Anmelden

Unterrichtsplan von Menschlicher Körper: Ausscheidungssystem

Biologie

Original Teachy

Menschlicher Körper: Ausscheidungssystem

Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Menschlicher Körper: Ausscheidungssystem

SchlüsselwörterAusscheidungssystem, Organe, Funktionen, Abfall, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Entscheidungsfindung, Soziale Kompetenzen, Soziales Bewusstsein, RULER, Biologie, Gymnasium, Modell, Präsentation, Tiefes Atmen, Kreative Visualisierung, Emotionale Regulation, Reflexion, Persönliche Ziele, Teamarbeit
RessourcenPlakatkarton, Marker, Modelliermasse, Scheren, Klebstoff, Whiteboard und Marker, Papier, Computer und Beamer (optional)
Codes-
Klasse11. Klasse (Gymnasiale Oberstufe)
FachBiologie

Ziel

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Ziel dieser Unterrichtseinheit im sozial-emotionalen Bereich ist es, den Schülerinnen und Schülern ein klares und fundiertes Verständnis des Ausscheidungssystems zu vermitteln. Durch das Beschreiben der Organe und das Erkennen ihrer Funktionen wird verdeutlicht, wie wichtig dieses System für den Körper ist. Gleichzeitig werden akademische Kompetenzen sowie Fähigkeiten zur Selbst- und Sozialreflexion gestärkt. So können die Lernenden den Inhalt mit ihren eigenen körperlichen und emotionalen Erfahrungen verknüpfen und ein nachhaltigeres, integriertes Lernumfeld schaffen.

Ziel Utama

1. Die Hauptorgane des Ausscheidungssystems identifizieren und deren jeweilige Funktionen beschreiben.

2. Die Bedeutung des Ausscheidungssystems im menschlichen Körper sowie die Arten der freigesetzten Abfallstoffe verstehen.

Einleitung

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Emotionale Aufwärmübung

Fokus und Klarheit mit geführtem Atmen 🌬️👨‍⚕️

Tief durchatmen und kreative Visualisierung

1. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, die Füße fest auf den Boden zu stellen und die Hände auf den Oberschenkeln abzulegen.

2. Erklären Sie, dass sie zunächst an einer Atemübung teilnehmen werden, gefolgt von einer kreativen Visualisierung, um den Geist zu fokussieren und den Körper zu entspannen.

3. Lassen Sie die Lernenden die Augen schließen, atmen Sie tief durch die Nase ein, füllen Sie dabei den Bauch mit Luft, und atmen Sie anschließend langsam durch den Mund aus. Wiederholen Sie dies drei Mal.

4. Fordern Sie die Schülerinnen und Schüler auf, sich ein helles, warmes Licht vorzustellen, das am Kopf beginnt und allmählich den Körper hinabwandert, wobei es jede Muskelgruppe entspannt.

5. Ermuntern Sie sie, das Gefühl der Entspannung und des Wohlbefindens, das dieses Licht vermittelt, intensiv zu visualisieren, bis es die Füße erreicht.

6. Nach einigen Minuten sollen die Lernenden langsam die Augen öffnen und das Gefühl von Ruhe und Klarheit in die kommende Lektion mitnehmen.

Inhaltskontextualisierung

Das Ausscheidungssystem ist essenziell für die Erhaltung von Gesundheit und innerem Gleichgewicht. Es sorgt dafür, dass Abfallstoffe und Toxine, die sich sonst ansammeln und ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen könnten, zuverlässig aus dem Körper entfernt werden. Ein anschauliches Beispiel ist, wie unsere Haut – eines der wichtigen Ausscheidungsorgane – bei Stress oder Nervosität vermehrt schwitzt. Dies verdeutlicht, wie eng Körper und Emotionen miteinander verknüpft sind und wie wichtig es ist, unseren Körper als ganzheitliches System zu verstehen und zu pflegen.

Zudem arbeitet das Ausscheidungssystem unauffällig im Hintergrund, während wir unserem Alltag nachgehen. Ähnlich wie wir lernen, unsere Emotionen zu managen, ist es entscheidend zu verstehen, wie unser Körper Abfallstoffe verarbeitet, um unser Wohlbefinden sicherzustellen. Diese Lektion vermittelt nicht nur biologisches Wissen, sondern hilft den Lernenden auch, Bezüge zu ihren eigenen Erfahrungen und Emotionen herzustellen – ein wichtiger Schritt zu einem tieferen und nachhaltigen Lernen.

Entwicklung

Dauer: 50 bis 60 Minuten

Theorienleitfaden

Dauer: 25 bis 30 Minuten

1. Komponenten des Ausscheidungssystems:

2. * Nieren: Filtern das Blut und entfernen Abfallprodukte sowie überschüssiges Wasser, das als Urin ausgeschieden wird.

3. * Harnleiter: Leiten den Urin von den Nieren zur Blase.

4. * Harnblase: Speichert den Urin, bis er aus dem Körper entlassen wird.

5. * Harnröhre: Führt den Urin aus dem Körper heraus.

6. * Haut: Scheidet Schweiß aus, wodurch die Körpertemperatur reguliert und geringe Mengen an Abfallstoffen entfernt werden.

7. * Lungen: Entfernen Kohlendioxid, ein Nebenprodukt des Zellstoffwechsels, während des Atmungsprozesses.

8. Funktionen des Ausscheidungssystems:

9. • Regulation des Blutvolumens und der Elektrolytkonzentration: Die Nieren passen das Wasserhaushaltsvolumen und die Ionenkonzentration im Blut an.

10. • Beseitigung von Stoffwechselabfällen: Dazu gehören Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure.

11. • Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts: Die Nieren tragen zur Stabilisierung des Blut-pH-Werts bei.

12. • Regulation des Blutdrucks: Durch Freisetzung von Renin, das den Blutdruck beeinflusst.

13. • Anregung der Produktion roter Blutkörperchen: Die Nieren produzieren Erythropoetin, welches die Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark stimuliert.

14. Vergleiche und Beispiele:

15. Vergleichen Sie die Nieren mit Wasserfiltern, die Verunreinigungen entfernen, um reines Wasser zu liefern.

16. Erklären Sie, dass die Harnblase wie ein Ballon funktioniert, der Urin speichert, bis dieser entleert wird.

17. Beschreiben Sie die Lungen als große Schwämme, die einen effektiven Gasaustausch ermöglichen und Kohlendioxid entfernen.

Aktivität mit sozioemotionalem Feedback

Dauer: 25 bis 30 Minuten

Erkundung des Ausscheidungssystems

In dieser praktischen Übung erstellen die Schülerinnen und Schüler Modelle des Ausscheidungssystems, erläutern die Funktion der einzelnen Organe und diskutieren deren Bedeutung. Die Aktivität dient dazu, das theoretisch erlernte Wissen zu festigen und gleichzeitig sozial-emotionale Kompetenzen zu fördern.

1. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von vier bis fünf Schülerinnen und Schülern auf.

2. Stellen Sie Materialien wie Plakatkarton, Marker, Modelliermasse, Scheren und Klebstoff bereit.

3. Bitten Sie die Gruppen, die Hauptorgane des Ausscheidungssystems zu zeichnen oder zu modellieren und diese passend anzuordnen.

4. Lassen Sie jede Gruppe eine kurze Präsentation vorbereiten, in der sie die Funktion jedes Organs und deren Zusammenspiel erläutert.

5. Ermutigen Sie die Gruppen, Parallelen zwischen dem Funktionieren des Ausscheidungssystems und Prozessen des emotionalen Ausgleichs, wie Reinigung und Balance, zu ziehen.

Diskussion und Gruppenfeedback

Nach den Gruppenpräsentationen führen Sie eine Klassendiskussion unter Anwendung der RULER-Methode durch. Zeigen Sie zunächst Anerkennung für die Anstrengungen und Emotionen der Schülerinnen und Schüler während der Teamarbeit und Präsentationen. Besprechen Sie, was die Ursachen für die erlebten Emotionen – sei es Nervosität oder Aufregung – waren, und helfen Sie den Lernenden, diese korrekt zu benennen. Erklären Sie, dass es normal ist, in Lernsituationen ein breites Spektrum an Emotionen zu empfinden, und schlagen Sie Strategien vor, um mit negativen Gefühlen umzugehen, beispielsweise durch das Einholen von Unterstützung oder das faire Aufteilen von Aufgaben. Diese Reflexion fördert das Selbstbewusstsein, die Selbstregulierung und gleichzeitig das soziale Miteinander.

Fazit

Dauer: 20 bis 25 Minuten

Reflexion und emotionale Regulierung

Zum Abschluss bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, entweder schriftlich zu reflektieren oder an einer Gruppendiskussion teilzunehmen, in der sie die während der Lektion erlebten Herausforderungen besprechen. Fragen Sie sie, wie sie den Umgang mit ihren Emotionen, etwa beim Erstellen der Modelle und während der Präsentationen, empfunden haben. Ermutigen Sie die Lernenden, über Momente nachzudenken, in denen sie sich ängstlich, frustriert oder aufgeregt fühlten, und wie sie diese Emotionen gemeistert haben. Bitten Sie sie, Strategien zu benennen, die sie bereits angewendet haben oder zukünftig nutzen möchten.

Ziel: Ziel dieses Abschnitts ist es, Selbstreflexion und emotionale Regulierung zu fördern, sodass die Schülerinnen und Schüler effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen entwickeln können. Durch die Auseinandersetzung mit ihren Emotionen und Verhaltensweisen stärken sie ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstkontrolle, was sie sowohl schulisch als auch persönlich voranbringt.

Blick in die Zukunft

Zum Ende hin erläutern Sie, wie das Setzen persönlicher und akademischer Ziele in Verbindung mit den Unterrichtsinhalten vorteilhaft sein kann. Regen Sie die Lernenden an, konkrete Ziele zu formulieren – zum Beispiel, das Ausscheidungssystem noch intensiver zu studieren, die Teamarbeit weiter zu verbessern oder erlernte Techniken zur emotionalen Regulation in anderen Lebensbereichen anzuwenden. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre Ziele niederschreiben und in Kleingruppen darüber diskutieren, um sich gegenseitig zu motivieren.

Penetapan Ziel:

1. Die Organe und deren Funktionen des Ausscheidungssystems nochmals gemeinsam wiederholen.

2. Die Zusammenarbeit in Gruppen auch in anderen Fächern oder Projekten trainieren.

3. Erlernte Techniken zur emotionalen Regulation in stressigen schulischen Situationen anwenden.

4. Mehr darüber erfahren, wie die verschiedenen Körpersysteme interagieren und sich gegenseitig ergänzen.

5. Einen wöchentlichen Lernplan erstellen, der regelmäßige Wiederholungs- und Reflexionsphasen beinhaltet. Ziel: Dieser Abschnitt zielt darauf ab, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die praktische Anwendung des Gelernten zu unterstützen. Durch das Setzen konkreter und erreichbarer Ziele fühlen sich die Lernenden motivierter und besser gewappnet, zukünftige Herausforderungen sowohl im schulischen als auch im persönlichen Bereich zu meistern.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten