Anmelden

Unterrichtsplan von Karten und Fotografien

Geographie

Original Teachy

Karten und Fotografien

Lektionsplan Teknis | Karten und Fotografien

Palavras ChaveGeografie, Karten, Fotografien, Vogelperspektive, Schrägansicht, Bildinterpretation, Praktische Fertigkeiten, Räumliche Darstellung, Praktische Übung, Berufsmarkt, Kartenerstellung, Reflexion
Materiais NecessáriosLuftbild der Schule, Schräge Fotografie der Schule, Papier, Buntstifte, Lineal, Klebeband

Ziel

Dauer: (10 - 15 Minuten)

In diesem Lernabschnitt sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, visuelle Darstellungen wie Karten und Fotografien zu lesen und zu interpretieren. Diese Fertigkeiten sind wichtig für das räumliche und geographische Verständnis und bieten zugleich eine wertvolle Grundlage für zukünftige berufliche Herausforderungen, bei denen die Interpretation visueller Daten zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Ziel Utama:

1. Orte und Objekte auf Karten und Luftaufnahmen (Vogelperspektive) erkennen.

2. Orte und Objekte auch auf schrägen Fotografien identifizieren.

3. Die Unterschiede zwischen den beiden Darstellungsmethoden verstehen.

Ziel Sampingan:

  1. Die Fähigkeit zur Bildanalyse weiterentwickeln.
  2. Interesse und Neugier für Geografie und die nähere Umgebung wecken.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Ziel dieser Einstiegsphase ist es, den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit verschiedenen visuellen Darstellungen wie Karten und Fotografien nahezubringen. Diese praktischen Fertigkeiten bilden die Basis für ein vertieftes räumliches und geographisches Verständnis und sind darüber hinaus auch im Berufsumfeld zunehmend gefragt.

Neugierde und Marktverbindung

Wussten Sie, dass Karten in vielen Berufsfeldern eine wichtige Rolle spielen? Ingenieure nutzen sie beim Entwerfen von Brücken und Straßen, Landwirte zur Planung ihrer Anbauflächen und Meteorologen für Wettervorhersagen. Auch in spezialisierten Bereichen wie Sicherheitsmanagement und Weltraumforschung ist das Lesen von Luftaufnahmen und Fotografien essenziell. Unternehmen wie Google und Apple setzen diese Fähigkeiten ein, um Kartendienste zu entwickeln, die wir täglich nutzen.

Kontextualisierung

Karten und Fotografien begleiten uns tagtäglich. Sie helfen uns, unsere Lage zu bestimmen und aus den besten Routen den schnellsten Weg auszuwählen – sei es bei einer Familienreise oder beim Erkunden der Stadt. Luftaufnahmen und Satellitenbilder zeigen, wie sich Städte und Landschaften im Wandel der Zeit verändern, was etwa bei der Planung neuer Straßen oder Grünanlagen von großem Nutzen ist.

Einstiegsaktivität

Einstiegsaktivität: Zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern zu Beginn ein Luftbild der Schule sowie ein schräges Foto desselben Bereichs. Bitten Sie sie, die unterschiedlichen Objekte und Orte zu benennen und fragen Sie: 'Welches Bild findest du übersichtlicher? Warum?'. So wird ihre Neugier geweckt, wie verschiedene Blickwinkel unterschiedliche Informationen preisgeben.

Entwicklung

Dauer: (40 - 45 Minuten)

In diesem Abschnitt sollen die Schülerinnen und Schüler die erlernten Konzepte praktisch anwenden. Durch das Zeichnen und Vergleichen verschiedener Darstellungsweisen wird ihr räumliches Vorstellungsvermögen geschult, was sie optimal auf später anstehende berufliche Herausforderungen vorbereitet.

Themen

1. Unterschiede zwischen der Vogelperspektive (Draufsicht) und schrägen Ansichten.

2. Erkennen bekannter Orte auf Karten und Fotografien.

3. Wichtigkeit von Karten und Fotos im Alltag und Berufsleben.

Gedanken zum Thema

Animieren Sie die Schülerinnen und Schüler dazu, darüber nachzudenken, wie die Vogelperspektive und die schräge Ansicht unterschiedliche Details eines Orts hervorheben können. Fragen Sie: 'Was wäre, wenn es nur eine dieser Ansichten gäbe? In welchen Situationen könnte eine Perspektive hilfreicher sein als die andere?'. So erhalten die Kinder einen Anreiz, die praktische Relevanz dieser Darstellungsweisen in ihrem täglichen Leben und später im Beruf zu erfassen.

Mini-Herausforderung

Erstellung einer Klassenraumkarte

Die Schülerinnen und Schüler zeichnen zunächst eine Draufsicht des Klassenzimmers und erstellen anschließend eine schräge Ansicht einer ausgewählten Ecke des Raumes.

1. Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von 3 bis 4 Personen ein.

2. Stellen Sie jedem Team Papier, Buntstifte, Lineale und Klebeband zur Verfügung.

3. Jede Gruppe zeichnet eine Karte des Klassenzimmers aus der Vogelperspektive. Dabei sollen alle Möbelstücke ebenso wie Tür und Fenster eingezeichnet werden.

4. Sobald die Karte fertiggestellt ist, wählt jede Gruppe eine bestimmte Raumecke aus und erstellt eine schräge Ansicht davon.

5. Lassen Sie die Gruppen die beiden Zeichnungen miteinander vergleichen und diskutieren, welche Details und welches Raumverständnis sich voneinander unterscheiden.

6. Abschließend präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse vor der Klasse und erläutert ihre Entscheidungen sowie die beobachteten Unterschiede.

Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, vertraute Räume aus unterschiedlichen Perspektiven darzustellen, um so ihr räumliches Vorstellungsvermögen und ihre Fähigkeit zur Analyse von Karten und Fotos zu fördern.

**Dauer: (30 - 35 Minuten)

Bewertungsübungen

1. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Objekte und vertraute Orte auf einem Luftbild der Schule sowie auf einer bereitgestellten Karte bestimmen.

2. Fordern Sie sie auf, eine Karte ihres eigenen Wohnviertels (aus der Draufsicht) zu zeichnen und anschließend einen Raum aus einer schrägen Perspektive zu skizzieren.

3. Schlagen Sie eine Übung vor, bei der sie ein Luftbild eines Parks mit einem schrägen Foto des gleichen Parks vergleichen und dabei Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede notieren.

Fazit

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Der Abschluss dient dazu, das Gelernte zu festigen und sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler den praktischen Nutzen der erarbeiteten Fähigkeiten verstehen – sei es im täglichen Leben oder in zukünftigen beruflichen Situationen. Durch die anschließende Diskussion wird ein vertieftes und nachhaltiges Lernverständnis gefördert.

Diskussion

Führen Sie eine abschließende Diskussion, in der die Schülerinnen und Schüler berichten, was sie in der Stunde gelernt haben. Fragen Sie: 'Wie habt ihr das Zeichnen der Klassenraumkarte und der schrägen Ansicht erlebt? Welche Unterschiede sind euch zwischen den beiden Darstellungen aufgefallen?'. Ermutigen Sie die Kinder, darüber nachzudenken, wie sie diese Fähigkeiten im Alltag, etwa beim Auffinden einer Adresse oder beim Analysieren des Stadtbildes, anwenden können. Diskutieren Sie auch, warum diese Kompetenzen in Berufen wie Ingenieurwesen, Architektur, Landwirtschaft oder im Technologiebereich so wichtig sind.

Zusammenfassung

Fassen Sie die zentralen Inhalte zusammen: den Unterschied zwischen der Vogelperspektive (bei Karten) und der schrägen Ansicht (bei Fotografien), das Erkennen von Objekten und Orten in unterschiedlichen Darstellungsformen sowie die Bedeutung dieser Fähigkeiten im Alltag und Berufsleben. Erinnern Sie die Schülerinnen und Schüler daran, dass diese Kompetenzen grundlegend für ein gutes räumliches und geographisches Verständnis sind.

Abschluss

Erklären Sie zum Abschluss, wie theoretisches Wissen und praktische Übungen in dieser Stunde zusammengekommen sind. Heben Sie hervor, wie wichtig die Fähigkeit zur Interpretation visueller Darstellungen in vielen Lebensbereichen ist – vom Planen einer Route bis hin zur Gestaltung von Bauprojekten. Bedanken Sie sich bei den Schülerinnen und Schülern für ihre aktive Teilnahme und motivieren Sie sie, ihre Umgebung weiterhin aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu erkunden.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten