Lehrplan | Aktive Methodik | Zahlen
Stichwörter | Zahlen im Englischen, Kardinalzahlen, Ordinalzahlen, Multiplikativzahlen, Zahlenumwandlung, praxisorientierte Aktivitäten, flipped classroom, Teamarbeit, effektive Kommunikation, reale und simulierte Kontexte, Wissensanwendung, Schülerengagement |
Erforderliche Materialien | Set mit numerischen Codes in Englisch, Poster oder Whiteboards, Großformatige Poster, Projektor und Leinwand, Tafeln und Marker, Möbel zur Einrichtung eines Auditorium-Stils (Stühle, Podium) |
Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.
Ziel der Aktivität
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Die Zielsetzungen sollen klar definieren, was die Schüler am Ende der Stunde wissen und können sollen. Durch die Festlegung konkreter Lernziele wird der Unterrichtsverlauf strukturiert und auf messbare Ergebnisse ausgerichtet.
Ziel der Aktivität Utama:
1. Die Schüler befähigen, englische Zahlen zu erkennen und korrekt anzuwenden – und dabei zwischen Kardinalzahlen, Ordinalzahlen und Multiplikativzahlen zu unterscheiden.
2. Die Schüler in die Lage versetzen, Ordnungszahlen praxisnah in Kardinalzahlen umzuwandeln.
Ziel der Aktivität Tambahan:
- Die aktive Teilnahme an praktischen Übungen fördern, um das theoretische Wissen nachhaltig zu festigen.
Einführung
Dauer: (20 - 25 Minuten)
Die Einleitung soll die Schüler dazu anregen, ihr bereits erworbenes Wissen in realitätsnahen Situationen anzuwenden. Die vorgestellten Problemsituationen fördern kritisches Denken und bereiten die Lernenden auf komplexere Aufgaben vor, während gleichzeitig die Relevanz des Themas im Alltag und in globalen Zusammenhängen deutlich wird.
Problemorientierte Situation
1. Stellen Sie sich vor, Sie organisieren ein internationales Schachturnier und müssen den Spielplan auf Englisch bekanntgeben. Wie formulieren Sie die Spielzeiten unter Einbeziehung von Ordnungszahlen zur Kennzeichnung der verschiedenen Runden?
2. Denken Sie an einen Museumsbesuch im Ausland, bei dem Sie den Raum beschreiben sollen, in dem das zweitälteste Gemälde ausgestellt ist. Wie drücken Sie im Englischen 'zweite' als Ordinalzahl korrekt aus?
Kontextualisierung
Die richtige Verwendung von Zahlen im Englischen ist sowohl im Alltag als auch in akademischen Kontexten unerlässlich. Von der Planung internationaler Veranstaltungen bis hin zur Beschreibung von Platzierungen in Sport- oder Kulturevents – Zahlen ermöglichen eine präzise und verständliche Kommunikation. Darüber hinaus verleihen kulturelle Besonderheiten, wie etwa der Einsatz römischer Zahlen auf Uhren oder bei Auszeichnungen, dem Thema eine spannende und vielfältige Dimension.
Entwicklung
Dauer: (75 - 80 Minuten)
Die Entwicklungsphase zielt darauf ab, die Schüler in praxisnahe und spielerische Lernumgebungen zu integrieren, in denen sie ihr Wissen über Zahlen im Englischen aktiv nutzen können. Die Gruppenaktivitäten ermöglichen es den Lernenden, ihre Kenntnisse zu Kardinal-, Ordinal- und Multiplikativzahlen zu vertiefen und gleichzeitig ihre Team- sowie Kommunikationsfähigkeiten auszubauen. Durch den realitätsnahen Bezug wird zudem die Motivation gefördert.
Aktivitätsempfehlungen
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Internationale Mathematikmission
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel der Aktivität: Das spielerische Umwandeln von Ordnungszahlen in Kardinalzahlen wiederholen und festigen, um das Vorwissen zu aktivieren und Teamarbeit zu fördern.
- Beschreibung: In dieser Aktivität schlüpfen die Schüler in die Rolle von Geheimagenten, die einen drohenden Cyberangriff verhindern, indem sie verschlüsselte Codes knacken. Diese Codes bestehen aus auf Englisch geschriebenen Zahlen, die durch die Umwandlung von Ordnungs- in Kardinalzahlen gelöst werden müssen.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern auf.
-
Geben Sie jeder Gruppe ein Set mit numerischen Codes in englischer Schreibweise, das auch Ordnungszahlen beinhaltet.
-
Die Gruppen nutzen ihr vorhandenes Zahlenwissen, um die Ordnungszahlen in Kardinalzahlen umzuwandeln und so die Codes zu entschlüsseln.
-
Jeder entschlüsselte Code enthüllt einen Teil der geheimen Botschaft, die zur Abwendung des Angriffs beiträgt.
-
Die erste Gruppe, die alle Codes korrekt gelöst und die vollständige Botschaft entschlüsselt hat, gewinnt.
Aktivität 2 - Zahlenolympiade
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel der Aktivität: Die Kenntnisse im Umgang mit englischen Zahlen überprüfen und festigen, schnelles Denken anregen und die Zusammenarbeit in der Gruppe fördern.
- Beschreibung: Die Schüler nehmen an einem Quiz-Wettbewerb im Stil einer Gameshow teil, in dem sie Fragen zur Anwendung von Zahlen im Englischen beantworten – inklusive Kardinal-, Ordinal- und Multiplikativzahlen. Der Rahmen ist eine kulturelle Olympiade, bei der Englischkenntnisse zur Interaktion mit internationalen Teilnehmern unerlässlich sind.
- Anweisungen:
-
Richten Sie das Klassenzimmer auditoriumähnlich ein, wobei die Schüler in Reihen gruppiert sitzen.
-
Projezieren Sie Fragen auf eine Leinwand, die sich auf die unterschiedlichen Zahlentypen im Englischen beziehen.
-
Jede Gruppe berät sich bezüglich der Antwort und notiert diese auf einem Whiteboard.
-
Nach Ablauf der Bedenkzeit präsentiert jede Gruppe ihre Lösung.
-
Für korrekte Antworten werden Punkte vergeben; am Ende gewinnt die Gruppe mit den meisten Punkten.
Aktivität 3 - Einen Weltkalender erstellen
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel der Aktivität: Das praktische und kulturelle Anwenden von englischen Zahlen vertiefen und das Bewusstsein für die weltweite Vielfalt an Terminen und Ereignissen schärfen.
- Beschreibung: Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt, um einen Weltkalender zu gestalten, der bedeutende Termine und Ereignisse aus verschiedenen Ländern und Kulturen enthält. Dabei wenden sie ihr Wissen über englische Zahlendarstellungen an, um Daten korrekt zu verfassen und Ordnungszahlen für Feiertage und besondere Anlässe angemessen zu verwenden.
- Anweisungen:
-
Verteilen Sie den Gruppen unterschiedliche Datumsangaben und Ereignisse aus verschiedenen Ländern.
-
Die Gruppen nutzen große Poster, um ein Kalenderlayout zu entwerfen und die Daten in englischer Sprache darzustellen.
-
Jedes Datum muss unter Berücksichtigung der richtigen Verwendung von Ordnungszahlen genau angegeben werden.
-
Zum Ende der Aktivität präsentiert jede Gruppe ihren Kalender, erklärt die Bedeutung der einzelnen Ereignisse und teilt interessante Fakten zur Verwendung der Zahlen.
Feedback
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Diese Feedbackphase ermöglicht es den Schülern, ihre während der Aktivitäten gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren und in eigenen Worten zusammenzufassen. Durch den Austausch in der Gruppe wird das Gelernte gefestigt und unterschiedliche Herangehensweisen sichtbar. Zudem fördert die Diskussion wichtige Kommunikations- und Argumentationsfähigkeiten, die für die effektive Nutzung der englischen Sprache unerlässlich sind.
Gruppendiskussion
Beginnen Sie die Gruppendiskussion, indem Sie alle Schüler in einen Stuhlkreis bitten und einen kurzen Input zur Bedeutung der Anwendung von Zahlen im Englischen im Alltag sowie in internationalen Kontexten geben. Fordern Sie anschließend jede Gruppe auf, ihre Erfahrungen und Herausforderungen während der Übungen zu schildern und zu erläutern, wie sie diese gemeistert haben. Ermuntern Sie die Schüler dazu, die eingesetzten Strategien zu besprechen – insbesondere, wie sie Ordnungszahlen in Kardinalzahlen umgewandelt haben und welchen praktischen Nutzen diese Fähigkeit hat.
Schlüsselfragen
1. Welche Hauptschwierigkeiten traten bei der Umwandlung von Ordnungszahlen in Kardinalzahlen auf und wie habt ihr sie überwunden?
2. Inwiefern kann das Umwandeln von Ordnungszahlen in Kardinalzahlen im alltäglichen Sprachgebrauch nützlich sein?
3. Gab es während der Aktivitäten Situationen, in denen das Verständnis von Zahlen im Englischen den Lösungsprozess maßgeblich beeinflusst hat?
Fazit
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Die Schlussphase dient dazu, das Gelernte zu festigen und die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis aufzuzeigen. Durch die abschließende Wiederholung der Kerninhalte wird die Bedeutung des Themas sowohl für den Alltag als auch in internationalen Kontexten unterstrichen, wodurch die Motivation zur weiteren Vertiefung steigt.
Zusammenfassung
Zum Abschluss fasst der Lehrer die zentralen Inhalte der Stunde zusammen und hebt dabei den Unterschied zwischen Ordinal-, Kardinal- und Multiplikativzahlen im Englischen hervor. Es wird nochmals betont, wie die Schüler ihr Wissen in praktischen Aufgaben – etwa beim Lösen von Codes und der Erstellung internationaler Kalender – erfolgreich angewandt haben.
Theorie-Verbindung
Erklären Sie, wie die theoretischen Grundlagen mit praktischen Übungen in der heutigen Stunde verbunden wurden – beispielsweise durch spielerische Aufgaben, die den Einsatz von Zahlen in realen sowie simulierten Kontexten wie internationalen Wettbewerben und kulturellen Olympiaden veranschaulichen. Betonen Sie, dass die Fähigkeit, Ordnungszahlen in Kardinalzahlen umzuwandeln, eine essenzielle Voraussetzung für eine effektive Kommunikation im Englischen ist.
Abschluss
Schließen Sie die Stunde ab, indem Sie die Relevanz des englischnumerischen Systems für den Alltag der Schüler nochmals hervorheben. Zeigen Sie auf, wie das erworbene Wissen in alltäglichen und beruflichen Situationen – gerade in unserer globalisierten Welt – von Nutzen ist, und ermuntern Sie die Schüler, weiter an ihren Fähigkeiten im Umgang mit englischen Zahlen zu feilen.