Anmelden

Unterrichtsplan von Kunst: Afrika

Kunst

Original Teachy

Kunst: Afrika

Unterrichtsplan | Aktives Lernen | Kunst: Afrika

SchlüsselwörterAfrikanische Kunst, Kultur der afrikanischen Stämme, Einfluss auf die brasilianische Kunst, Künstlerische Vielfalt, Kulturelle Expedition, Kunst kartieren, Kulturelle Verbindungen, Stammesdrama, Theateraufführung, Gruppendiskussion, Praktische Anwendung, Kritische Reflexion
Benötigte MaterialienGedruckter kultureller Pass, Informationen und Beispiele für afrikanische Kunst an Stationen, Materialien zur Herstellung von Masken: Pappe, Farben, Federn, Materialien für das Wandbild: Stoffe, buntes Papier, Farben, Pinsel, Geeigneter Raum für Theateraufführungen

Annahmen: Dieser aktive Unterrichtsplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtseinheit aus, in der die Schüler bereits das Buch und den Beginn der Projektentwicklung studiert haben und nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität einen erheblichen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch nimmt.

Ziele

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Diese Phase des Unterrichtsplans soll die Lernziele für die Schüler festlegen, wobei klar umrissen wird, was von ihnen am Ende der Sitzung erwartet wird. Indem der Fokus auf die Vielfalt und den Reichtum der afrikanischen Kunst sowie deren Einfluss auf die brasilianische Kunst gelegt wird, werden die Schüler in der Lage sein, nicht nur die Kunstwerke wertzuschätzen, sondern auch den sozialen und historischen Kontext, der hinter ihnen steht, zu verstehen. Dieses Verständnis wird zu einer tiefergehenden und informierten Wertschätzung der Kunst beitragen sowie das kulturelle Wissen der Lernenden bereichern.

Hauptziele:

1. Die Vielfalt und den Reichtum der afrikanischen Kunst erkunden, wobei die Darstellung des Alltags der Stämme und deren Einfluss auf die brasilianische Kunst hervorgehoben wird.

2. Analysieren, wie afrikanische Kunst als Werkzeug genutzt werden kann, um historische, kulturelle und soziale Aspekte der afrikanischen Stämme zu verstehen.

Nebenziele:

  1. Kritische Analyse- und Vergleichsfähigkeiten zwischen verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen entwickeln.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Die Einführung dient dazu, die Schüler mit den Inhalten, die sie zuvor zu Hause studiert haben, zu engagieren, indem problematische Situationen genutzt werden, die sie dazu bringen, kritisch über die Verbindungen zwischen afrikanischer Kunst und anderen globalen und historischen Kontexten nachzudenken. Außerdem soll die Kontextualisierung die afrikanische Kunst in einen lebendigen und globalen Kontext setzen, wodurch die Relevanz des Studiums erhöht und Neugier und Interesse geweckt werden.

Problemorientierte Situationen

1. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein mittelalterlicher Reisender, der zum ersten Mal an der afrikanischen Küste ankommt. Wie würden Sie die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen der Kunst, die Sie in Europa gesehen haben, und der, die Sie in Afrika gefunden haben, beschreiben?

2. Denken Sie an einen bestimmten Stamm in Afrika. Wie glauben Sie, dass die kulturellen Aspekte und der Alltag dieses Stammes in ihren Kunstwerken, wie Masken, Skulpturen oder Stoffen, reflektiert werden können?

Kontextualisierung

Afrikanische Kunst ist extrem vielfältig und einflussreich, sowohl innerhalb des Kontinents als auch außerhalb. Zum Beispiel ist der Einfluss afrikanischer Kunst in Brasilien deutlich in der Capoeira und in der Marajó-Keramik sichtbar, die Wurzeln in afrikanischen Techniken und Stilen haben. Darüber hinaus zeigen Kuriositäten, wie die Tatsache, dass eine Maske des Chokwe-Stammes aus Angola das Design des Helms von Darth Vader aus Star Wars beeinflusste, wie afrikanische Kunst die globale Kultur auf unerwartete Weise durchdringt.

Entwicklung

Dauer: (75 - 80 Minuten)

Die Entwicklungsphase ist so konzipiert, dass die Schüler das erworbene Wissen über afrikanische Kunst auf praxisnahe und ansprechende Weise anwenden und erweitern können. Durch die Gruppenarbeit festigen sie nicht nur ihr Verständnis, sondern entwickeln auch Teamarbeit und kritisches Denken. Durch die vorgeschlagenen Aktivitäten erkunden die Schüler die Vielfalt der afrikanischen Kunst, verstehen ihre kulturellen und historischen Einflüsse und lernen, die künstlerischen Traditionen anderer Völker wertzuschätzen und zu respektieren.

Aktivitätsvorschläge

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Kulturelle Expedition: Afrikanische Kunst mappen

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel: Die verschiedenen Formen afrikanischer Kunst erkunden und kartieren sowie deren kulturelle und historische Einflüsse verstehen.

- Beschreibung: In dieser Aktivität werden die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen eingeteilt, um eine "Expedition" durch das Klassenzimmer zu unternehmen, in dem jede Station Informationen und Beispiele für verschiedene Formen afrikanischer Kunst wie Skulpturen, Weberei und Malerei enthält. Jede Gruppe erhält einen "kulturellen Pass", der an jeder Station abgestempelt werden muss, und muss auch Fragen zu den kulturellen und historischen Einflüssen jedes Artefakts beantworten.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern auf.

  • Erklären Sie, dass jede Station im Raum eine spezifische Region oder Technik der afrikanischen Kunst repräsentiert.

  • Jede Gruppe muss alle Stationen besuchen, an denen sie Beispiele und Informationen zu dieser Kunst finden.

  • Die Schüler müssen ihr vorhandenes Wissen nutzen, um Fragen im kulturellen Pass an jeder Station zu beantworten.

  • Am Ende präsentiert jede Gruppe eine Zusammenfassung dessen, was sie gelernt hat, wobei die beobachteten Einflüsse und die Unterschiede zwischen den Regionen hervorgehoben werden.

Aktivität 2 - Verbindungen herstellen: Afrikanische Kunst und Brasilien

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel: Den direkten Einfluss afrikanischer Kunst auf die brasilianische Kultur visualisieren und verstehen, während Kreativität und Zusammenarbeit unter den Schülern gefördert werden.

- Beschreibung: Die Schüler werden in Gruppen ein Wandbild erstellen, das den direkten Einfluss afrikanischer Kunst auf verschiedene Aspekte der brasilianischen Kultur darstellt, wie Tanz, Musik, Küche und Sprache. Sie werden verschiedene Materialien verwenden, um das Wandbild zu gestalten, einschließlich Stoffe, buntes Papier, Farben und andere, die an afroafrikanische Techniken und Stile erinnern.

- Anweisungen:

  • Organisieren Sie den Raum mit Arbeitsstationen, die jeweils auf einen Aspekt der brasilianischen Kultur fokussiert sind.

  • Stellen Sie Materialien wie Stoffe, Farben, Pinsel und buntes Papier bereit.

  • Jede Gruppe wählt einen kulturellen Aspekt und erkundet, wie die afrikanische Kunst ihn beeinflusst hat.

  • Die Gruppen erstellen einen Abschnitt des Wandbildes, der mit den Abschnitten der anderen Gruppen verbunden wird.

  • Diskutieren Sie am Ende im Raum die Verbindung zwischen den verschiedenen Abschnitten des Wandbildes und die Bedeutung des afrikanischen Einflusses auf die brasilianische Kultur.

Aktivität 3 - Stammesdrama: Geschichten durch Masken nachstellen

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel: Das Verständnis und die Empathie für die afrikanische Kultur fördern, indem Artefakte geschaffen und eine Darbietung erstellt wird, die Traditionen und Geschichten Afrikas widerspiegelt.

- Beschreibung: In dieser Aktivität verwenden die Schüler traditionelle Merkmale afrikanischer Masken, um ihre eigenen Masken zu gestalten, die dann in kleinen Theateraufführungen verwendet werden. Jede Gruppe erhält eine kurze Geschichte eines afrikanischen Stammes zur Dramatisierung und integriert Elemente der Masken sowie typische Körperausdrücke aus den afrikanischen Traditionen.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 auf.

  • Geben Sie jeder Gruppe eine kurze Geschichte eines afrikanischen Stammes.

  • Stellen Sie Materialien wie Pappe, Farben, Federn und andere zur Maskenherstellung bereit.

  • Die Gruppen müssen Masken erstellen, die die Charaktere der Geschichte repräsentieren, und ihre Darbietung einüben.

  • Jede Gruppe präsentiert ihre Geschichte und verwendet dabei die Masken und Bewegungen, die von der afrikanischen Kultur inspiriert sind.

Feedback

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Ziel dieser Phase ist es, den Schülern zu ermöglichen, zu artikulieren und zu teilen, was sie gelernt haben und wie das während der praktischen Aktivitäten erworbene Wissen mit dem zuvor theoretisch Studierten verbunden ist. Diese kollektive Diskussion hilft, das Lernen zu verstärken, indem die Schüler das Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachten und ihr Verständnis durch Dialog und gegenseitige Reflexion erweitern können.

Gruppendiskussion

Nach Abschluss der Aktivitäten organisieren Sie eine große Diskussionsrunde mit allen Schülern, in der jede Gruppe ihre Entdeckungen und Erfahrungen aus den Aktivitäten teilt. Beginnen Sie die Diskussion mit einer kurzen Einführung, die jede Gruppe ermutigt, einen Höhepunkt oder eine Überraschung zu präsentieren, die während der Aktivitäten aufgetreten ist. Dies ist ein Moment für die Schüler, über das, was sie gelernt haben, nachzudenken und darüber, wie die Aktivitäten dazu beigetragen haben, das Wissen über afrikanische Kunst und ihren Einfluss auf die brasilianische Kultur zu festigen.

Schlüsselfragen

1. Was waren die wichtigsten Unterschiede und Ähnlichkeiten, die Ihre Gruppe beim Erkunden der verschiedenen Formen afrikanischer Kunst an den Stationen festgestellt hat?

2. Wie lässt sich der Einfluss afrikanischer Kunst auf Aspekte unserer brasilianischen Kultur erkennen, die wir vielleicht bisher nicht bemerkt haben?

3. Inwiefern haben die heutigen Aktivitäten Ihr Verständnis von afrikanischer Kunst und ihrer Bedeutung verändert oder bereichert?

Fazit

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Ziel des Schlusses ist es, das Lernen zu festigen und sicherzustellen, dass die Schüler die durchgeführten praktischen Aktivitäten mit den theoretischen Konzepten, die studiert wurden, verknüpfen können. Außerdem soll die Bedeutung afrikanischer Kunst als ein wesentliches Element zur Verständigung der kulturellen Vielfalt und der Bildung globaler künstlerischer Identitäten verstärkt werden. Diese Phase dient auch dazu, das Gedächtnis der Schüler über den erlernten Inhalt zu stärken und sie zu ermutigen, die afrikanische Kunst in ihren zukünftigen Studien und im Alltagsleben weiter zu erkunden und wertzuschätzen.

Zusammenfassung

In dieser finalen Phase des Unterrichts wird der Lehrer die Hauptpunkte zur afrikanischen Kunst zusammenfassen und rekapitulieren, wobei die verschiedenen erkunden künstlerischen Formen und die identifizierten kulturellen Einflüsse hervorgehoben werden. Es wird betont, wie die afrikanische Kunst die Vielfalt und den kulturellen Reichtum des Kontinents widerspiegelt und deren Bedeutung bei der Bildung künstlerischer Identitäten in anderen Kontexten, wie in Brasilien, unterstreicht.

Theorieverbindung

Die heutige Stunde wurde so strukturiert, dass sie Theorie und Praxis verbindet, sodass die Schüler das erlernte Wissen über afrikanische Kunst in praktischen Aktivitäten anwenden konnten, die Expeditionen, Wandmalereien und Theateraufführungen simulierten. Dieser Ansatz hat nicht nur das theoretische Verständnis gefestigt, sondern auch die Anwendbarkeit und Relevanz afrikanischer Kunst in der zeitgenössischen Welt hervorgehoben.

Abschluss

Abschließend ist es wichtig, die Relevanz afrikanischer Kunst im globalen Kontext zu betonen, nicht nur als ästhetischer Ausdruck, sondern als ein Vehikel für kulturelle und soziale Übermittlung. Afrikanische Kunst zu verstehen und zu schätzen, hilft, unsere Weltanschauung zu bereichern und die verschiedenen Kulturen wertzuschätzen, die sie prägen.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten