Anmelden

Unterrichtsplan von Olympische Sportarten und Olympische Spiele

Sportunterricht

Original Teachy

Olympische Sportarten und Olympische Spiele

Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Olympische Sportarten und Olympische Spiele

SchlüsselwörterOlympische Sportarten, Olympiaden, Sportunterricht, Olympische Geschichte, Sommer-,, Winterspiele, Sozioemotionale Entwicklung, Selbstkenntnis, Selbstkontrolle, Verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, RULER, Tiefenatmung, Kreative Visualisierung, Teamarbeit, Präsentation, Reflexion
Benötigte MaterialienComputer mit Internetzugang, Bücher und Recherchematerialien über olympische Sportarten, Materialien zur Erstellung von Plakaten (Papier, Stifte, Marker), Projektor und Bildschirm oder digitale Tafel, Präsentationsfolien, Blätter und Stifte für Reflexionsaktivitäten

Ziele

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, die Schüler in das Thema der olympischen Sportarten und der Olympiaden einzuführen, um eine Wissensbasis zu schaffen, die die Erkundung der sozialen und emotionalen Kompetenzen während der Stunde ermöglicht. Diese Einführung wird den Schülern helfen, die Bedeutung des Sports für die kulturelle und historische Bildung zu erkennen, während sie Fähigkeiten wie Selbstkenntnis, Selbstmanagement, verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung, soziale Fähigkeiten und soziale Bewusstheit entwickeln.

Hauptziele

1. Die wichtigsten olympischen Sportarten kennenlernen und die Sommer- von den Winterspielen unterscheiden.

2. Die Geschichte der Olympiaden und die Merkmale der olympischen Sportarten verstehen.

Einführung

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Emotionale Aufwärmübung

Tiefenatmung und Kreative Visualisierung

Die emotionale Aufwärmübung wird eine Sitzung von Tiefenatmung und Kreativer Visualisierung sein. Diese Praxis wird den Schülern helfen, sich zu konzentrieren, zu entspannen und sich mental auf den Inhalt der Stunde über olympische Sportarten und die Olympiaden vorzubereiten.

1. Einführung (1-2 Minuten): Erklären Sie den Schülern, dass die heutige Aktivität eine Sitzung von Tiefenatmung und kreativer Visualisierung sein wird. Diese Praxis wird helfen, den Fokus und die Konzentration zu verbessern und ein Gefühl von Ruhe und Präsenz zu bringen.

2. Bequeme Position (1 Minute): Bitten Sie die Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, mit den Füßen flach auf dem Boden und den Händen auf den Knien.

3. Tiefenatmung (3-4 Minuten): Weisen Sie die Schüler an, die Augen zu schließen und tief durch die Nase einzuatmen, bis vier zu zählen, und dann langsam durch den Mund auszuatmen, ebenfalls bis vier zu zählen. Wiederholen Sie diese Sequenz etwa 3 Minuten lang und ermutigen Sie die Schüler, sich auf das Gefühl der Luft zu konzentrieren, die in die Lungen ein- und ausströmt.

4. Kreative Visualisierung (3-4 Minuten): Nach der tiefen Atmung führen Sie die Schüler in eine Visualisierung. Bitten Sie sie, sich in einem olympischen Stadion vorzustellen und die Energie und Aufregung der Spiele zu fühlen. Schlagen Sie vor, dass sie sich selbst vorstellen, an einer olympischen Sportart ihrer Wahl teilzunehmen, und die Freude und Erfüllung des Wettbewerbs zu spüren. Geben Sie ihnen Zeit, diese Visualisierung zu erkunden.

5. Rückkehr zur Realität (1-2 Minuten): Bitten Sie die Schüler langsam, ihre Aufmerksamkeit wieder in den Klassenraum zu bringen. Weisen Sie sie an, sanft mit den Fingern und den Füßen zu bewegen und die Augen zu öffnen, wenn sie bereit sind.

Inhaltskontextualisierung

Olympische Sportarten sind mehr als nur Wettkämpfe; sie repräsentieren den Geist der Einheit und des Überwindens, der kulturelle und geografische Barrieren überwindet. An die Olympiade zu denken, erinnert uns an große Geschichten von Athleten, die persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen überwunden haben, um ihre Träume zu erreichen. Michael Phelps zum Beispiel hat die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) überwunden und wurde der größte olympische Medaillengewinner in der Geschichte. Darüber hinaus ist die Olympiade ein globales Ereignis, das Werte wie Freundschaft, Respekt und Exzellenz fördert, die für die soziale und emotionale Entwicklung grundlegend sind.

Entwicklung

Dauer: 75 bis 80 Minuten

Theoretischer Rahmen

Dauer: 20 bis 25 Minuten

1. Geschichte der Olympiaden: Erklären Sie, dass die Olympischen Spiele im antiken Griechenland 776 v. Chr. in Olympia gegründet wurden. Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts von Pierre de Coubertin wiederbelebt. Die modernen Olympischen Spiele begannen 1896 in Athen und finden seitdem alle vier Jahre statt, mit Ausnahme von Kriegszeiten.

2. Sommer- vs. Winterolympiade: Details zu den Olympischen Spielen im Sommer und Winter, die in vierjährigen Zyklen stattfinden und alle zwei Jahre abwechseln. Die erste Winterolympiade fand 1924 in Chamonix, Frankreich, statt. Erklären Sie die Unterschiede zwischen den in den einzelnen Spielen praktizierten Sportarten: Die Sommerolympiade umfasst Leichtathletik, Schwimmen, Gymnastik usw., während die Winterolympiade Ski, Eislaufen, Eishockey usw. umfasst.

3. Hauptolympische Sportarten: Listen Sie einige der wichtigsten olympischen Sportarten auf und beschreiben Sie sie kurz. Zum Beispiel: in der Leichtathletik: Lauf, Sprung und Wurf; im Schwimmen: Freistil, Brust, Schmetterling und Rücken; in der Gymnastik: Kunst-, Rhythmus- und Trampolinsport.

4. Olympische Werte: Erklären Sie die drei grundlegenden Werte der olympischen Bewegung: Exzellenz, Freundschaft und Respekt. Verwenden Sie Beispiele von Athleten, die diese Werte veranschaulichen, wie Jesse Owens, der 1936 vier Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen gewann und das nationalsozialistische Regime herausforderte.

5. Sozioemotionale Bedeutung des Sports: Diskutieren Sie, wie olympische Sportarten sozioemotionale Fähigkeiten wie Resilienz, Empathie, Kooperation und Disziplin fördern. Verwenden Sie Beispiele von Athleten, die persönliche und gesellschaftliche Widrigkeiten überwunden haben, wie Wilma Rudolph, die Polio überwunden hat und 1960 die schnellste Frau der Welt wurde.

Sozioemotionale Feedback-Aktivität

Dauer: 55 bis 60 Minuten

Olympisches Sportprojekt

In dieser Aktivität werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, um ein detailliertes Projekt über eine olympische Sportart ihrer Wahl zu erstellen. Sie müssen über die Geschichte des Sports, die wichtigsten Regeln, bemerkenswerte Athleten und die sozioemotionale Bedeutung des Sports recherchieren. Ziel ist es, Forschungsfähigkeiten, Teamarbeit und Präsentation zu entwickeln, während sie die sozioemotionalen Aspekte olympischer Sportarten erkunden.

1. Gruppenbildung (2-3 Minuten): Organisieren Sie die Schüler in Gruppen von 4-5 Personen.

2. Wahl der Sportart (2-3 Minuten): Jede Gruppe sollte eine olympische Sportart ihrer Wahl zum Recherchieren auswählen.

3. Forschung und Ausarbeitung des Projekts (20-25 Minuten): Die Gruppen sollten über die gewählte Sportart forschen, einschließlich: Geschichte, Regeln, Hauptathleten und sozioemotionale Aspekte. Sie können Bücher, das Internet und andere verfügbare Ressourcen verwenden.

4. Vorbereitung der Präsentation (10-15 Minuten): Die Gruppen sollten die gesammelten Informationen organisieren und eine Präsentation vorbereiten. Ermutigen Sie zur Verwendung von Plakaten, Folien oder Nachstellungen, um die Präsentation dynamischer zu gestalten.

5. Präsentation der Projekte (20-25 Minuten): Jede Gruppe hat 3-5 Minuten Zeit, um ihr Projekt der Klasse vorzustellen. Die Präsentationen sollten anhand von Klarheit, Inhalt und Kreativität bewertet werden.

Gruppendiskussion

Nach den Präsentationen beginnen Sie eine Gruppendiskussion unter Verwendung der RULER-Methode. Erkennen Sie die Emotionen der Schüler, indem Sie ihre Präsentationen und Anstrengungen loben. Verstehen Sie die Ursachen dieser Emotionen, indem Sie fragen, wie sie sich gefühlt haben, als sie im Team arbeiteten und vor der Klasse präsentierten. Benennen Sie diese Emotionen korrekt, wie Stolz, Nervosität oder Zufriedenheit. Drücken Sie sie angemessen aus, indem Sie die Schüler ermutigen, ihre Erfahrungen und Gefühle zu teilen. Regulieren Sie die Emotionen am Ende, indem Sie Techniken zur Selbstkontrolle und Selbstvertrauen vorschlagen, die sie in zukünftigen Präsentationen und Gruppenarbeiten anwenden können.

Fazit

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Emotionale Reflexion und Regulierung

Schlagen Sie eine schriftliche Reflexionsübung oder eine Gruppendiskussion über die Herausforderungen vor, die während der Stunde aufgetreten sind, und wie die Schüler ihre Emotionen gemanagt haben. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Gesprächskreis durchzuführen, in dem jeder Schüler seine Erfahrungen und Gefühle teilt. Eine andere Option besteht darin, sie zu bitten, einen kurzen Text zu schreiben, in dem sie über die Momente reflektieren, in denen sie sich am meisten herausgefordert fühlten, und wie sie mit diesen Situationen umgegangen sind. Ermutigen Sie sie, über Strategien nachzudenken, die gut funktioniert haben, und solche, die verbessert werden könnten.

Ziel: Ziel dieser Aktivität ist es, die Selbsteinschätzung und die emotionale Regulation zu fördern. Indem sie über die Herausforderungen und die Strategien nachdenken, die sie angewendet haben, um ihre Emotionen zu managen, können die Schüler effektive Methoden identifizieren, um in Zukunft mit herausfordernden Situationen umzugehen. Dies wird ihnen helfen, ein höheres emotionales Bewusstsein zu entwickeln und ihre Selbstkontrollfähigkeiten zu verbessern.

Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Schlagen Sie dem Lehrer vor, am Ende der Stunde persönliche und akademische Ziele in Bezug auf die behandelten Inhalte festzulegen. Die Schüler könnten gebeten werden, über eine olympische Sportart nachzudenken, die sie gerne näher kennenlernen oder sogar praktizieren würden, oder eine sozioemotionale Fähigkeit zu identifizieren, die sie entwickeln möchten. Ermutigen Sie sie, einen Aktionsplan zu erstellen, um diese Ziele zu erreichen, sei es durch zusätzliche Forschung, sportliche Betätigung oder persönliche Entwicklungsaktivitäten.

Mögliche Zielideen:

1. Eine olympische Sportart identifizieren, die sie studieren oder praktizieren möchten.

2. Eine spezifische sozioemotionale Fähigkeit entwickeln, wie Resilienz oder Teamarbeit.

3. Einen Aktionsplan zur Erreichung der persönlichen und akademischen Ziele erstellen.

4. An außerschulischen Aktivitäten im Zusammenhang mit olympischen Sportarten teilnehmen.

5. Sportveranstaltungen verfolgen, um die Dynamik der Olympischen Spiele besser zu verstehen. Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Autonomie der Schüler zu stärken und die praktische Anwendung des Lernens zu fördern. Durch das Setzen persönlicher und akademischer Ziele werden die Schüler ermutigt, weiterhin ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unabhängig und proaktiv zu entwickeln. Dies wird die Kontinuität der akademischen und persönlichen Entwicklung fördern und die in der Stunde diskutierten Konzepte und Kompetenzen in ihren Alltag anwenden.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten