Anmelden

Unterrichtsplan von Postmoderne

Kunst

Original Teachy

Postmoderne

Lehrplan | Lehrplan Tradisional | Postmoderne

StichwörterPostmodernismus, Zeitgenössische Kunst, Jean-Michel Basquiat, Cindy Sherman, Robert Venturi, Fragmentierung, Ironie, Parodie, Massenkultur, Ablehnung von Originalität, Geschichte, Ursprünge, Merkmale, Vertreter, Einfluss
RessourcenWhiteboard und Marker, Projektor und Computer, Präsentationsfolien, Bilder von Werken von Jean-Michel Basquiat, Cindy Sherman, Robert Venturi und weiteren postmodernen Künstler*innen, Papier für Notizen und Stifte, Begleittexte zum Postmodernismus, Kurze Videoclips zu postmodernen Kunstwerken (optional)

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Diese Einheit zielt darauf ab, den Schülerinnen einen klar strukturierten Überblick über die postmoderne Bewegung in der Kunst zu geben. Dabei werden sowohl die historischen Hintergründe als auch die zentralen Akteurinnen beleuchtet, um einen fundierten Kontext für das weitere Unterrichtsgeschehen zu schaffen.

Ziele Utama:

1. Die Entstehung und die Grundprinzipien der postmodernen Kunstrichtung verständlich machen.

2. Bedeutende Vertreter des Postmodernismus sowie ihren prägenden Beitrag zur zeitgenössischen Kunst herausarbeiten.

Einführung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Diese Einführung soll den Schüler*innen das nötige Hintergrundwissen vermitteln, um die weiteren Unterrichtsinhalte im historischen und theoretischen Kontext besser einordnen zu können.

Wussten Sie?

Wusstest du?: Der Postmodernismus hat einen erheblichen Einfluss auf die Popkultur gehabt. Filme wie 'Blade Runner' und 'Pulp Fiction' sowie Serien wie 'Twin Peaks' zeigen, wie Genregrenzen aufgebrochen und Erzählungen fragmentiert werden. Auch zeitgenössische Künstler*innen, etwa Banksy, nutzen Ironie und Parodie, um die gesellschaftlichen Strukturen kritisch zu hinterfragen.

Kontextualisierung

Erklären Sie den Schüler*innen, dass der Postmodernismus als künstlerische und kulturelle Reaktion auf den Modernismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand. Typische Merkmale sind der Bruch mit großen Erzählungen, das Zusammenführen verschiedener Stilrichtungen und Medien sowie die Ablehnung einer einzigen, universellen Wahrheit. Stattdessen wird Vielfalt, Fragmentierung und Ironie in den Vordergrund gerückt. Im Unterschied zum Modernismus, der den Drang nach Innovation und Originalität betont, bedient sich der Postmodernismus Techniken wie Zitat, Parodie und Pastiche und bringt so auch Elemente der Massenkultur ins Spiel.

Konzepte

Dauer: (40 - 50 Minuten)

Diese Phase dient dazu, das Verständnis der Schüler*innen für die postmoderne Bewegung zu vertiefen. Durch die ausführliche Auseinandersetzung mit den Themen und das Bearbeiten von gezielten Fragestellungen wird deutlich, wie die Charakteristika und der Einfluss des Postmodernismus in der zeitgenössischen Kunst sichtbar werden.

Relevante Themen

1. Geschichte und Ursprünge des Postmodernismus: Erläutern Sie, wie der Postmodernismus als Antwort auf die Beschränkungen des Modernismus und in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Gehen Sie darauf ein, wie die Ernüchterung gegenüber allumspannenden Erzählungen und die Suche nach vielfältigen Perspektiven diese Bewegung prägten.

2. Charakteristika des Postmodernismus in der Kunst: Betonen Sie die zentralen Merkmale wie die Ablehnung eines alleinigen Originalitätsbegriffs, den Einsatz von Zitaten, Parodien, Pastiche, sowie Fragmentierung und Ironie. Zeigen Sie, wie diese Elemente in den unterschiedlichen Formen der Kunst zum Ausdruck kommen.

3. Wichtige Vertreter und ihre Werke: Stellen Sie einige Schlüsselpersönlichkeiten vor – zum Beispiel Jean-Michel Basquiat, Cindy Sherman, Robert Venturi und andere – und diskutieren Sie, wie sie postmoderne Elemente in ihren Werken umgesetzt haben.

4. Einfluss auf die zeitgenössische Kunst: Diskutieren Sie, welchen prägenden Einfluss der Postmodernismus auf aktuelle Kunstformen wie Straßenkunst, digitale Kunst und andere innovative Ausdrucksweisen hat. Zeigen Sie, wie diese Bewegung den Weg für eine größere Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und die Integration von Elementen der Populärkultur ebnete.

Zur Verstärkung des Lernens

1. 1️⃣ Was unterscheidet in seinem Kern den Modernismus vom Postmodernismus?

2. 2️⃣ Nennen Sie drei wesentliche Merkmale des Postmodernismus in der Kunst und erläutern Sie diese jeweils.

3. 3️⃣ Wählen Sie eine postmoderne Künstlerin oder einen postmodernen Künstler aus und beschreiben Sie, wie seine Werke die Prinzipien dieser Bewegung widerspiegeln.

Rückmeldung

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Diese Phase hat das Ziel, das zuvor erworbene Wissen durch intensive Diskussionen und Reflexionen zu festigen. Die Schüler*innen sollen dabei lernen, die Inhalte kritisch und interaktiv anzuwenden, was zu einem tieferen Verständnis der postmodernen Bewegung führt.

Diskusi Konzepte

1. 1️⃣ Was unterscheidet in seinem Kern den Modernismus vom Postmodernismus?

Modernismus: Gekennzeichnet durch das Streben nach Originalität, Innovation und dem Glauben an eine universelle Wahrheit. Er legt den Fokus auf klare, reine Formen und das Schaffen von etwas grundlegend Neuem.

Postmodernismus: Lehnt die Idee einer universellen Wahrheit ab und setzt stattdessen auf Vielfalt, Fragmentierung und Ironie. Es finden sich häufig Techniken wie Zitat, Parodie und Pastiche, wobei zudem Elemente der Massenkultur und Medien einbezogen werden. 2. 2️⃣ Nennen Sie drei wesentliche Merkmale des Postmodernismus in der Kunst und erläutern Sie diese jeweils.

Ablehnung von Originalität: Hier wird das Wiederverwenden und Neukombinieren von bestehenden Elementen – oftmals mit ironischem Unterton – als Bereicherung angesehen.

Fragmentierung: Anstelle einer durchgehenden, linearen Erzählung wird die Idee zersplittert, sodass unterschiedliche Stile und Ideen nebeneinander existieren und zusammen ein Gesamtbild ergeben.

Ironie und Parodie: Diese Elemente dienen als Mittel, um etablierte Vorstellungen zu hinterfragen und gesellschaftliche sowie kulturelle Phänomene kritisch zu beleuchten. 3. 3️⃣ Wählen Sie eine postmoderne Künstlerin oder einen postmodernen Künstler aus und beschreiben Sie, wie seine Werke die Prinzipien der Bewegung widerspiegeln.

Beispiel: Jean-Michel Basquiat – Seine Werke sind durch eine Mischung aus Text, Symbolen und Bildern geprägt, die verschiedenste Kulturen und Epochen miteinander verweben. Dadurch wird die Fragmentierung und die Betonung der Pluralität im Postmodernismus deutlich, während gleichzeitig durch den Einsatz von Ironie und Parodie auch gesellschaftliche und politische Themen aufgeworfen werden.

Schüler motivieren

1. 🔓 Fragen und Reflexion:

• Wie beeinflussen die vielfältigen, fragmentierten Darstellungsweisen des Postmodernismus unseren heutigen Kunstkonsum?

• Können Sie postmoderne Merkmale auch in anderen Bereichen wie Literatur oder Film feststellen? Nennen Sie konkrete Beispiele.

• Inwiefern spiegelt die Integration von Massenkultur in die bildende Kunst die sozialen und kulturellen Umbrüche des späten 20. Jahrhunderts wider?

• Wie kann man das Thema 'Authentizität' in der heutigen Kunst im Lichte des postmodernen Ablehnens von Originalität sehen?

• Welche Rolle spielen Ironie und Parodie als kritische Werkzeuge in aktuellen gesellschaftlichen Diskursen? Kennen Sie Beispiele aus der Gegenwart?

Schlussfolgerung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Diese Abschlussphase dient dazu, die zentralen Lerninhalte nochmals zusammenzufassen und das erworbene Wissen zu festigen. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis wird den Schüler*innen die Bedeutung des Postmodernismus für die heutige Kunst und ihre eigene kulturelle Wahrnehmung noch einmal deutlich gemacht.

Zusammenfassung

['Der Postmodernismus stellt eine künstlerische und kulturelle Bewegung dar, die als Reaktion auf den Modernismus im 20. Jahrhundert entstanden ist.', 'Typische Merkmale sind die Ablehnung eines ausschließlichen Originalitätsbegriffs, der Einsatz von Zitaten, Parodien, Pastiche, Fragmentierung und Ironie.', 'Schlüsselakteur*innen wie Jean-Michel Basquiat, Cindy Sherman, Robert Venturi und andere haben diese Bewegung maßgeblich geprägt.', 'Die postmoderne Bewegung hat auch die zeitgenössische Kunst – von der Straßenkunst bis zur digitalen Kunst – nachhaltig beeinflusst.', 'Die Integration von Elementen der Massenkultur und der Medien ist ein zentrales Kennzeichen postmoderner Werke.']

Verbindung

Die Unterrichtseinheit verbindet theoretische Grundlagen des Postmodernismus mit praktischen Beispielen. Durch die Vorstellung konkreter Künstlerinnen und deren Werke können die Schülerinnen nachvollziehen, wie die Prinzipien dieser Bewegung in der aktuellen künstlerischen Praxis umgesetzt werden.

Themenrelevanz

Die Auseinandersetzung mit dem Postmodernismus ist essenziell, um die Vielfalt der zeitgenössischen Kunst und die Bedeutung multipler Perspektiven zu verstehen. Die Bewegung fordert dazu auf, traditionelle Konzepte zu hinterfragen und bietet Einblicke in die komplexen sozialen und kulturellen Dynamiken unserer Zeit.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten