Anmelden

Unterrichtsplan von Verben: Partizip

Spanisch

Original Teachy

Verben: Partizip

Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Verben: Partizip

SchlüsselwörterSelbstkenntnis, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, Verben, Partizip, RULER, Geführte Meditation, Spanisch, 2. Jahr der Höheren Schule, Sozio-emotionale Kompetenzen, Emotionen, Gruppen, Sätze, Zusammengesetzte Zeiten, Adjektive, Reflexion, Ziele, Kommunikation
Benötigte MaterialienStühle, Papier und Stift, Tragbares Whiteboard, Radiergummi, Marker, Liste von Verben auf Spanisch (regelmäßig und unregelmäßig), Stoppuhr oder Uhr, Arbeitsblätter, Computer mit Projektor (optional)

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Ziel dieser Phase des sozial-emotionalen Unterrichtsplans ist es, eine solide Grundlage für das Verständnis der Verwendung des Partizips im Spanischen zu schaffen, sodass die Schüler die Bedeutung und die praktische Anwendung verstehen. Diese Phase soll auch den grammatikalischen Inhalt mit der sozial-emotionalen Entwicklung verbinden, indem sie die Schüler ermutigt, ihre Gefühle während des Lernprozesses zu erkennen, zu verstehen und auszudrücken, um eine empathischere und kollaborativere Lernumgebung zu fördern.

Hauptziele

1. Die Verwendung von Verben im Partizip im Spanischen beschreiben und die Bedeutung dieser Verbform beim Satzbau hervorheben.

2. Die Fähigkeit entwickeln, die Verben im Partizip korrekt in schriftlichen und mündlichen Aktivitäten zu identifizieren und zu verwenden.

3. Das Verständnis für die Auswirkungen des korrekten Gebrauchs des Partizips auf die effektive Kommunikation im Spanischen fördern.

Einführung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Emotionale Aufwärmübung

Geführte Meditation für Fokus und Konzentration

Die gewählte emotionale Aufwärmaktivität ist die Geführte Meditation. Diese Technik zielt darauf ab, den Fokus, die Gegenwart und die Konzentration der Schüler zu fördern, um sie emotional auf den Unterricht vorzubereiten.

1. Bitte die Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, die Wirbelsäule aufrecht und die Füße auf dem Boden.

2. Weisen Sie sie an, sanft die Augen zu schließen und die Hände auf die Knie oder den Schoß zu legen.

3. Erklären Sie, dass sie sich auf die Atmung konzentrieren sollen, indem sie langsam durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen.

4. Führen Sie die Schüler durch eine kurze Visualisierung und bitten Sie sie, sich an einem ruhigen und sicheren Ort vorzustellen, an dem sie sich vollkommen entspannt fühlen.

5. Während sie mit geschlossenen Augen bleiben, ermutigen Sie sie, auf die Empfindungen im Körper und den Atemrhythmus zu achten und jegliche Spannungen loszulassen.

6. Nach einigen Minuten bitten Sie die Schüler, langsam die Augen zu öffnen und ihre Aufmerksamkeit wieder auf den Klassenraum zu richten, wobei sie das Gefühl von Ruhe und Fokus bewahren.

Inhaltskontextualisierung

Die Verben im Partizip sind entscheidend für die Kommunikation im Spanischen, da sie den Bau von zusammengesetzten Zeiten und die Bildung komplexerer Sätze ermöglichen. Stellen Sie sich vor, Sie schreiben eine wichtige E-Mail an einen spanischsprachigen Freund oder Chef. Die angemessene Verwendung des Partizips kann den Unterschied zwischen einer klaren und gut empfangenen Nachricht und einer verwirrenden Kommunikation ausmachen. Ebenso beeinflussen unsere Emotionen direkt, wie wir kommunizieren. Das Verständnis und der Umgang mit unseren Emotionen kann uns helfen, unsere Ideen effektiver und empathischer auszudrücken, was bessere zwischenmenschliche Beziehungen fördert.

Entwicklung

Dauer: (60 - 75 Minuten)

Theoretischer Rahmen

Dauer: (20 - 25 Minuten)

1. Konzept des Partizips: Erklären Sie, dass das Partizip eine Verbform ist, die als Adjektiv verwendet werden kann oder um zusammengesetzte Zeiten zu bilden. Im Spanischen enden die regelmäßigen Partizipien auf '-ado' für Verben der ersten Konjugation (-ar) und '-ido' für Verben der zweiten und dritten Konjugation (-er und -ir).

2. Bildung des regelmäßigen Partizips: Verben der ersten Konjugation (-ar): '-ado' an den Stamm des Verbs anhängen (z. B. hablar -> hablado). Verben der zweiten Konjugation (-er) und der dritten Konjugation (-ir): '-ido' an den Stamm des Verbs anhängen (z. B. comer -> comido, vivir -> vivido).

3. Beispiele regelmäßiger Partizipien: Hablar -> Hablado, Comer -> Comido, Vivir -> Vivido

4. Unregelmäßige Partizipien: Viele Verben im Spanischen haben unregelmäßige Partizipien, die nicht den Regeln der regulären Bildung folgen. Einige häufige Beispiele sind: Abrir -> Abierto, Decir -> Dicho, Escribir -> Escrito, Hacer -> Hecho, Ver -> Visto

5. Verwendung des Partizips in zusammengesetzten Zeiten: Das Partizip wird in Kombination mit dem Hilfsverb 'haber' verwendet, um zusammengesetzte Zeiten zu bilden. Zum Beispiel im Präsens perfekt: Yo he hablado (Ich habe gesprochen), Tú has comido (Du hast gegessen), Él ha vivido (Er hat gelebt).

6. Verwendung des Partizips als Adjektiv: Wenn es als Adjektiv verwendet wird, stimmt das Partizip in Geschlecht und Zahl mit dem Substantiv überein, das es modifiziert. Beispiele: La puerta está abierta (Die Tür ist offen), Los libros están escritos (Die Bücher sind geschrieben).

7. Analogien: Um das Verständnis zu erleichtern, vergleichen Sie das Partizip im Spanischen mit dem Partizip im Portugiesischen und zeigen Sie die Ähnlichkeiten und Unterschiede auf. Dies kann den Schülern helfen, stärkere Verbindungen mit dem Material zu knüpfen.

Sozioemotionale Feedback-Aktivität

Dauer: (30 - 35 Minuten)

Bildung von Sätzen mit Partizipien

Die Schüler werden in kleine Gruppen eingeteilt und erhalten eine Liste von Verben auf Spanisch. Jede Gruppe hat die Aufgabe, Sätze zu erstellen, die die Verben in der Form des Partizips sowohl in zusammengesetzten Zeiten als auch als Adjektive verwenden. Nach der Erstellung der Sätze wird jede Gruppe ihre Sätze der Klasse präsentieren und die Verwendung der Partizipien erklären.

1. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 3 bis 4 Schülern auf.

2. Verteilen Sie eine Liste von Verben an jede Gruppe, einschließlich regelmäßiger und unregelmäßiger Verben.

3. Weisen Sie die Gruppen an, Sätze mit den Verben in der Form des Partizips zu erstellen, sowohl in zusammengesetzten Zeiten als auch als Adjektive.

4. Bitten Sie die Gruppen, ihre Sätze auf ein Blatt Papier oder ein tragbares Whiteboard zu notieren.

5. Nach der Satzbildung soll jede Gruppe ihre Sätze der Klasse präsentieren und die Verwendung der Partizipien erklären.

6. Während der Präsentationen ermutigen Sie die Schüler, auf die Emotionen zu achten, die beim Sprechen vor Publikum und beim Erhalten von Feedback von ihren Mitschülern entstehen.

Gruppendiskussion

Um die RULER-Methode während der Diskussion und des Feedbacks anzuwenden: Recognize: Fordern Sie die Schüler auf, die Emotionen zu erkennen und zu identifizieren, die sie während der Aktivität sowohl beim Erstellen der Sätze als auch beim Präsentieren empfunden haben. Fragen Sie: 'Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie in der Gruppe gearbeitet haben und vor Publikum gesprochen haben?'. Understand: Helfen Sie den Schülern, die Ursachen dieser Emotionen zu verstehen. Fragen Sie: 'Warum glauben Sie, dass Sie dieses Gefühl hatten?' oder 'Was ist passiert, das Sie so fühlen ließ?'. Label: Ermutigen Sie die Schüler, diese Emotionen korrekt zu benennen. Sagen Sie: 'Versuchen Sie, der Emotion, die Sie gespürt haben, einen spezifischen Namen zu geben, wie Angst, Begeisterung, Erleichterung usw.'. Express: Leiten Sie die Schüler an, ihre Emotionen angemessen auszudrücken. Sagen Sie: 'Teilen Sie Ihren Mitschülern mit, wie Sie sich fühlten und warum, unter Verwendung respektvoller und klarer Worte.'. Regulate: Diskutieren Sie Möglichkeiten, diese Emotionen in Zukunft zu regulieren. Fragen Sie: 'Was können Sie das nächste Mal tun, um sich ruhiger oder selbstbewusster zu fühlen?' oder 'Welche Strategien können Sie nutzen, um diese Emotion positiv zu bewältigen?'. Diese Diskussion wird den Schülern nicht nur helfen, über ihre Emotionen nachzudenken, sondern auch ein unterstützendes und gegenseitig verständnisvolles Umfeld im Klassenzimmer fördern.

Fazit

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Emotionale Reflexion und Regulierung

Schlagen Sie den Schülern vor, einen Absatz zu schreiben, in dem sie über die Herausforderungen reflektieren, mit denen sie während des Unterrichts konfrontiert waren, sowohl im Verständnis des grammatikalischen Inhalts als auch im Umgang mit den Emotionen. Alternativ führen Sie eine Gruppendiskussion, in der jeder Schüler seine Erfahrungen und Gefühle teilen kann. Fragen Sie: 'Was waren die größten Herausforderungen, die Sie beim Lernen über das Partizip gefunden haben? Wie haben Sie emotional mit diesen Herausforderungen umgegangen?'. Ermutigen Sie die Schüler, ehrlich zu sein und tief über ihre Antworten nachzudenken.

Ziel: Diese Aktivität zielt darauf ab, die Schüler zu ermutigen, über ihre Erfahrungen und Emotionen während des Unterrichts nachzudenken, um Selbstbewusstsein und emotionale Regulierung zu fördern. Durch die Identifizierung der Herausforderungen, die sie erlebt haben, und der Strategien, die sie zur Bewältigung ihrer Emotionen eingesetzt haben, können die Schüler ein größeres Selbstbewusstsein entwickeln und lernen, besser mit herausfordernden Situationen umzugehen.

Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Bitten Sie die Schüler, persönliche und akademische Ziele im Zusammenhang mit der Verwendung von Verben im Partizip festzulegen. Erklären Sie, dass diese Ziele das Üben des Schreibens von Sätzen mit Partizipien oder die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten in Spanisch umfassen können. Ermutigen Sie die Schüler, diese Ziele zu notieren und regelmäßig zu reflektieren, um ihren Fortschritt zu verfolgen.

Mögliche Zielideen:

1. Das Erstellen von Sätzen auf Spanisch mit Verben im Partizip mindestens dreimal pro Woche üben.

2. Das Verständnis der unregelmäßigen Partizipien verbessern, indem die Liste der unregelmäßigen Verben regelmäßig überprüft wird.

3. Das Selbstbewusstsein beim Sprechen vor Publikum in Spanisch erhöhen, indem aktiv an Klassendiskussionen teilgenommen wird.

4. Teamfähigkeit entwickeln, indem man mit den Kollegen an Gruppenaktivitäten zusammenarbeitet. Ziel: Ziel dieser Aktivität ist es, die Autonomie der Schüler und die praktische Anwendung des erlernten Wissens zu stärken, indem sie ermutigt werden, klare und erreichbare Ziele zu setzen. Diese Ziele werden den Schülern helfen, weiterhin akademisch und persönlich zu wachsen, indem sie das über Verben im Partizip erworbene Wissen in praktischen Situationen anwenden und lebenslanges Lernen fördern.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten