Anmelden

Unterrichtsplan von Personalpronomen

Englisch

Original Teachy

Personalpronomen

Lehrplan | Aktive Methodik | Personalpronomen

StichwörterPersonalpronomen, Englisch, Interaktive Aktivitäten, Praktische Anwendung, Effektive Kommunikation, Fließend Englisch, Kontextualisierung, Bildungsspiele, Sofortiges Feedback, Gruppendynamik
Erforderliche MaterialienBunte Karten mit Personalpronomen, Wandbild oder große Tafel, Klebeband oder Reißnägel, Notizblätter, Marker oder Stifte, Versteckte Karten mit Pronomen, Liste mit Charaktermerkmalen, Computer oder anderes Präsentationsgerät

Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.

Ziel der Aktivität

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Diese Phase des Lehrplans dient dazu, das vorhandene Wissen der Schülerinnen und Schüler über Personalpronomen zu festigen – ein unerlässlicher Baustein für korrekten Satzbau und effektive Kommunikation. Durch die gezielte Zielsetzung werden sie optimal auf praxisnahe Aktivitäten vorbereitet, was den Transfer in reale Sprachsituationen erleichtert und das Selbstvertrauen im Umgang mit der englischen Sprache erhöht.

Ziel der Aktivität Utama:

1. Die Fähigkeit erwerben, Englisch-Personalpronomen (I, you, he, she, it, we, they) zu erkennen und korrekt einzusetzen.

2. Die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, diese Pronomen in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden, um ihr Sprachverständnis und ihre Sprachgewandtheit zu stärken.

Ziel der Aktivität Tambahan:

  1. Die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler durch interaktive Aktivitäten fördern.
  2. Direktes Feedback während der Übungen geben, um Lerneffekte zu verstärken und individuelle Schwierigkeiten gezielt zu bearbeiten.

Einführung

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Diese Einstiegsphase spricht die Schülerinnen und Schüler direkt an, indem sie Alltagssituationen verwendet, auf die sie auch außerhalb des Unterrichts stoßen könnten. Durch die Kontextualisierung wird klar, wie praxisrelevant Personalpronomen sind, was das Interesse und die Lernmotivation steigert.

Problemorientierte Situation

1. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler sich vorstellen, sie hätten einem internationalen Freund dabei zu helfen, sich auf Englisch vorzustellen. Wie würden sie dabei die Personalpronomen richtig verwenden?

2. Schlagen Sie eine Übung vor, bei der ein kurzer Text korrigiert werden muss – ein Text, der Fehler in der Verwendung von Personalpronomen aufweist. Ziel ist es, diese Fehler zu erkennen und zu berichtigen.

Kontextualisierung

Erklären Sie, dass der korrekte Einsatz von Personalpronomen nicht nur in Alltagssituationen, sondern auch bei formellen Anlässen wie Vorstellungsgesprächen oder Präsentationen von großer Bedeutung ist. Interessanter Fakt: In vielen Sprachen kommen Personalpronomen seltener zum Einsatz als im Englischen, was für Nicht-Muttersprachler eine zusätzliche Herausforderung darstellen kann. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, ihre richtige Nutzung zu beherrschen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Entwicklung

Dauer: (70 - 75 Minuten)

Die Entwicklungsphase soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, das zuvor erworbene Wissen über Personalpronomen praktisch und interaktiv anzuwenden. Durch abwechslungsreiche und kontextspezifische Aktivitäten wird sowohl das Verständnis als auch der korrekte Einsatz der Pronomen in verschiedenen Situationen gefestigt, was ihre Sprachkompetenz und ihr Selbstvertrauen im Englischen erhöht.

Aktivitätsempfehlungen

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Pronomen-Party

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Erkennen und korrektes Anwenden von Personalpronomen im Kontext einer Erzählung, um das Verständnis für die Zuordnung zu den handelnden Figuren zu vertiefen.

- Beschreibung: Bei dieser spielerischen Aktivität werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von maximal fünf Personen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt ein Set bunter Karten mit verschiedenen Personalpronomen. Ihre Aufgabe besteht darin, ein Wandbild im Klassenraum zu erstellen, bei dem sie die Pronomen jeweils mit Figuren aus einer vom Lehrer erzählten Geschichte verknüpfen. Während die Geschichte erzählt wird, wählen die Schülerinnen und Schüler an bestimmten Stellen das jeweils passende Pronomen aus und bringen es am entsprechenden Bildteil an, der den gerade handelnden Charakter darstellt.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülerinnen und Schülern ein.

  • Verteilen Sie die Karten mit den Personalpronomen an jede Gruppe.

  • Erzählen Sie die Geschichte und pausieren Sie an markanten Stellen, damit die Schülerinnen und Schüler das richtige Pronomen wählen können.

  • Die Schülerinnen und Schüler bringen das ausgewählte Pronomen an der entsprechenden Stelle des Wandbildes an, das den Charakter abbildet.

  • Überprüfen Sie am Ende gemeinsam mit der Klasse das Wandbild, diskutieren Sie die Pronomenwahl und korrigieren Sie eventuelle Fehler.

Aktivität 2 - Pronomen-Schnitzeljagd

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Förderung der deduktiven Fähigkeiten und praktischer Anwendung von Personalpronomen durch eine interaktive Methode.

- Beschreibung: In dieser lehrreichen Schnitzeljagd begeben sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen auf die Suche nach versteckten Karten im Raum, auf denen Personalpronomen stehen. Jede Karte enthält zugleich einen Hinweis darauf, wie das Pronomen in einem Satz eingesetzt werden kann. Mithilfe der Hinweise müssen die Schülerinnen und Schüler entscheiden, welches Pronomen am besten passt, um möglichst viele richtige Karten zu sammeln. Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse und erläutert die Verwendung der gesammelten Pronomen.

- Anweisungen:

  • Bereiten Sie den Raum vor, indem Sie verschiedene Karten mit Personalpronomen verstecken.

  • Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ein und geben Sie jeder Gruppe ein Arbeitsblatt mit Sätzen, in denen Pronomen fehlen.

  • Erklären Sie, dass die Karten gefunden werden müssen und jedes Pronomen dem entsprechenden Lückentext zugeordnet werden soll.

  • Die Schülerinnen und Schüler sammeln die Karten und füllen die Sätze korrekt aus.

  • Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihre vollständigen Sätze und diskutiert die richtige Verwendung der Pronomen.

Aktivität 3 - Interview mit Pronomen

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Förderung der flüssigen Verwendung von Personalpronomen in Gesprächssituationen, um das Selbstvertrauen in der englischen Kommunikation zu stärken.

- Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler simulieren ein Interview, in dem sie gezwungen sind, Personalpronomen korrekt einzusetzen. Jede Gruppe bekommt eine Figur mit bestimmten Merkmalen zugeteilt und muss darauf basierend passende Fragen formulieren sowie beantworten – immer unter Einbezug der korrekten Pronomen, um über sich selbst und andere zu sprechen, als ob sie die zugewiesene Figur wären.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen auf und vergeben Sie jeweils eine Figur an jede Gruppe.

  • Stellen Sie jeder Gruppe eine Liste mit Merkmalen und Informationen zur jeweiligen Figur zur Verfügung.

  • Die Schülerinnen und Schüler erstellen Fragen und Antworten für ein fiktives Interview, bei dem sie die Personalpronomen gezielt einsetzen.

  • Führen Sie die Interviews durch, in denen jede Gruppe ihren Charakter vorstellt und mit den anderen interagiert.

  • Diskutieren Sie im Anschluss die Wahl der Pronomen und geben Sie konstruktives Feedback.

Feedback

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Ziel dieser Phase ist es, das Gelernte durch Reflexion und den Austausch von Erfahrungen zu festigen. Die Diskussion in der Gruppe bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, das erworbene Wissen zu verbalisieren, Missverständnisse gemeinsam zu klären und voneinander zu lernen. Das kollektive Feedback stärkt den Lernprozess und das Vertrauen im eigenständigen Umgang mit englischen Personalpronomen.

Gruppendiskussion

Leiten Sie eine Gruppendiskussion ein, indem Sie die Schülerinnen und Schüler an die durchgeführten Aktivitäten erinnern und dabei die Bedeutung der Personalpronomen in unterschiedlichen Kontexten hervorheben. Erklären Sie, dass dies der Moment ist, um Einsichten, Fragen und Erfahrungen auszutauschen. Bitten Sie jede Gruppe, über etwaige Schwierigkeiten und die dabei verwendeten Lösungsstrategien zu berichten. Motivieren Sie die Schülerinnen und Schüler, auch ihre Gefühle beim korrekten Einsatz der Personalpronomen zu teilen.

Schlüsselfragen

1. Welche Personalpronomen fielen Ihnen während der Aktivitäten besonders leicht bzw. schwer in der Anwendung?

2. Wie hat die Korrektur der Pronomen an den Wandbildern und in den Übungen das Verständnis für die Sätze bzw. Geschichten unterstützt?

3. Auf welche Weise können Sie das Gelernte über Personalpronomen im Alltag einsetzen?

Fazit

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Ziel dieser Abschlussphase ist es, sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die zentralen Inhalte der Lektion verstanden haben und die Verbindung zwischen Theorie und Praxis erkannt wurde. So werden sie bestmöglich darauf vorbereitet, das erworbene Wissen selbstbewusst und kompetent in der englischen Kommunikation einzusetzen.

Zusammenfassung

Fassen Sie zum Abschluss die wichtigsten Inhalte zusammen und erinnern Sie die Schülerinnen und Schüler an die Personalpronomen im Englischen: I, you, he, she, it, we und they. Wiederholen Sie zudem die durchgeführten Aktivitäten wie 'Pronomen-Party', 'Pronomen-Schnitzeljagd' und 'Interview mit Pronomen', die den korrekten Einsatz dieser Pronomen in unterschiedlichen Kontexten geübt haben.

Theorie-Verbindung

Erklären Sie, wie in dieser Lektion Theorie und Praxis miteinander verknüpft wurden – anhand von praxisnahen Aktivitäten wurde gezeigt, wie Personalpronomen in realen Kommunikationssituationen eingesetzt werden. So konnten die Schülerinnen und Schüler theoretisches Wissen direkt praktisch anwenden, was ihr Sprachverständnis und ihre Kompetenz im Englischen deutlich verbessert hat.

Abschluss

Schließen Sie die Stunde ab, indem Sie noch einmal die Bedeutung der Personalpronomen für den alltäglichen Gebrauch betonen. Machen Sie deutlich, wie ein sicheres Verständnis dieser grundlegenden Sprachelemente die Kommunikation in Englisch – sei es in lockeren Gesprächen oder in formellen Präsentationen – wesentlich verbessert und für eine erfolgreiche globale Interaktion unverzichtbar ist.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten