Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Maßsportarten
Schlüsselwörter | Leichtathletik, Sportunterricht, Digitale Methodik, Sportdisziplinen, Schwimmen, Gewichtheben, Bewertungssysteme, Sportregeln, Zeit, Distanz, Gewicht, Technologie, Soziale Medien, Praktische Übungen, Digitale Recherche, Bildungsinhalte, Interaktive Quizfragen, Digitale Werkzeuge, Kooperatives Arbeiten, 360°-Feedback |
Ressourcen | Smartphones mit Internetzugang, Soziale Medien Plattformen (Instagram, TikTok, Twitter), Tools zur Erstellung digitaler Inhalte (Google Slides, Canva, Prezi), Online-Quizplattformen (Kahoot!, Quizizz), Recherchematerialien (Artikel, Videos, Interviews), Projektor oder Beamer für Präsentationen, Eine stabile Internetverbindung |
Codes | - |
Klasse | 11. Klasse (Gymnasiale Oberstufe) |
Fachbereich | Sportunterricht |
Ziel
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, einen übersichtlichen und objektiven Rahmen für die zu erreichenden Lernziele zu bieten, sodass Lehrkraft und Schülerinnen und Schüler bestens aufeinander abgestimmt in die Stunde starten. Der Fokus liegt dabei auf dem Schaffen einer soliden Basis für die anschließenden praktischen Übungen, in denen die Teilnehmenden ihr Wissen über Leichtathletik vertiefen und anwenden können.
Ziel Utama:
1. Erkennen und Unterscheiden der wichtigsten Leichtathletikdisziplinen sowie ihrer charakteristischen Merkmale.
2. Untersuchung der Bewertungssysteme, der Regeln und der Messmethoden zur Bestimmung von Ergebnissen im Hinblick auf Zeit, Distanz oder Gewicht.
Ziel Sekunder:
- Reflexion über die Rolle der Leichtathletik in unserer Sportkultur und im Alltag.
- Förderung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Online-Ressourcen zur eigenständigen Recherche und zum tieferen Verständnis der Leichtathletik.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Mit dieser Einstiegsphase sollen die Schülerinnen und Schüler von Beginn an aktiv in den Unterricht einbezogen werden, indem sie alltägliche Technologien nutzen. Durch die gemeinsame Recherche und anschließende Präsentation neugieriger Fakten wird der Grundstein für die kommenden praxisorientierten Aktivitäten gelegt.
Aufwärmen
Um das Thema sportliche Wettbewerbe einzuführen, erklären Sie kurz, dass in diesen Disziplinen die Leistung anhand von Zeit, Distanz oder Gewicht gemessen wird – ähnlich wie beim Laufen, Schwimmen oder Gewichtheben. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, ihre Smartphones zur Hand zu nehmen und einen interessanten beziehungsweise kuriosen Fakt zu einer bestimmten Leichtathletikdisziplin zu recherchieren. Geben Sie ihnen dazu ein paar Minuten, um ihre Entdeckungen anschließend im Plenum vorzustellen.
Erste Gedanken
1. Welche Leichtathletikdisziplinen sind Ihnen bekannt?
2. Auf welche Weise werden die Ergebnisse in diesen Sportarten gemessen?
3. Haben Sie selbst schon einmal an einer dieser Disziplinen teilgenommen oder würden dies gerne tun?
4. Welche spezifischen Regelungen einer Leichtathletikdisziplin finden Sie besonders interessant?
5. Inwiefern beeinflusst die moderne Technik die Leistungsmessung in diesen Sportarten?
Entwicklung
Dauer: 70 - 80 Minuten
Der Hauptzweck dieser Unterrichtsphase besteht darin, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr bereits erworbenes Wissen über Leichtathletik auf praktische und kreative Weise anzuwenden. Durch den Einsatz digitaler Technologien und kooperativer Arbeitsformen werden Kommunikations-, Recherche- und Medienkompetenzen gestärkt.
Aktivitätsempfehlungen
Aktivitätsempfehlungen
Aktivität 1 - 🏆 Sport Influencer Challenge 🏋️
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Ziel dieser Aktivität ist es, ein tiefgehendes Verständnis für Leichtathletikdisziplinen zu fördern und gleichzeitig die Kommunikationsfähigkeit sowie den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu schulen.
- Deskripsi Aktivität: In dieser Aufgabe schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Digital-Influencern, die sich auf den Bereich der Leichtathletik spezialisiert haben. Ziel ist es, Social-Media-Beiträge zu erstellen, die eine bestimmte Disziplin mit all ihren Besonderheiten, Regeln, Bewertungssystemen sowie Messkriterien vorstellen. Ob durch kurze Videos, Stories, Bildbeiträge oder Umfragen – die Schülerinnen und Schüler bewerben die ausgewählte Sportart und informieren ihr Publikum auf kreative Weise.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Personen ein.
-
Jede Gruppe wählt eine Leichtathletikdisziplin (zum Beispiel Leichtathletik, Schwimmen oder Gewichtheben) aus.
-
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren mithilfe von Smartphones und Internetzugang detaillierte Informationen zur gewählten Sportart.
-
Planen Sie gemeinsam eine Reihe digitaler Inhalte zur Präsentation der Sportart. Dabei sollten mindestens ein kurzes Video (bis zu einer Minute), drei Bildbeiträge mit erläuterndem Text sowie zwei interaktive Umfragen erstellt werden.
-
Nutzen Sie gängige Social-Media-Plattformen (z. B. Instagram, TikTok, Twitter) um fiktive Beiträge zu gestalten und 'live' zu stellen.
-
Am Ende präsentieren die Gruppen ihre Inhalte der Klasse und erläutern ihre Herangehensweise sowie wichtige Erkenntnisse.
Aktivität 2 - 🕵️♂️ Weltrekord-Ermittler 🏅
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Diese Aufgabe soll die Recherchekompetenz und das kritische Analysevermögen stärken sowie den sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Erstellung von Bildungsinhalten fördern.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und analysieren Weltrekorde in verschiedenen Leichtathletikdisziplinen. Dabei erstellen sie einen multimedialen Bericht, der Videos, Infografiken und Präsentationen enthält und ihre Ergebnisse anschaulich zusammenfasst.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Personen ein.
-
Jede Gruppe wählt eine oder mehrere Leichtathletikdisziplinen aus und recherchiert aktuelle Weltrekorde.
-
Suchen Sie nach Videos, Interviews und statistischen Daten, die erklären, wie die Rekorde zustande kamen.
-
Organisieren Sie die gesammelten Informationen in einem multimedial aufbereiteten Bericht – beispielsweise mit Tools wie Google Slides, Canva oder Prezi.
-
Erstellen Sie Infografiken, die zentrale Statistiken und spannende Fakten zu den Rekorden hervorheben.
-
Am Ende präsentiert jede Gruppe den multimedialen Bericht der Klasse und erläutert ihre Untersuchungsergebnisse.
Aktivität 3 - 🎮 Quizshow zu Leichtathletiksportarten 🍿
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Diese Übung dient dazu, das Wissen über Leichtathletik auf unterhaltsame und interaktive Weise zu vertiefen und gleichzeitig den kompetenten Einsatz von Bildungstechnologien zu fördern.
- Deskripsi Aktivität: In dieser interaktiven Quizshow erarbeiten und beantworten die Schülerinnen und Schüler Fragen rund um die Leichtathletik. Mithilfe einer Online-Quizplattform kreiert jede Gruppe Quizfragen zu den Themen Regelsysteme, Bewertung und interessante Fakten der Sportdisziplinen. Danach stellen sie ihr Wissen im Rahmen einer Klassenshow unter Beweis.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Personen ein.
-
Jede Gruppe wählt eine oder mehrere Leichtathletikdisziplinen aus, zu denen sie Quizfragen formuliert.
-
Nutzen Sie Plattformen wie Kahoot! oder Quizizz zur Erstellung eines interaktiven Quiz, bei dem die Fragen neben den Regeln auch Bewertungssysteme und spannende Hintergründe abdecken.
-
Organisieren Sie im Anschluss die Quizshow, in der jede Gruppe einen Teil moderiert und alle Schülerinnen und Schüler aktiv teilnehmen.
-
Die Schülerinnen und Schüler beantworten die Fragen, sammeln Punkte und erleben so gemeinsam den Lernprozess.
-
Zum Abschluss werden die richtigen Antworten und zentralen Erkenntnisse mit der gesamten Klasse besprochen.
Feedback
Dauer: 15 - 20 Minuten
Ziel dieser Feedbackphase ist es, einen Moment der Reflexion und des Austauschs zu schaffen, in dem das Gelernte gefestigt wird, kritische Analysen stattfinden und der gegenseitige Respekt sowie das kollektive Lernen weiter gestärkt werden.
Gruppendiskussion
💬 Gruppendiskussion: Nach Abschluss der Aktivitäten moderieren Sie eine gemeinsame Diskussion. Bitten Sie jede Gruppe, ihre wichtigsten Erkenntnisse zu präsentieren sowie darzulegen, welche Strategien sie bei der Erstellung der digitalen Inhalte oder Quizfragen genutzt haben. Ermuntern Sie die Schülerinnen und Schüler, auch über auftretende Schwierigkeiten und deren Lösungen zu sprechen.
Reflexionen
1. 🤔 Reflexionsfragen: 2. - Wie hat Ihnen das Erstellen der digitalen Inhalte oder Quizfragen geholfen, die Leichtathletik besser zu verstehen? 3. - Was waren die wesentlichen Erkenntnisse zu den Regeln und Bewertungssystemen der Leichtathletik, die Sie besprochen haben? 4. - Inwiefern kann diese Erfahrung Ihrem Alltag oder zukünftigen beruflichen Weg nützlich sein?
Feedback 360º
🔄 360°-Feedback: Organisieren Sie eine Feedbackrunde, in der jede Schülerin und jeder Schüler Rückmeldungen von den Gruppenmitgliedern hinsichtlich Engagement und Beitrag zur Aktivität erhält. Weisen Sie darauf hin, dass das Feedback stets konstruktiv und respektvoll formuliert werden soll. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Aspekte wie Zusammenarbeit, Kreativität, Einsatz und kooperatives Lernen bewerten.
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
🎬 Zweck: Diese abschließende Phase dient dazu, die zentralen Erkenntnisse der Stunde zusammenzufassen und mit der alltäglichen Lebenswirklichkeit zu verknüpfen. Sie feiert nicht nur die gemeinsamen Erfolge, sondern regt auch dazu an, darüber nachzudenken, wie das erworbene Wissen im privaten und beruflichen Kontext weiter genutzt werden kann.
Zusammenfassung
📕 Animierte Zusammenfassung: In diesem spannenden Ausflug in die Welt der Leichtathletik haben wir viel erlebt! Wir haben herausgefunden, wie Leistungen in Bezug auf Zeit, Distanz oder Gewicht gemessen werden. Ob auf der Bahn, im Schwimmbad oder beim Krafttraining – die Schülerinnen und Schüler haben sich als Sport-Influencer, Rekorddetektive und Quizmeister ausprobiert.
Welt
🌐 Verbindung zur Welt: In unserer digital vernetzten Zeit treffen Sport und Technik enger miteinander zusammen als je zuvor. So ermöglichen soziale Medien, Tracking-Apps und sogar virtuelle Wettkämpfe spannende Einblicke in die Leichtathletik. In dieser Stunde haben die Schülerinnen und Schüler diese Verbindung erlebt und moderne Mittel genutzt, um die Sportwelt interaktiv zu erkunden.
Anwendungen
📚 Anwendungen im Alltag: Das Verständnis von Leichtathletik geht weit über den Sportunterricht hinaus. Ob zur Förderung gesunder Lebensgewohnheiten, zur Wertschätzung von Training und Disziplin oder zur Erstellung digitaler Inhalte, die informieren und begeistern – die erworbenen Kenntnisse tragen wertvolle Kompetenzen für das Leben bei.