Anmelden

Unterrichtsplan von Französische Revolution: Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent und Direktorium

Geschichte

Original Teachy

Französische Revolution: Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent und Direktorium

Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Französische Revolution: Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent und Direktorium

SchlüsselwörterFranzösische Revolution, Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent, Direktorium, Geschichte, Gymnasium, Digitale Methodik, Aktive Lernmethoden, Soziale Medien, Aktives Lernen, Digitale Inhaltserstellung, Engagement, Teamarbeit, Kritisches Denken, Europäische Geopolitik
RessourcenSmartphones oder Computer mit Internetzugang, Simulationsplattform für soziale Medien (z. B. Google Classroom), Audioaufnahme-Apps (wie Audacity oder entsprechende mobile Anwendungen), Apps zur Erstellung von Strategiespielen (z. B. Scratch oder Ähnliches), Recherchematerialien (Bücher, Fachartikel, vertrauenswürdige Websites), Fiktive Social-Media-Profile, Visuelle und grafikunterstützende Materialien (Bilder, Videos, historische Memes), Soundeffekte und Musik für Podcasts
Codes-
Klasse11. Klasse (Gymnasiale Oberstufe)
FachbereichGeschichte

Ziel

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Diese Unterrichtsphase soll einen klaren Überblick über die zu behandelnden Themen geben, um Lernziele und Schwerpunkte transparent zu machen. Dabei liegt der Fokus darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die Französische Revolution umfassend und kontextualisiert nachvollziehen können, wobei zentrale Ereignisse und ihre nachhaltigen Auswirkungen auf Europa im Mittelpunkt stehen.

Ziel Utama:

1. Den historischen Prozess, der zur Französischen Revolution führte, im Kontext begreifen – inklusive der Hintergründe und Beweggründe.

2. Die wesentlichen Phasen der Französischen Revolution – Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent und Direktorium – erkennen und kritisch beleuchten.

3. Die Folgen der Französischen Revolution für die europäische Politik, Wissenschaft und Geopolitik im Anschluss verstehen.

Ziel Sekunder:

  1. Die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, kritisch über die sozio-politischen Veränderungen im Zuge der Französischen Revolution nachzudenken.
  2. Die Fähigkeit fördern, historische Vergleiche zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu ziehen.

Einführung

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Mit dieser Einstiegsphase soll das Thema der Französischen Revolution lebendig und partizipativ eingeführt werden. Durch den Einsatz digitaler Mittel, wie die Recherche über Smartphones, wird das Lernen an die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler angeknüpft. Die gezielten Fragen regen eine erste Diskussion an, welche die Grundlage für die weiterführenden, praktischen Aktivitäten bildet.

Aufwärmen

Zum Einstieg in den Unterricht über die Französische Revolution betonen Sie, dass dieses Ereignis eine der prägendsten Wendepunkte in der europäischen Geschichte darstellt – es markierte das Ende des Ancien Régime und brachte neue Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit hervor. Bitten Sie anschließend die Schülerinnen und Schüler, über ihre Smartphones eine interessante Randnotiz oder einen kuriosen Fakt zur Französischen Revolution zu recherchieren und diesen kurz mit der Klasse zu teilen, um Neugier zu wecken und den historischen Kontext anzureichern.

Erste Gedanken

1. Was waren die wesentlichen Ursachen der Französischen Revolution?

2. Inwiefern unterschied sich die konstitutionelle Monarchie von der vorhergehenden absolutistischen Herrschaft?

3. Welche charakteristischen Merkmale wiesen die Zeit des Nationalkonvents auf und was waren dessen zentrale Errungenschaften?

4. Mit welchen Herausforderungen kämpfte das Direktorium?

5. Wie wirkte sich die Französische Revolution auf andere europäische Staaten und die geopolitische Situation der Zeit aus?

6. Auf welche Weise beeinflussten die revolutionären Ideen in der Folge die Wissenschaft und politische Entwicklungen?

Entwicklung

Dauer: 60 bis 70 Minuten + 10 bis 15 Minuten für die initiale Einführung

Der Sinn dieser Unterrichtsphase liegt darin, durch kreative, teamorientierte Aufgaben eine aktive und kollaborative Lernumgebung zu schaffen. Mithilfe digitaler Technologien können die Schülerinnen und Schüler das erlernte Wissen praxisnah anwenden und mit der heutigen Lebenswelt in Verbindung bringen.

Aktivitätsempfehlungen

Aktivitätsempfehlungen

Aktivität 1 - Digitale Influencer der Revolution

> Dauer: 60 bis 70 Minuten

- Ziel: Die Aufgabe nutzt das Medium der digitalen sozialen Netzwerke, um das Interesse und kreative Engagement der Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte der Französischen Revolution zu verbinden und historische Inhalte auf moderne Weise zu veranschaulichen.

- Deskripsi Aktivität: In dieser Aufgabe schlüpfen die Gruppen in die Rolle von Social-Media-Influencern, die zur Zeit der Französischen Revolution lebten. Sie erstellen simulierte Beiträge, die die wichtigsten Ereignisse und Episoden der Revolution – ob in der konstitutionellen Monarchie, im Nationalkonvent oder im Direktorium – erklären, als würden sie diese live berichten.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal fünf Personen auf.

  • Jede Gruppe wählt eine spezifische Phase oder Periode der Französischen Revolution aus, die sie vertiefen möchte.

  • Die Schülerinnen und Schüler erstellen mit ihren Smartphones oder Computern ein fiktives Profil auf einer Plattform, beispielsweise Google Classroom, das für diese Simulation genutzt wird.

  • Jede Gruppe erarbeitet mindestens fünf Beiträge, die Texte, Bilder und Videos umfassen können und zentrale Ereignisse sowie bedeutende Persönlichkeiten der gewählten Epoche darstellen.

  • Ermutigen Sie die Gruppen, authentische Hashtags, zeitgemäße Memes und typische Social-Media-Sprache zu verwenden, um die Beiträge lebendig und ansprechend zu gestalten.

  • Zum Schluss präsentiert jede Gruppe ihre Beiträge vor der Klasse und erläutert dabei ihre Entscheidungsprozesse.

Aktivität 2 - Strategiespiel: Eroberung der Freiheit

> Dauer: 60 bis 70 Minuten

- Ziel: Die Aufgabe fördert aktives Lernen und ein tiefgehendes Verständnis für den historischen Kontext, indem die Schülerinnen und Schüler historische Prozesse durch die Entwicklung eines Strategiespiels praktisch umsetzen. Dabei wird Teamarbeit und der Einsatz von digitalen Medien unterstützt.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln mithilfe einer Spiel-App (wie Scratch oder Ähnlichem) ein Strategiespiel, das die Herausforderungen während der Französischen Revolution simuliert. Dabei sollen reale historische Ereignisse und Entscheidungen in das Spiel integriert werden.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal fünf Personen auf.

  • Jede Gruppe wählt ein signifikantes Ereignis oder eine Periode der Französischen Revolution (zum Beispiel den Sturm auf die Bastille oder die Schreckensherrschaft) als thematischen Rahmen für ihr Spiel.

  • Die Schülerinnen und Schüler entwickeln mit der App ein einfaches Strategiespiel, bei dem die Spieler durch historische Entscheidungen den Verlauf der Revolution beeinflussen.

  • Das Spiel soll mindestens drei kritische Entscheidungsprozesse beinhalten, die auf tatsächlichen historischen Ereignissen basieren.

  • Ermutigen Sie die Gruppen, einfache Skripte zu schreiben und passende Grafiken zu erstellen.

  • Am Ende stellt jede Gruppe ihr erstelltes Spiel der Klasse vor und erläutert die getroffenen Entscheidungen und Strategien.

Aktivität 3 - Revolutionärer Podcast

> Dauer: 60 bis 70 Minuten

- Ziel: Die Erstellung eines Podcasts schult Recherche-, Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten. Durch die Einbindung von Multimedia-Elementen wird ein tiefergehender, kreativer Zugang zu historischen Themen ermöglicht.

- Deskripsi Aktivität: Hier erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Podcast-Episode, in der sie die wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten der Französischen Revolution diskutieren. In einer simulierten Podiumsdiskussion schlüpfen sie in die Rolle historischer Experten. Die Episode sollte skriptiert und aufgenommen werden, wobei auch Soundeffekte und Musik integriert werden können.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal fünf Personen auf.

  • Jede Gruppe wählt einen spezifischen Blickwinkel oder ein Themenfeld aus, das im Podcast behandelt werden soll, zum Beispiel die Perspektive der Jakobiner oder Napoleons Aufstieg.

  • Die Schülerinnen und Schüler recherchieren ihr Thema mithilfe von Smartphones oder Computern und erstellen ein Skript für eine Podcast-Episode von etwa 10 Minuten.

  • Weisen Sie innerhalb der Gruppen verschiedene Rollen zu, wie Moderator, Experte sowie Zuständiger für Soundeffekte und Musik.

  • Die Aufnahme der Episode erfolgt mit einer Audioaufzeichnungs-App, beispielsweise Audacity oder einer entsprechenden mobilen App.

  • Fügen Sie passende Soundeffekte und Musikelemente hinzu, um den Podcast lebendiger und ansprechender zu gestalten.

  • Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihren Podcast vor der Klasse und diskutiert den Entstehungsprozess sowie die behandelten Inhalte.

Feedback

Dauer: 25 bis 30 Minuten

Diese Phase bietet Raum für Reflexion und Austausch. Durch Gruppendiskussionen und 360°-Feedback wird einerseits das erworbene Wissen vertieft, und andererseits die Fähigkeit gefördert, kritisch zu denken und konstruktiv zusammenzuarbeiten – entscheidende Kompetenzen für Schule und Beruf.

Gruppendiskussion

Zur Förderung einer gemeinsamen Diskussion bitten Sie jede Gruppe, ihre wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Aktivitäten zu präsentieren. Als Leitfaden könnten Sie folgende Struktur nutzen:

  1. Einführung: 'Lassen Sie uns nun zusammenfassen, was wir aus den durchgeführten Aktivitäten mitnehmen. Jede Gruppe stellt kurz ihre wichtigsten Erkenntnisse vor.'
  2. Eröffnungsfragen: 'Welche Schwierigkeiten traten bei der Erstellung der Beiträge, Spiele oder Podcasts auf? Wie haben Sie diese gemeistert?'
  3. Bezug zur Gegenwart: 'Sehen Sie Parallelen zwischen den Entwicklungen der Französischen Revolution und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen? Wie wirken sich revolutionäre Ideen heute auf unser Leben aus?'

Reflexionen

1. Wie hat die Arbeit mit digitalen Medien Ihre Sicht auf die Französische Revolution verändert? 2. Inwiefern hat die Zusammenarbeit im Team das Endergebnis bereichert? 3. Welche Kompetenzen konnten Sie Ihrer Meinung nach während der Aktivitäten weiterentwickeln?

Feedback 360º

Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, eine 360°-Feedbackrunde durchzuführen, in der sie sich gegenseitig Rückmeldungen geben. Betonen Sie dabei die Bedeutung von konstruktiver und respektvoller Kritik. Eine hilfreiche Struktur könnte lauten:

  1. Lob: 'Mir ist aufgefallen, dass du bei der Recherche zur Phase des Nationalkonvents sehr gründlich gearbeitet hast.'
  2. Konstruktive Kritik: 'Vielleicht hätten wir in unseren Beiträgen noch mehr visuelle Elemente integrieren können.'
  3. Verbesserungsvorschlag: 'Beim nächsten Mal könnten wir die Aufgaben noch gezielter aufteilen, um effektiver zu arbeiten.'

Fazit

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Abschluss und Ausblick: Der Unterricht wird zusammengefasst, um die zentralen Inhalte auf lebendige und bedeutsame Weise zu festigen. Diese Phase verbindet das Erlernte mit aktuellen Bezügen und regt dazu an, Geschichte als spannendes und relevanten Bestandteil unserer Lebenswelt weiter zu erkunden.

Zusammenfassung

Musikalischer Rückblick: Stellen Sie sich die Französische Revolution wie eine gut zusammengestellte Playlist vor. Zuerst erklang der sanfte Klang der konstitutionellen Monarchie, die versuchte, Tradition und Moderne in Einklang zu bringen. Dann folgte der kraftvolle Rhythmus des Nationalkonvents – mit Höhepunkten wie dem Sturm auf die Bastille und der Schreckensherrschaft. Abschließend bemühte sich das Direktorium, nach dem revolutionären Sturm wieder für Harmonie zu sorgen. In diesem Unterricht haben wir diese historischen 'Hits' anhand von Social-Media-Beiträgen, Strategiespielen und Podcasts vielseitig erkundet. Rocken Sie weiter mit der Geschichte!

Welt

Verbindung zur heutigen Zeit: So wie die Französische Revolution ihre Gesellschaft nachhaltig verändert hat, beeinflussen auch heute digitale und soziale Umbrüche unser Zusammenleben. Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit echoen in aktuellen politischen Debatten, sozialen Medien und im Kampf um Gerechtigkeit weltweit. Die Fähigkeit, diese Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und digital aufzubereiten, ist in der modernen Welt unerlässlich.

Anwendungen

Bedeutung für den Alltag: Ein vertieftes Verständnis der Französischen Revolution hilft uns, die Grundlagen moderner Demokratie und die Herausforderungen bei der Suche nach Gerechtigkeit besser zu begreifen. Kompetenzen wie Teamarbeit, kritisches Denken und der Umgang mit digitalen Medien sind nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch in Beruf und gesellschaftlichem Engagement von großem Wert.

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten