Anmelden

Unterrichtsplan von Zählen von natürlichen Zahlen kleiner als 100

Mathematik

Original Teachy

Zählen von natürlichen Zahlen kleiner als 100

Lehrplan | Lehrplan Tradisional | Zählen von natürlichen Zahlen kleiner als 100

StichwörterNatürliche Zahlen zählen, Zahlen unter 100, Mengen erkennen, Zahlenlinie, Anschauliche Beispiele, Zählübungen, Elementemengen, Addition, Diskussion in der Gruppe, Grundlegende mathematische Fertigkeiten
RessourcenWhiteboard und Marker, Poster oder Diagramme mit Zahlen von 1 bis 100, Zählobjekte (Stifte, Spielzeuge, Papierblöcke), Papier und Stifte für Notizen, Illustrative Zahlenlinie, Tabellen oder Diagramme zur Zählaufzeichnung, Kinderbücher mit Seitenzählung, Kalender zur Darstellung von Tagen

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Mit dieser Unterrichtsphase wird eine solide Grundlage geschaffen, auf der die Kinder ihre mathematischen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Klare Lernziele lenken den Unterricht und geben den Schülerinnen und Schülern von Beginn an eine klare Vorstellung davon, was sie am Ende der Stunde beherrschen sollen.

Ziele Utama:

1. Den Schülerinnen und Schülern das Zählen natürlicher Zahlen unter 100 praxisnah vermitteln.

2. Die Fähigkeit fördern, die Anzahl von Elementen in einer Menge (unter 100) zu erkennen.

Einführung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Diese Einführungsphase soll die Aufmerksamkeit der Kinder wecken und einen Bezug zum Alltag herstellen. Durch greifbare Beispiele und spannende Fakten wird das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt und sie optimal auf den folgenden Unterricht vorbereitet.

Wussten Sie?

Wusstest du, dass die alten Ägypter schon vor langer Zeit ein ausgeklügeltes Zahlensystem entwickelten? Jeden Tag verwenden wir Zahlen – sei es beim Zählen unserer Spielsachen oder beim Ablesen der Uhrzeit – oft, ohne bewusst darüber nachzudenken.

Kontextualisierung

Starten Sie die Stunde, indem Sie den Kindern verdeutlichen, dass Zahlen überall in unserem Alltag vorkommen. Ob beim Zählen von Spielzeugen, Stiften im Ranzen oder den Tagen im Kalender – Zahlen sind allgegenwärtig. Nutzen Sie Beispiele aus ihrem Alltag, wie das Zählen von Treppenstufen oder das Erfassen der Anzahl an Freunden im Klassenraum, um das Thema greifbar zu machen. Erklären Sie, dass sie am Ende der Unterrichtseinheit in der Lage sein werden, jede beliebige Menge von Objekten unter 100 zuverlässig zu zählen.

Konzepte

Dauer: (50 - 60 Minuten)

In dieser Phase wird das Zählen natürlicher Zahlen unter 100 vertieft. Durch praktische Übungen und spezifisch gestellte Fragen wird sichergestellt, dass die Kinder den Zählvorgang verstehen und ihn auch in Alltagssituationen anwenden können.

Relevante Themen

1. Zählen von 1 bis 10: Erläutern Sie, wie man von 1 bis 10 zählt, und nutzen Sie dazu anschauliche Beispiele wie Finger, Spielzeug oder Gegenstände aus dem Klassenzimmer. Zählen Sie laut vor und animieren Sie die Kinder, mitzuzählen.

2. Zählen von 10 bis 20: Setzen Sie das Zählen fort und erklären Sie, wie Zahlen aufgebaut sind (zum Beispiel zehn plus eins, zehn plus zwei usw.). Eine Zahlenlinie kann zur besseren Veranschaulichung dienen.

3. Zählen von 20 bis 100 (in 10er-Schritten): Zeigen Sie, wie man in Zehnerschritten von 20 bis 100 zählt (20, 30, 40 usw.). Nutzen Sie Diagramme oder Tabellen, um die Zahlenfolge zu visualisieren, und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Zahlen laut wiederholen.

4. Zählen von 1 bis 100: Fassen Sie alle bisherigen Schritte zusammen und zählen Sie gemeinsam von 1 bis 100. Zählen Sie in langsamen, bewussten Schritten, sodass jedes Kind gut folgen kann. Eine komplette Zahlenlinie von 1 bis 100 unterstützt die Visualisierung.

5. Erkennen von Mengen: Präsentieren Sie verschieden gefüllte Mengen (allesamt unter 100 Elemente) und bitten Sie die Kinder, die Anzahl der Objekte zu ermitteln. Nutzen Sie hierfür zum Beispiel Stifte, Papierblöcke oder kleine Figuren.

6. Praktische Zählübungen: Zeigen Sie den Kindern weitere Alltagsbeispiele, wie das Zählen der Stühle im Raum, die Seiten eines Bilderbuchs oder die Tage eines Monats. Lassen Sie die Kinder in kleinen Gruppen tätig werden.

Zur Verstärkung des Lernens

1. Wie viele Stifte befinden sich in der Schachtel, wenn du insgesamt 18 Stifte zählst?

2. Wenn du 25 Spielzeuge hast und 10 weitere dazubekommst, wie viele Spielzeuge besitzt du dann?

3. Zähle die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer – wie viele sind es?

Rückmeldung

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Diese Phase dient der Festigung des Erlernten. Durch gezielte Diskussionen und Reflexionen wird überprüft, ob die Kinder die Zählkonzepte verstanden haben und in der Lage sind, diese anzuwenden. Dies unterstützt sie dabei, Unsicherheiten auszuräumen und ihre Zählfähigkeiten weiter zu verbessern.

Diskusi Konzepte

1.Wie viele Stifte befinden sich in der Schachtel, wenn du insgesamt 18 Stifte zählst? Erklären Sie den Kindern, dass sie beim Zählen von Stiften bei 1 beginnen und jeden Stift genau einmal erfassen sollten. Unterstützen Sie Ihre Erklärung mit visuellen Hilfsmitteln, wie einer Reihe von Stiften oder einer entsprechenden Illustration. 2.Wenn du 25 Spielzeuge hast und 10 weitere dazubekommst, wie viele Spielzeuge besitzt du dann? Erläutern Sie den Prozess der Addition: Die Kinder addieren die vorhandenen 25 Spielzeuge zu den 10 neuen, sodass die Summe 35 ergibt. Verwenden Sie hierbei konkrete Objekte oder Grafiken, um den Rechenvorgang zu verdeutlichen. 3.Zähle die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer – wie viele sind es? Führen Sie die Kinder an, alle Anwesenden im Klassenraum systematisch zu zählen, zum Beispiel von einer Raumseite bis zur anderen, und betonen Sie, dass jeder nur einmal gezählt wird. Eine übersichtliche Tabelle oder ein Diagramm kann diesen Prozess unterstützen.

Schüler motivieren

1. 📣 Wie viele natürliche Zahlen schaffst du fehlerfrei von 1 bis 50 zu zählen? Fordern Sie die Kinder heraus, diese Aufgabe laut in kleinen Gruppen oder einzeln zu bewältigen. 2. 📣 Warum ist es wichtig, Elemente in einer Menge korrekt zu zählen? Animieren Sie die Kinder dazu, über Alltagssituationen nachzudenken, in denen präzises Zählen von Bedeutung ist – beispielsweise beim Teilen von Materialien oder im Umgang mit Kleingeld. 3. 📣 Wie fällt dir das Zählen bis 100 – eher leicht oder herausfordernd? Warum? Starten Sie eine Diskussion, in der die Kinder ihre Erfahrungen und Strategien beim Zählen austauschen können.

Schlussfolgerung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Mit dem Abschluss wiederholen Sie die zentralen Inhalte der Stunde. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kinder die Lernziele verinnerlichen und die erarbeiteten Zählkonzepte fest im Gedächtnis verankert werden.

Zusammenfassung

['Rückblick auf das Zählen von 1 bis 10 anhand visueller Beispiele.', 'Zusammenfassung des Zählens von 10 bis 20 und Erläuterung der Zahlenstruktur.', 'Wiederholung des Zählens von 20 bis 100 in Zehnerschritten.', 'Integration der bisherigen Schritte zum gemeinsamen Zählen von 1 bis 100.', 'Erkennung von Mengen anhand kleiner Objekte.', 'Praktische Anwendungsbeispiele aus dem Alltag.']

Verbindung

Der Unterricht verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Durch den Einsatz von anschaulichen Beispielen aus dem Alltag, wie dem Zählen von Spielzeugen oder Klassenkameraden, konnten die Kinder den praktischen Nutzen der Zahlenvermittlung gut nachvollziehen.

Themenrelevanz

Das Zählen ist eine essenzielle Grundfertigkeit, die täglich benötigt wird – vom Spielen bis zum Organisieren von Materialien. Ein sicheres Zahlenverständnis bildet die Basis für den späteren Mathematikunterricht und fördert präzises und strukturiertes Arbeiten in vielen Lebensbereichen.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten