Lehrplan | Lehrplan Tradisional | Verben: Passiv
Stichwörter | Aktiv, Passiv, Satzumwandlung, Erkennung des Passivs, Grammatikstruktur, Verb 'sein', Partizip Perfekt, Agens im Passiv, Praktische Beispiele, Angeleitete Übungen |
Ressourcen | Tafel und Marker, Beamer und Präsentationsfolien, Ausgedruckte Übungsblätter, Schülerarbeitsmaterialien, Englischlehrbuch, Zusätzliche Beispielsammlungen zum Passiv |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Dieser Plan bietet einen übersichtlichen Rahmen zu den Lernzielen und dient als Ausgangspunkt für das Verständnis der Passivkonstruktion im Englischen. So sollen Schüler gezielt die notwendigen Kompetenzen erwerben, um die Inhalte praxisorientiert anzuwenden.
Ziele Utama:
1. Den Schülern den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv klar machen.
2. Die Schüler befähigen, Sätze von der aktiven in die passive Form umzuwandeln.
3. Sicherstellen, dass die Schüler Passivkonstruktionen in Verben erkennen können.
Einführung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Diese Einstiegsphase soll den Schülern den Bezug zur praktischen Anwendung des Passivs näherbringen und ihr Interesse wecken. Gleichzeitig bereitet sie auf die detailliertere Auseinandersetzung mit dem Thema im weiteren Unterrichtsverlauf vor und fördert so Aufmerksamkeit und Engagement von Beginn an.
Wussten Sie?
Bemerkenswert ist, dass das Passiv besonders in Überschriften von Zeitungen und in wissenschaftlichen Veröffentlichungen genutzt wird, um das Ergebnis einer Handlung hervorzuheben – und nicht unbedingt, wer sie durchgeführt hat. So rückt beispielsweise bei der Überschrift 'Ein neuer Impfstoff wurde entwickelt' die Entwicklung in den Vordergrund. Dies verdeutlicht den praktischen Nutzen des Passivs und motiviert die Schüler, sich mit der korrekten Anwendung auseinanderzusetzen.
Kontextualisierung
Beginnen Sie die Stunde zum Passiv, indem Sie den Schülern erläutern, dass diese Konstruktion im Englischen weit verbreitet ist – vor allem in formellen, wissenschaftlichen und journalistischen Texten. Zeigen Sie Beispiele, wie etwa in Nachrichtenmeldungen ('Der Verdächtige wurde von der Polizei verhaftet') oder in wissenschaftlichen Artikeln ('Das Experiment wurde vom Forscherteam durchgeführt'). Betonen Sie, dass das Verständnis des Passivs sowohl beim Verstehen als auch beim Erstellen englischer Texte von großer Bedeutung ist, um Kommunikation präzise und klar zu gestalten.
Konzepte
Dauer: (40 - 50 Minuten)
Diese Phase des Unterrichts dient dazu, den Schülern ein gründliches, praxisnahes Verständnis des Passivs zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf der Umwandlung von Sätzen und der korrekten Erkennung der passiven Konstruktion liegt. Durch den Einsatz zahlreicher Beispiele und Übungen wird das erlernte theoretische Wissen gefestigt und praktisch angewendet.
Relevante Themen
1. Definition von Aktiv und Passiv: Erklären Sie, dass im Aktiv das Subjekt die Handlung ausführt (zum Beispiel: 'Die Katze jagte die Maus'), während im Passiv das Subjekt die Handlung empfängt (zum Beispiel: 'Die Maus wurde von der Katze gejagt').
2. Struktur des Passivs: Verdeutlichen Sie, dass die Grundstruktur des Passivs aus einer Form von 'to be' in der entsprechenden Zeit und dem Partizip Perfekt des Hauptverbs besteht (zum Beispiel: 'wird gegessen', 'wurde gegessen', 'wird gegessen werden').
3. Satzumwandlung: Zeigen Sie anhand konkreter Beispiele, wie ein Satz vom Aktiv ins Passiv transformiert wird. Beispiel: Aktiv: 'Der Koch hat die Mahlzeit zubereitet.' – Passiv: 'Die Mahlzeit wurde vom Koch zubereitet.'
4. Einsatz des Agens: Erklären Sie, wann und wie der Agens (die handelnde Person) im Passiv mittels 'von' eingefügt wird. Verdeutlichen Sie anhand von Beispielen, wann er notwendig ist und wann er auch weggelassen werden kann.
5. Identifikation des Passivs: Zeigen Sie, wie man Passivkonstruktionen in unterschiedlichen Zeitformen erkennt, etwa in Sätzen wie 'Das Buch wird gelesen', 'Das Projekt war abgeschlossen worden' oder 'Der Kuchen wird gebacken werden'.
Zur Verstärkung des Lernens
1. Wandeln Sie den folgenden Aktivsatz in einen Passivsatz um: 'Der Lehrer erklärt den Unterricht.'
2. Bestimmen Sie, ob folgender Satz im Aktiv oder Passiv formuliert ist: 'Die Hausaufgaben wurden vom Schüler erledigt.'
3. Vervollständigen Sie den Passivsatz: 'Das Spiel __________ (gewonnen) von unserem Team.'
Rückmeldung
Dauer: (20 - 25 Minuten)
Dieser Abschnitt soll den Schülern die Möglichkeit bieten, das erarbeitete Wissen zu festigen, Fragen zu klären und durch Diskussionen ein tieferes Verständnis für die praktische Anwendung des Passivs zu erlangen. Die aktive Einbindung fördert zudem die Auseinandersetzung mit den erlernten Konzepten und verbessert damit die Sicherheit im Umgang mit dieser grammatischen Struktur.
Diskusi Konzepte
1. Besprechung der Aufgaben: 2. Aufgabe 1 – Satzumwandlung: 'Der Lehrer erklärt den Unterricht.' 3. Musterlösung: 'Der Unterricht wird vom Lehrer erklärt.' 4. Erklärung: Im Aktiv führt das Subjekt 'der Lehrer' die Handlung aus, die sich im Objekt 'den Unterricht' niederschlägt. Im Passiv rückt das Objekt nach vorne und wird zum Subjekt, gefolgt von der Passivform 'wird erklärt'. Der ursprüngliche Handelnde wird als Agens durch 'vom Lehrer' angegeben. 5. Aufgabe 2 – Aktiv oder Passiv? 'Die Hausaufgaben wurden vom Schüler erledigt.' 6. Musterlösung: Passiv. 7. Erklärung: Die Konstruktion 'wurden erledigt' mit dem hinzugefügten Agens 'vom Schüler' kennzeichnet eindeutig eine Passivform, bei der das Subjekt die Handlung empfängt. 8. Aufgabe 3 – Satz vervollständigen: 'Das Spiel __________ (gewonnen) von unserem Team.' 9. Musterlösung: 'Das Spiel wurde von unserem Team gewonnen.' 10. Erklärung: Für die Passivkonstruktion wird das Verb in der Vergangenheitsform ('wurde') mit dem Partizip Perfekt 'gewonnen' kombiniert. Der Agens 'von unserem Team' gibt an, wer die Handlung vollbracht hat.
Schüler motivieren
1. Diskussions- und Reflexionsfragen: 2. Warum ist es wichtig, Sätze von Aktiv ins Passiv umwandeln zu können? 3. In welchen Kontexten ist das Passiv gegenüber dem Aktiv vorteilhaft? 4. Wie kann die Wahl der Satzform (Aktiv oder Passiv) die Verständlichkeit und Betonung einer Aussage beeinflussen? 5. In welchen Textsorten oder Situationen begegnet uns häufig das Passiv? 6. Bitten Sie die Schüler, zunächst einen Satz im Aktiv zu formulieren, diesen dann ins Passiv zu übertragen und den Umwandlungsprozess zu erläutern.
Schlussfolgerung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Diese Abschlussphase fasst die wichtigsten Lernpunkte zusammen und verstärkt das erworbene Wissen. Die Verbindung zur Praxis motiviert die Schüler, die erlernten Konzepte im Alltag anzuwenden und verdeutlicht die Relevanz des Themas.
Zusammenfassung
['Unterschied zwischen Aktiv und Passiv.', "Grundstruktur des Passivs (Form von 'sein' + Partizip Perfekt).", 'Umwandlung von Aktiv- zu Passivsätzen.', 'Einsatz und Weglassen des Agens im Passiv.', 'Erkennung von Passivsätzen in verschiedenen Zeitformen.']
Verbindung
Im Unterricht wurden Theorie und Praxis miteinander verknüpft, indem die Regeln und Strukturen des Passivs detailliert erläutert und anhand praktischer Beispiele verdeutlicht wurden. Die durchgeführten Übungen ermöglichten den Schülern, das Gelernte unmittelbar anzuwenden und so das Wissen nachhaltig zu verankern.
Themenrelevanz
Das Verständnis und die gezielte Anwendung des Passivs sind essenziell – nicht nur für das Formulieren korrekter formaler Texte im Englischen, sondern auch für das präzise Interpretieren komplexer Informationen, beispielsweise in Journalismus, Wissenschaft und Literatur. Die Fähigkeit, Sätze umzuformen und Passivkonstruktionen zu erkennen, trägt maßgeblich zur Klarheit und Präzision der Kommunikation bei.