Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Organische Funktionen: Ether
Schlüsselwörter | Organische Funktionen, Ether, Chemie, Oberstufe, Chemische Struktur, Physikalische Eigenschaften, Chemische Eigenschaften, Praktische Anwendungen, Soziale Medien, Augmented Reality, Online-Quiz, Aktive Methodologie, Digitale Technologie, Digitale Methodologie, Kollaboratives Lernen, Engagement |
Ressourcen | Handys oder Tablets mit Internetzugang, Social Media Apps (Instagram, TikTok, YouTube), Foto- und Videobearbeitungs-Apps, Projektor oder Bildschirmfreigabe, Augmented Reality Applikationen (z. B. Chemistry AR, Molecule AR), Online-Quiz-Plattform (Kahoot, Quizizz) |
Codes | - |
Klasse | 12. Klasse (Gymnasiale Oberstufe) |
Fachbereich | Chemie |
Ziel
Dauer: 10 - 15 Minuten
Ziel dieser Phase ist es, den Schülerinnen und Schülern einen klaren Überblick über die Haupt- und Nebenlernziele der heutigen Einheit zu geben. So wissen sie, was von ihnen erwartet wird und welches Verständnis sie am Ende erreicht haben sollen. Dieser Einstieg bildet das Fundament für einen fokussierten und strukturierten Lernprozess, bei dem alle Ziele im Blick behalten werden.
Ziel Utama:
1. Die chemische Struktur von Ethern verstehen, insbesondere wie der Sauerstoff an zwei verschiedene Kohlenstoffatome gebunden ist.
2. Die zentralen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Ethern erkennen und erläutern.
3. Die Eigenschaften von Ethern mit ihren praktischen Anwendungen und ihrem Vorkommen im Alltag verknüpfen.
Ziel Sekunder:
- Die Teamarbeit fördern und gemeinsam Probleme lösen.
- Forschungskompetenzen durch den Einsatz digitaler Werkzeuge weiterentwickeln.
Einführung
Dauer: 15 - 20 Minuten
Ziel dieser Phase ist es, die Schülerinnen und Schüler von Beginn an aktiv einzubinden, ihre Neugier zu wecken und eigenständiges Forschen anzuregen. Durch die Recherche spannender Fakten zu Ether mittels ihrer Smartphones verknüpfen sie erste theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und lernen, das Thema im Kontext der digitalen Welt einzuordnen. Die anschließende Diskussion zu den Leitfragen schafft ein gemeinsames Fundament an Vorwissen und bereitet die Klasse auf vertiefende Aktivitäten vor.
Aufwärmen
🧪 Beginnen Sie die Stunde, indem Sie kurz erläutern, dass Ether organische Verbindungen sind, bei denen ein Sauerstoffatom an zwei unterschiedliche Kohlenstoffatome angebunden ist. Erwähnen Sie, dass wir uns heute mit den Eigenschaften und Anwendungen dieser Verbindungen beschäftigen werden. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler anschließend, mit ihren Handys eine spannende Information zu Ether zu recherchieren.
Erste Gedanken
1. 🤔 Was versteht man unter Ethern und wie werden sie in der organischen Chemie eingeordnet?
2. 🍡 Was sind die zentralen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Ethern?
3. 🏠 Welche praktischen Anwendungen von Ethern begegnen uns im Alltag?
4. 🔍 Wie unterscheiden sich Ether von anderen sauerstoffhaltigen Verbindungen, wie zum Beispiel Alkoholen und Estern?
5. 🌐 Wo begegnet uns das Thema Ether in der digitalen Welt, etwa in Online-Infos oder Lernplattformen?
Entwicklung
Dauer: 70 - 80 Minuten
Ziel dieser Phase ist es, den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu bieten, ihr Wissen über Ether durch interaktive und praxisnahe Aktivitäten zu festigen und zu vertiefen. Mit Hilfe digitaler Technologien und kreativer Methoden wenden sie das Erlernte auf innovative, kollaborative Weise an – ganz im Einklang mit den Anforderungen der modernen Welt.
Aktivitätsempfehlungen
Aktivitätsempfehlungen
Aktivität 1 - Ether-Influencer
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auf kreative und ansprechende Weise wissenschaftliche Konzepte zu vermitteln – unter Einsatz digitaler Kompetenzen und Social-Media-Tools.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Social-Media-Kampagne zu Ether gestalten. Dabei schlüpfen sie in die Rolle digitaler Influencer und erstellen Beiträge (Posts, Stories, Videos), um die Struktur, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Ethern anschaulich und informativ zu vermitteln.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von maximal 5 Personen auf.
-
Jede Gruppe entscheidet sich für eine Social-Media-Plattform (z. B. Instagram, TikTok, YouTube), auf der sie ihre Kampagne präsentieren wird.
-
Die Gruppen haben 20 Minuten Zeit, um mithilfe ihrer Smartphones relevante Informationen zu Ether zu recherchieren.
-
Anschließend erarbeitet jede Gruppe einen Plan für ihre Inhalte – inklusive Postarten, Texten, passenden Hashtags und weiteren kreativen Ideen, um ihr Publikum zu fesseln.
-
Danach stehen 30 Minuten zur Verfügung, um die Inhalte mit den verfügbaren Foto- und Videobearbeitungs-Apps auf den Handys zu erstellen.
-
Zum Abschluss präsentieren die Gruppen ihre Kampagnen per Beamer oder Bildschirmübertragung vor der Klasse.
-
Im Anschluss diskutiert die Klasse, was an den Kampagnen gut funktioniert hat und wo noch Verbesserungsbedarf besteht.
Aktivität 2 - Mission: Ether in Augmented Reality
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Ziel ist es, eine immersive und interaktive Lernerfahrung zu ermöglichen, bei der der Einsatz von Augmented-Reality-Technologien es erlaubt, die Struktur und Eigenschaften von Ethern anschaulich zu vermitteln.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler nutzen Augmented-Reality-Apps, um 3D-Modelle von Ethermolekülen zu erstellen und chemische Experimente zu simulieren. Dadurch sollen sie den molekularen Aufbau und die Wechselwirkungen von Ethern anschaulich darstellen und besser verstehen.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.
-
Jede Gruppe lädt eine vom Lehrerkollegium empfohlene AR-App herunter (z. B. Chemistry AR oder Molecule AR).
-
Die Gruppen haben 15 Minuten, um sich mit der App vertraut zu machen und den Umgang mit der Erstellung sowie Manipulation von molekularen Modellen zu lernen.
-
Anschließend erstellt jede Gruppe ein 3D-Modell eines spezifischen Ethermoleküls und bereitet eine kurze Präsentation vor, in der die Struktur und Eigenschaften erläutert werden.
-
Für die Erstellung der Präsentationen stehen 30 Minuten zur Verfügung, in denen die Gruppen die AR-App nutzen, um ihre Modelle anschaulich zu präsentieren.
-
Zum Schluss zeigen die Gruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse und heben dabei hervor, wie Augmented Reality das Verständnis von Ethern unterstützt.
-
Im Anschluss diskutiert die Klasse, inwiefern diese Technologie auch in anderen Bereichen der Chemie und Ausbildung nützlich sein kann.
Aktivität 3 - Quizshow: Wer weiß mehr über Ether?
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Ziel ist es, das Wissen über Ether auf spielerische und wettbewerbsorientierte Weise zu festigen – wobei Teamarbeit und schnelles Denken gefördert werden.
- Deskripsi Aktivität: Ein Quizwettbewerb à la Fernseh-Quizshow, bei dem die Schülerinnen und Schüler Fragen zu Ether beantworten und verschiedene Herausforderungen meistern. Mithilfe einer Online-Quiz-Plattform treten die Gruppen gegeneinander an, um den spannendsten Wettbewerb zu gewährleisten.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von maximal 5 Personen auf.
-
Nutzen Sie eine Online-Quiz-Plattform (z. B. Kahoot, Quizizz) und erstellen Sie ein Quiz mit Fragen zur Struktur, den Eigenschaften und Anwendungen von Ethern.
-
Erklären Sie im Anschluss die Spielregeln sowie die Punktevergabe.
-
Die Gruppen erhalten 20 Minuten, um ihr Wissen aufzufrischen und sich auf das Beantworten der Fragen abzustimmen.
-
Starten Sie das Quiz, sodass jede Gruppe ihre Smartphones nutzen kann, um in Echtzeit zu antworten.
-
Nach Abschluss des Quiz wird die Gewinnergruppe ermittelt und kann einen kleinen Preis erhalten.
-
Zum Schluss folgt eine kurze Diskussion darüber, was dabei gelernt wurde und wie diese Aktivität das Verständnis des Themas vertieft hat.
Feedback
Dauer: 15 - 20 Minuten
Ziel dieser Phase ist es, durch kritische Reflexion das Gelernte zu festigen und die Kommunikations- sowie Teamfähigkeiten zu verbessern. Sowohl die Gruppendiskussion als auch das 360° Feedback ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Erfahrungen zu reflektieren und voneinander zu lernen – was zu einem tieferen Verständnis des Themas beiträgt.
Gruppendiskussion
📣 Gruppendiskussion: Führen Sie eine Diskussion mit allen Schülerinnen und Schülern, in der jede Gruppe ihre Erfahrungen aus den praktischen Übungen teilt. Nutzen Sie den folgenden Leitfaden als Einstieg:
-
Diskussionsbeginn: "Beginnen wir damit, dass jede Gruppe einen wesentlichen Aspekt teilt, den sie zu Ether gelernt hat – und berichtete, wie sie die Nutzung der digitalen Technologien erlebt hat."
-
Fokus auf Fähigkeiten: "Welche digitalen Kompetenzen konntet ihr während der Aktivitäten besonders verbessern?"
-
Verbindung zur Realität: "Wie lassen sich diese neuen Fähigkeiten und Kenntnisse auch außerhalb des Unterrichts anwenden?"
-
Abschließendes Feedback: "Zum Abschluss bitte ich jede Gruppe, ein Highlight der Stunde zu nennen und einen Vorschlag zur Optimierung zukünftiger Lektionen zu geben."
Reflexionen
1. 📚 Welche Aspekte der Struktur und der Eigenschaften von Ethern waren besonders knifflig, und weshalb? 2. 💡 Inwiefern haben digitale Tools, wie Social Media und Augmented Reality, euer Verständnis von Ethern unterstützt? 3. 🌍 Wie kann das erworbene Wissen über Ether im Alltag oder in eurem zukünftigen Beruf von Nutzen sein?
Feedback 360º
🔄 360° Feedback: Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, innerhalb ihrer Gruppen eine 360° Feedback-Runde durchzuführen. Erklären Sie, dass es darum geht, konstruktives und respektvolles Feedback zu jedem Teammitglied zu geben. Nutzen Sie dabei folgende Richtlinien:
-
Positives hervorheben: Beginnen Sie damit, positive Beiträge jedes Teammitglieds zu benennen.
-
Konkrete Verbesserungsvorschläge: Geben Sie konkrete Anregungen, wie einzelne Beiträge zukünftig noch verbessert werden können.
-
Respektvoll und klar kommunizieren: Achten Sie stets auf einen respektvollen Ton und auf präzise, direkte Rückmeldungen.
Anschließend berichtet jede Gruppe, wie diese Feedbackrunde zur Verbesserung der Gruppendynamik und des Verständnisses des Themas beigetragen hat.
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
🎯 Ziel der Abschlussphase ist es, das Gelernte auf spielerische Weise zu rekapitulieren und den Praxisbezug hervorzuheben. So verlassen die Schülerinnen und Schüler den Unterricht mit einem klaren Verständnis, wie theoretische Inhalte in der digitalen Welt angewandt werden können.
Zusammenfassung
🎉 Äther – der Superstar der Chemie! Heute haben wir erfahren, dass Ether Verbindungen sind, bei denen ein Sauerstoffatom an zwei unterschiedliche Kohlenstoffatome angebunden ist. Dabei haben wir spannende Eigenschaften wie ihre Flüchtigkeit und geringe Polarität kennengelernt. Ether sind vielseitig einsetzbar – von Laboranwendungen bis hin zu überraschenden Einsatzgebieten in den Social-Media-Profilen moderner Chemieexperten.
Welt
🌐 Verbindung zur modernen Welt – Die heutige Stunde verknüpft wissenschaftliche Inhalte mit aktuellen digitalen Medien wie Social Media, Augmented Reality und Online-Quiz. Dadurch wird das Lernen lebendig und praxisnah, und die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Technologie ihren Alltag und ihre zukünftige Berufswelt bereichern kann.
Anwendungen
🛠 Anwendungen im Alltag – Ether sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern finden auch praktische Anwendung, etwa in Lösungsmitteln, Duftstoffen und weiteren Bereichen. Das Verständnis ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften hilft uns, den Einfluss der Chemie in unterschiedlichen Lebensbereichen besser zu erkennen.