Lektionsplan Teknis | Künstlerische Erlebnisse
Palavras Chave | Künstlerischer Ausdruck, Bildende Kunst, Zeichnen, Malen, Collage, Comics, Origami, Skulptur, Kreativität, Praktische Fähigkeiten, Drehende Werkstatt, Reflexion, Künstlerischer Arbeitsmarkt |
Materiais Necessários | Papier, Stifte, Farben, Pinsel, Scheren, Klebstoff, Magazine zum Ausschneiden, Bunte Blätter, Modelliermasse, Computer und Projektor für Video, Glocke oder Tonsignal |
Ziel
Dauer: 20 - 25 Minuten
Diese Unterrichtsphase soll die Schülerinnen und Schüler in vielfältige Ausdrucksformen der bildenden Kunst einführen, sodass sie experimentieren und wertvolle Fertigkeiten entwickeln können. Durch das Ausschöpfen verschiedener Techniken und Materialien erweitern sie nicht nur ihr technisches Repertoire, sondern gewinnen auch mehr Selbstvertrauen in ihren kreativen Ausdruck. Dieser praxisnahe, experimentelle Zugang bereitet sie zudem auf mögliche Berufsfelder im Kunstbereich vor, indem er schulische Erfahrungen mit Anforderungen des Arbeitsmarktes verknüpft.
Ziel Utama:
1. Experimentiere mit unterschiedlichen Ausdrucksformen in der bildenden Kunst, wie Zeichnen, Malen, Collagen, Comics, Origami und Skulpturen.
2. Erarbeite praktische Fähigkeiten und Techniken in verschiedenen Bereichen der bildenden Kunst.
Ziel Sampingan:
- Fördere Kreativität und individuelle Ausdrucksfähigkeit in der künstlerischen Arbeit.
- Vermittle Wertschätzung und Respekt für die verschiedenen Formen künstlerischen Schaffens.
Einführung
Dauer: (20 - 25 Minuten)
Zweck: Diese Phase zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern verschiedene künstlerische Ausdrucksformen näher zu bringen, sodass sie experimentieren und praktische Fertigkeiten in der bildenden Kunst entwickeln können. Durch das Ausprobieren unterschiedlicher Techniken und Materialien bauen sie nicht nur ihre technischen Fähigkeiten aus, sondern gewinnen auch an Selbstvertrauen in ihren kreativen Ausdruck. So wird eine solide Grundlage für mögliche künstlerische Berufsperspektiven geschaffen.
Neugierde und Marktverbindung
Kuriositäten und Marktverbindung: Wusstest du, dass viele Künstler ihren Karriereweg bereits in der Schulzeit beginnen? Berufe wie Illustrator, Grafikdesigner, Bildhauer oder Maler gründen oft auf Fähigkeiten, die früh entwickelt werden können. So entwerfen Grafikdesigner beispielsweise Charaktere für Videospiele und Filme, während Bildhauer öffentliche Denkmäler oder dekorative Kunstobjekte schaffen. Auch in Bereichen wie Werbung und Marketing sind Fachkräfte mit künstlerischem Talent gefragt, um visuell ansprechende Kampagnen zu gestalten.
Kontextualisierung
Kontextualisierung: Kunst begegnet uns in vielen Facetten des Alltags – von den Cartoons, die im Fernsehen laufen, bis hin zu den Skulpturen, die unsere Parks und Plätze verschönern. Sie bietet uns die Möglichkeit, Emotionen auszudrücken, Geschichten zu erzählen und Probleme kreativ anzugehen. Wenn Kinder verschiedene künstlerische Ausdrucksformen ausprobieren, fördern sie nicht nur ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten, sondern lernen auch, die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten, was ihre Kreativität und Vorstellungskraft stärkt.
Einstiegsaktivität
Einstiegsaktivität: Starte den Unterricht, indem du die Schülerinnen und Schüler fragst: 'Wer von euch zeichnet oder malt am liebsten?' Zeige anschließend ein ca. 2-3-minütiges Video, das verschiedenste Formen der bildenden Kunst – von Cartoons über berühmte Skulpturen bis hin zu bekannten Gemälden – vorstellt. Danach sollen die Kinder kurz erläutern, welche Kunstform sie am meisten anspricht und warum.
Entwicklung
Dauer: 80 - 90 Minuten
Diese Phase ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine intensive, praxisnahe Auseinandersetzung mit verschiedenen künstlerischen Techniken. Sie sollen experimentieren und ihre persönlichen Vorlieben entdecken, während sie ihre motorischen, kognitiven und kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln. Gleichzeitig lernen sie, die Arbeiten in unterschiedlichen Kunstformen zu schätzen und respektvoll miteinander umzugehen.
Themen
1. Zeichnen
2. Malen
3. Collagen
4. Comics
5. Origami
6. Skulptur
Gedanken zum Thema
Lass die Schülerinnen und Schüler darüber nachdenken, wie unterschiedliche Kunstformen Gefühle vermitteln und Geschichten erzählen können. Frage: 'Wie kann eine Zeichnung Freude oder Traurigkeit zum Ausdruck bringen? Wie unterstützt eine Skulptur das Erzählen einer Geschichte?' Regt sie dazu an, sich vorzustellen, wie sie die verschiedenen Techniken nutzen können, um ihre eigenen Ideen und Emotionen darzustellen.
Mini-Herausforderung
Drehende Kunstwerkstatt
Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen eingeteilt und rotieren an verschiedenen Kunststationen, an denen sie unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren.
1. Teile den Klassenraum in sechs Stationen auf, wobei jede Station einer bestimmten Kunstform gewidmet ist: Zeichnen, Malen, Collagen, Comics, Origami und Skulptur.
2. Stelle an jeder Station das erforderliche Material bereit: Papier, Stifte, Farben, Pinsel, Scheren, Klebstoff, Magazine zum Ausschneiden, bunte Blätter, Modelliermasse etc.
3. Organisiere die Schülerinnen und Schüler in Gruppen und erkläre, dass jede Gruppe 10-15 Minuten an jeder Station verbringt.
4. Gib an jeder Station eine kurze Einführung in die jeweilige künstlerische Technik, bevor mit der Rotation begonnen wird.
5. Nutze eine Glocke oder ein Tonsignal, um den Wechsel zwischen den Stationen anzukündigen.
6. Ermutige die Kinder, experimentierfreudig zu sein und sich frei auszudrücken, während sie gleichzeitig auf die Materialien und die Arbeiten ihrer Mitschüler Rücksicht nehmen.
Die Aufgabe soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, praxisnah und interaktiv mit verschiedenen künstlerischen Techniken zu arbeiten, ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu schärfen und gleichzeitig ihre individuelle Kreativität zu fördern.
**Dauer: 60 - 70 Minuten
Bewertungsübungen
1. Lass die Schülerinnen und Schüler ihre bevorzugte Technik auswählen und ein Kunstwerk damit gestalten.
2. Bitte sie, in wenigen Worten zu beschreiben, was sie mit ihrem Kunstwerk ausdrücken wollten.
3. Richte eine kleine Ausstellung im Klassenraum ein, in der jedes Kind sein Kunstwerk präsentiert und erläutert.
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Diese Phase dient dazu, das Gelernte zu festigen. Durch Reflexion über die praktischen und theoretischen Erfahrungen wird ein tieferes und nachhaltiges Verständnis der Inhalte erreicht, während gleichzeitig die Wertschätzung für Kunst und die Anwendung der entwickelten Fertigkeiten im Alltag gestärkt wird.
Diskussion
Lass die Schülerinnen und Schüler in einer offenen Diskussion ihre Erfahrungen an den verschiedenen Kunststationen teilen. Frage: 'Welche künstlerische Technik hat dir am besten gefallen und warum?' und 'Wie könntest du diese Techniken in anderen Fächern oder im Alltag anwenden?' Diskutiere, wie das Ausprobieren und Experimentieren dazu beigetragen hat, die Techniken besser zu verstehen, und welche Rolle Kreativität beim Lernen spielt.
Zusammenfassung
Fasse die wesentlichen Inhalte der Stunde zusammen, indem du die verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen – Zeichnen, Malen, Collagen, Comics, Origami und Skulptur – hervorhebst. Betone, wie jede Technik Gefühle ausdrücken und Geschichten erzählen kann, und unterstreiche den Wert von Experimentierfreude und praktischen Fertigkeiten.
Abschluss
Erkläre, dass diese Unterrichtseinheit Theorie und Praxis miteinander verknüpft hat, indem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit bekamen, verschiedene künstlerische Techniken auszuprobieren, ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu fördern und ihre Kreativität zu entfalten. Hebe hervor, wie wichtig es ist, unterschiedliche Kunstformen und die Arbeiten der Mitschüler zu schätzen, da diese Fähigkeiten im täglichen Leben von großem Nutzen sein können und sogar berufliche Perspektiven eröffnen.