Unterrichtsplan | Teachy Iterativer Unterrichtsplan | Literarische Texte: Drama, Novelle, Parabel, Roman und lyrische Texte
Schlüsselwörter | Literarische Texte, Drama, Novelle, Parabel, Roman, Lyrik, Aktives Lernen, Digitale Medien, Kreativität, Soziale Medien, Geschichtenerzählen, Gruppenarbeit |
Ressourcen | Handys oder Tablets der Schüler, Zugang zu sozialen Medien (z.B. Instagram, Twitter), Computer oder Laptops für die Podcast-Produktion, Mikrofone (optional), Software oder Apps für die Podcast-Aufzeichnung und -Bearbeitung (z.B. Audacity, GarageBand), Kamera oder Smartphone für Videoaufnahmen, Zugang zu Video-Editing-Tools (z.B. Canva, TikTok), Plakate oder Whiteboard für Notizen während der Diskussionen |
Codes | - |
Klasse | 10. Klasse (Weiterführende Schule) |
Fachbereich | Deutsch |
Ziele
Dauer: 15 - 20 Minuten
Diese Phase der Unterrichtsstunde hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern ein klares Verständnis der verschiedenen literarischen Texte zu vermitteln. Durch die Festlegung von spezifischen Zielen wird gewährleistet, dass die Lernenden aktiv und engagiert an den Aktivitäten teilnehmen können, was zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten führt. Es lädt sie ein, persönliche Verbindungen zu den Texten herzustellen und ihre kritischen Denkfähigkeiten zu fördern.
Hauptziele:
1. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Merkmale und Formen literarischer Texte (Drama, Novelle, Parabel, Roman, Lyrik) verstehen und unterscheiden können.
2. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Inhalte und sprachlichen Mittel dieser Textsorten analysieren und deren Wirkung sowie Interpretation selbstständig reflektieren können.
Nebenziele:
- Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Argumentationsfähigkeit durch Diskussionen über die verschiedenen Textarten stärken.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Kreativität fördern, indem sie eigene kurze literarische Texte entwerfen.
Einführung
Dauer: 15 - 20 Minuten
Der Zweck dieser Phase ist es, die Schüler*innen aktiv in das Thema einzuführen und ihr Vorwissen zu aktivieren. Durch das Teilen von interessanten Fakten und das Diskutieren zentraler Fragen können die Lernenden persönliche Verbindungen zu den Textsorten herstellen. Dies fördert nicht nur die Motivation, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit literarischen Werken. So wird eine lebendige Diskussion angeregt, die das Fundament für die folgenden Aktivitäten bildet.
Aufwärmen
Zu Beginn der Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Handys nutzen, um ein interessantes Faktum über die verschiedenen literarischen Textarten — Drama, Novelle, Parabel, Roman und lyrische Texte — zu recherchieren. Diese Aktivität bietet den Lernenden die Möglichkeit, ihre digitalen Fähigkeiten einzusetzen und gleichzeitig mehr über die faszinierenden Nuancen der Literatur zu entdecken. Die Lehrer*innen können dabei kreativ sein und vielleicht sogar nach den neuesten Trends oder berühmten Zitaten suchen lassen, die in sozialen Medien verbreitet werden.
Erste Gedanken
1. Welche Textart hat euch am meisten angesprochen und warum?
2. Welches literarische Werk kennt ihr, das mindestens zwei der besprochenen Textarten vereint?
3. Wie interpretiert ihr die Sprache und den Stil der unterschiedlichen Textsorten?
4. In welcher Lebenssituation fühlt ihr euch durch die verschiedenen Texte am meisten angesprochen?
5. Wie würden soziale Medien die Wirkung eines Dramas im Vergleich zu einem lyrischen Text verändern?
Entwicklung
Dauer: 60 - 70 Minuten
Die Entwicklungsphase hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Erstellung kreativer Artefakte einzubeziehen, die sich mit literarischen Formen befassen. Durch den Einsatz moderner Technologien und kreativer Ansätze wird das Lernen nicht nur relevanter, sondern auch ansprechender und motivierender. Die Aktivitäten fördern das kritische Denken, die Zusammenarbeit in Gruppen und die Anwendung von literarischen Konzepten in einem zeitgemäßen Kontext.
Aktivitätsempfehlungen
Aktivitätsempfehlungen
Aktivität 1 - Drama on Social Media: Der virtuelle Theater-Check
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Merkmale des Dramas verstehen, indem sie selbst kreativ tätig werden und die Relevanz von sozialen Medien für literarische Werke reflektieren.
- Aktivitätsbeschreibung: In dieser Aktivität entwerfen die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Drama, das in Form von Social-Media-Posts (z.B. Instagram oder Twitter) präsentiert wird. Die Gruppe wählt ein aktuelles gesellschaftliches Thema und verfasst Dialoge, die durch kreative Hashtags und Emojis ergänzt werden. Die Posts sollen die Kernelemente des Dramas widerspiegeln, inklusive Konflikt, Höhepunkt und Auflösung. Am Ende präsentieren die Gruppen ihre Posts der Klasse und diskutieren, wie ihre Texte die sozialen Medien beeinflussen können.
- Anweisungen:
-
Teile die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.
-
Erkläre den Gruppen, dass sie ein kurzes Drama zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema erstellen sollen.
-
Jede Gruppe wählt ein Thema und entwirft eine Handlung mit mindestens drei Charakteren.
-
Die Gruppen verfassen dann ihre Dialoge in Form von Social-Media-Posts.
-
Stelle sicher, dass jede Gruppe mindestens drei Posts erstellt, die die Entwicklung der Handlung darstellen. Nutze kreative Hashtags und Emojis.
-
Nach der Erstellung präsentiert jede Gruppe ihre Posts der Klasse. Danach folgt eine Klassendiskussion zu den Themen und der Wirkung von sozialen Medien auf die Wahrnehmung von Dramen.
Aktivität 2 - Die Novelle als Podcast: Geschichten erzählen im digitalen Zeitalter
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Eigenschaften einer Novelle durch das Erstellen eines Podcasts praktisch kennenlernen und ihre Präsentationsfähigkeiten stärken.
- Aktivitätsbeschreibung: In dieser Aktivität erstellen die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Podcast, der eine eigene Novelle präsentiert. Die Gruppen schreiben ein kurzes Skript mit einer klaren Handlung und Charakteren, die sie dann im Podcast vortragen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihr Handy oder Computer, um den Podcast aufzunehmen und kreativ zu bearbeiten, indem sie Soundeffekte oder Musik hinzufügen. Am Ende der Stunde teilen die Gruppen ihre Podcasts mit der Klasse und reflektieren die verschiedenen Ansätze beim Geschichtenerzählen.
- Anweisungen:
-
Teile die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.
-
Jede Gruppe wählt ein Thema und schreibt ein kurzes Skript für eine Novelle.
-
Die Gruppen bereiten ihre Handlung und Charaktere vor und entscheiden, wie sie die Geschichte erzählen möchten.
-
Die Gruppen verwenden ihr Handy oder Computer, um den Podcast aufzunehmen. Sie können auch Soundeffekte und Musik hinzufügen, um ihre Präsentation zu verbessern.
-
Nach der Aufnahme präsentiert jede Gruppe ihren Podcast der Klasse und diskutiert die verschiedenen Ansätze beim Geschichtenerzählen.
Aktivität 3 - Parabeln im Alltag: Die digitale Parabel-Challenge
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Merkmale einer Parabel kennenlernen, indem sie diese in einen modernen Kontext setzen und kreative Medien nutzen.
- Aktivitätsbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln moderne Parabeln, die alltägliche Probleme in digitalen Kontexten reflektieren. In Gruppen entwerfen sie ein kurzes Video, in dem sie ihre Parabel darstellen, und nutzen dazu kreative Tools wie TikTok oder Canva. Die Videos sollen eine Moral enthalten und die Schüler dazu anregen, über ihre Erfahrungen mit sozialen Medien und die in der Parabel dargestellten Werte nachzudenken. Am Ende der Aktivität präsentieren die Gruppen ihre Videos und diskutieren die vermittelten Moralwerte.
- Anweisungen:
-
Teile die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.
-
Jede Gruppe wählt ein alltägliches Problem und entwickelt eine moderne Parabel dazu.
-
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen ein kurzes Video für Plattformen wie TikTok oder Canva, um ihre Parabel darzustellen.
-
Stelle sicher, dass jede Gruppe eine klare Moral formuliert, die in ihrem Video vermittelt wird.
-
Nach der Erstellung präsentieren alle Gruppen ihre Videos der Klasse und diskutieren die zugrunde liegenden Moralwerte.
Feedback
Dauer: 15 - 20 Minuten
Diese Rückführungsphase hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen und daraus gemeinsame Lernergebnisse zu entwickeln. Durch die Gruppenreflexion und das Feedback untereinander wird nicht nur das Verständnis der literarischen Formen vertieft, sondern auch die Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit der Schülerinnen gefördert. Außerdem ermöglicht diese Phase, ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, in dem die Schülerinnen ihre Kreativität und Ideen wertgeschätzt fühlen.
Gruppendiskussion
Jetzt, da alle Gruppen ihre kreativen Arbeiten vorgestellt haben, wollen wir gemeinsam reflektieren, was wir gelernt haben. Jede Gruppe hat die Chance, kurz zu erzählen, welche Ideen und Erkenntnisse sie durch ihre Aktivität gewonnen hat. Denkt daran, respektvoll zuzuhören und Fragen zu stellen. Wer möchte als Erster beginnen?
Reflexionen
1. Was war die größte Herausforderung, die ihr beim Erstellen eurer kreativen Projekte erlebt habt? 2. Wie habt ihr das gewählte Medium (z.B. Social Media, Podcast, Video) genutzt, um eure Geschichte oder eure Botschaft zu vermitteln? 3. Welche neuen Perspektiven auf literarische Texte habt ihr durch diese Aktivitäten gewonnen?
360º Feedback
Jetzt ist es an der Zeit, dass jede Gruppenmitglied Feedback zu den Beiträgen seiner Mitschüler gibt. Denkt an Positives und dass eure Rückmeldungen konstruktiv sein sollten. Lasst uns abwechselnd Feedback geben, sodass jeder die Möglichkeit hat, sowohl zu lernen als auch Anerkennung für die eigene Arbeit zu erhalten.
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
Die Zweck dieser Abschlussphase ist es, das Gelernte zusammenzufassen und den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung ihrer kreativen Arbeiten vor Augen zu führen. Durch die Verknüpfung von Literatur mit der heutigen digitalen Realität wird ein tieferes Verständnis für die Relevanz literarischer Formen im täglichen Leben geschaffen, was die Lernenden dazu anregt, weiterhin kreativ zu denkende und zu schaffende. 🤔💡
Zusammenfassung
🎉 Heute haben wir die Welt der Literatur auf eine spannende Weise erkundet! Von dramatischen Social-Media-Posts über kreative Podcasts bis hin zu inspirierenden Parabeln in digitalen Videos – die Schülerinnen und Schüler haben ihre eigenen kreativen Meisterwerke geschaffen, in denen sie die verschiedenen Textarten lebendig werden ließen. Jeder Text war wie ein Puzzlestück, das zusammen ein großes Bild von Worte, Emotionen und Geschichten ergibt! 😄
Welt
In einer Zeit, in der soziale Medien und digitale Plattformen unser Leben dominieren, ist es entscheidend zu verstehen, wie literarische Formen in diese Welt integriert werden können. Die aktive Auseinandersetzung mit Dramen, Novellen, Parabeln und lyrischen Texten fördert nicht nur das kreative Denken, sondern ermutigt auch dazu, unser gesellschaftliches Engagement durch das Schreiben und Teilen von Geschichten zu verstärken. 📱🌍
Anwendungen
Die Fähigkeit, literarische Texte zu erkennen und zu interpretieren, ist nicht nur in der Schule von Bedeutung, sondern auch im Alltagsleben. Wenn wir die Struktur und die Wirkung von Geschichten verstehen, können wir besser kommunizieren, kritisch denken und uns in unserer digitalen Welt ausdrücken. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um in der modernen Gesellschaft erfolgreich zu sein, sei es beim Verfassen von E-Mails, Blogbeiträgen oder sogar beim Kommunizieren in sozialen Netzwerken. 📝✨