Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Zusammensetzung und Zerlegung von natürlichen Zahlen unter 10.000
Schlüsselwörter | Zusammensetzung natürlicher Zahlen, Zerlegung natürlicher Zahlen, RULER, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolles Entscheiden, Soziale Fähigkeiten, Soziale Achtsamkeit, Tiefenatmung, Emotionale Regulation, Sozial-emotionale Methodik, Mathematik, Grundschule, Sozial-emotionale Kompetenzen |
Benötigte Materialien | Bauklötze, Zahlenkarten, Hefte, Stifte oder Bleistifte, Whiteboard und Marker, Blätter Papier, Uhr oder Timer |
Ziele
Dauer: 10 - 15 Minuten
Ziel dieses Abschnitts ist es, die Schüler auf das Verstehen und die Zerlegung von natürlichen Zahlen vorzubereiten, während gleichzeitig ihre sozial-emotionalen Kompetenzen gefördert werden. Durch die integrierte Auseinandersetzung mit dem mathematischen Konzept unter Verwendung der RULER-Methode werden die Schüler ermutigt, ihre Emotionen zu erkennen, zu verstehen, zu benennen, auszudrücken und zu regulieren, was eine effektivere und empathische Lernumgebung ermöglicht.
Hauptziele
1. Verstehen der Zusammensetzung und Zerlegung von natürlichen Zahlen unter 10.000, indem Hunderter, Zehner und Einheiten identifiziert werden.
2. Entwicklung von sozial-emotionalen Fähigkeiten durch das Erkennen und Benennen von Emotionen während des Mathematiklernprozesses.
Einführung
Dauer: 15 - 20 Minuten
Emotionale Aufwärmübung
Tiefenatmung für Fokus
Die emotionale Aufwärmaktivität wird eine Übung zur Tiefenatmung sein, die den Fokus, die Präsenz und die Konzentration der Schüler fördert.
1. Bitten Sie die Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, mit geradem Rücken und fest auf dem Boden stehenden Füßen.
2. Weisen Sie sie an, die Augen zu schließen und die Hände auf den Bauch zu legen, um die Bewegung der Atmung zu spüren.
3. Anleiten, tief durch die Nase einzuatmen für vier Sekunden und die Lungen vollständig zu füllen.
4. Bitten Sie sie, den Atem für vier Sekunden anzuhalten.
5. Anschließend anleiten, langsam durch den Mund auszuatmen für sechs Sekunden und die Lungen vollständig zu entleeren.
6. Wiederholen Sie diesen Atemzyklus fünfmal und ermutigen Sie die Schüler, sich nur auf die Atmung und die Bewegung ihres Körpers zu konzentrieren.
7. Nach der letzten Atmung bitten Sie die Schüler, die Augen langsam zu öffnen und ihre Aufmerksamkeit zurück in den Klassenraum zu bringen.
Inhaltskontextualisierung
Das Verständnis der Zusammensetzung und Zerlegung von natürlichen Zahlen unter 10.000 ist entscheidend für die Entwicklung grundlegender mathematischer Fähigkeiten, die in verschiedenen Alltagssituationen angewendet werden, wie beim Zählen von Geld oder beim Messen von Objekten. Darüber hinaus erleichtert dieses Verständnis das Lernen komplexerer mathematischer Konzepte in der Zukunft.
Gleichzeitig können wir beim Arbeiten mit Zahlen unterschiedliche Emotionen empfinden, von der Aufregung über das Entdecken eines neuen Konzepts bis zur Frustration, wenn wir auf Schwierigkeiten stoßen. Das Erkennen und Verstehen dieser Emotionen hilft uns, besser mit ihnen umzugehen, was eine positivere und produktive Lernumgebung fördert. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Emotionen unser Lernen beeinflussen können und wie wir Strategien nutzen können, um Ruhe und Fokus zu bewahren.
Entwicklung
Dauer: 60 - 75 Minuten
Theoretischer Rahmen
Dauer: 20 - 25 Minuten
1. ### Hauptbestandteile des Unterrichtsgegenstands
2. Zusammensetzung natürlicher Zahlen: Erklären, dass die Zusammensetzung einer natürlichen Zahl die Art und Weise ist, wie sie aus ihren Bestandteilen – Einheiten, Zehner, Hunderter und Tausender – gebildet wird. Beispiel: Die Zahl 567, wobei 5 die Hunderter, 6 die Zehner und 7 die Einheiten darstellt.
3. Zerlegung natürlicher Zahlen: Zeigen, wie eine Zahl in ihre Bestandteile zerlegt werden kann. Zum Beispiel kann 567 zerlegt werden in 500 (5 Hunderter), 60 (6 Zehner) und 7 (7 Einheiten).
4. Bedeutung der Zerlegung: Diskutieren der Bedeutung des Verständnisses der Zerlegung von Zahlen für mathematische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
5. Praktische Beispiele: Zusätzliche Beispiele anbieten, um das Verständnis zu festigen, wie das Zerlegen von 4321 in 4000 (4 Tausender), 300 (3 Hunderter), 20 (2 Zehner) und 1 (1 Einheit).
6. Analogien und Vergleiche: Analogien verwenden, wie den Vergleich der Zerlegung von Zahlen mit der Zerlegung eines Puzzles in kleinere Teile, was das Zusammenfügen des Ganzen erleichtert.
Sozioemotionale Feedback-Aktivität
Dauer: 35 - 40 Minuten
Erforschung der Zusammensetzung und Zerlegung von Zahlen
In dieser Aktivität werden die Schüler in Paaren arbeiten, um natürliche Zahlen unter 10.000 zu bilden und zu zerlegen, indem sie konkrete Materialien wie Bauklötze oder Zahlenkarten verwenden.
1. Teilen Sie die Schüler in Paare und verteilen Sie die Materialien (Bauklötze oder Zahlenkarten).
2. Anleiten, dass die Schüler eine natürliche Zahl unter 10.000 wählen.
3. Ein Schüler soll die Zahl mit den Materialien zusammensetzen, indem er Einheiten, Zehner, Hunderter und Tausender trennt.
4. Der andere Schüler muss die Zusammensetzung überprüfen und dann die Zahl wieder in ihren Bestandteil zerlegen.
5. Nach jeder Runde sollten die Schüler die Rollen tauschen und den Prozess mit einer neuen Zahl wiederholen.
6. Ermutigen Sie die Schüler, über die während der Aktivität empfundenen Emotionen zu diskutieren, wie Frustration, Freude oder Verwirrung, und wie sie mit diesen umgegangen sind.
Gruppendiskussion
Nach der Aktivität versammeln Sie die Schüler in einem Kreis, um die während der Zusammensetzung und Zerlegung der Zahlen erlebten Emotionen zu diskutieren. Nutzen Sie die RULER-Methode, um die Diskussion zu leiten:
Recognize: Bitten Sie die Schüler, die Emotionen zu teilen, die sie während der Aktivität gefühlt haben.
Understand: Diskutieren Sie die Ursachen dieser Emotionen und wie sie die Durchführung der Aufgabe beeinflusst haben.
Label: Helfen Sie den Schülern, die Emotionen korrekt zu benennen, wie Frustration, Freude, Angst oder Zufriedenheit.
Express: Ermutigen Sie die Schüler, auszudrücken, wie sie mit diesen Emotionen umgegangen sind, sowohl positiv als auch negativ.
Regulate: Arbeiten Sie mit den Schülern zusammen, um Strategien zur Regulierung ihrer zukünftigen Emotionen zu identifizieren, wie z.B. Tiefenatmung, um Hilfe bitten oder eine Pause einlegen.
Fazit
Dauer: 15 - 20 Minuten
Emotionale Reflexion und Regulierung
Für die Reflexion und emotionale Regulation schlagen Sie den Schülern vor, einen kurzen Absatz zu schreiben oder an einer Diskussion in kleinen Gruppen über die Herausforderungen, die sie während des Unterrichts erlebt haben, teilzunehmen. Die Schüler sollten darüber nachdenken, wie sie sich gefühlt haben, als sie die Zahlen zusammengesetzt und zerlegt haben, welche Emotionen aufgetreten sind und wie sie damit umgegangen sind. Ermutigen Sie sie, Strategien zu teilen, die gut funktioniert haben und solche, die verbessert werden könnten.
Ziel: Das Ziel dieser Aktivität besteht darin, die Selbstbewertung und emotionale Regulation zu fördern und den Schülern zu helfen, wirksame Strategien zum Umgang mit herausfordernden Situationen zu identifizieren. Durch die Reflexion über ihre Emotionen und Verhaltensweisen können die Schüler ein besseres Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle entwickeln, die für kontinuierliches und effektives Lernen unerlässlich sind.
Abschluss und ein Blick in die Zukunft
Bei der Abschluss- und Zukunftsperspektive kann der Lehrer die Schüler anleiten, persönliche und akademische Ziele im Zusammenhang mit dem Unterrichtsinhalte festzulegen. Bitten Sie die Schüler, über ein spezifisches Lernziel nachzudenken, wie die Fähigkeit, Zahlen schnell zu zerlegen, und ein persönliches Ziel, wie besser mit der Frustration umzugehen, wenn sie auf mathematische Schwierigkeiten stoßen. Diskutieren Sie, wie diese Ziele erreicht werden können, und bitten Sie die Schüler, ihre Ziele in ihren Heften oder an einem Klassenraum-Board festzuhalten.
Mögliche Zielideen:
1. Die Fähigkeit zur schnellen und präzisen Zerlegung von Zahlen verbessern.
2. Die Tiefenatmung praktizieren, wann immer Frustration während herausfordernder Aktivitäten auftritt.
3. Um Hilfe beim Lehrer oder einem Mitschüler bitten, wenn Schwierigkeiten auftreten.
4. Ein Emotionsjournal führen, um Gefühle und Strategien zur Regulierung festzuhalten. Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts besteht darin, die Autonomie der Schüler und die praktische Anwendung des Lernens zu stärken. Durch das Festlegen von persönlichen und akademischen Zielen werden die Schüler ermutigt, ihre mathematischen und sozial-emotionalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, was ein kontinuierliches Wachstum und eine größere Selbstständigkeit in der Schule fördert.