Anmelden

Unterrichtsplan von Quadratische Funktion zweiten Grades: Maxima und Minima

Mathematik

Original Teachy

Quadratische Funktion zweiten Grades: Maxima und Minima

Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Quadratische Funktion zweiten Grades: Maxima und Minima

SchlüsselwörterQuadratische Funktion, Extremwerte, Mathematik, Erstes Jahr der Oberstufe, Digitale Methodologie, Aktive Lernmethoden, Kooperatives Lernen, Praktische Anwendungen, Bildungstechnologien, Gamification, Soziale Medien, Lernvideos, Erzählen, Kritisches Denken, Problemlösung
RessourcenSmartphones oder Handys mit Internetzugang, Computer mit Internetzugang, Videobearbeitungs-Apps (z.B. InShot, Canva), Zugang zu Instagram und TikTok, Zugang zum Scratch-Spiel, Whiteboard und Marker, Projektor für Videopräsentationen, Instagram-Konten für das Teilen von Stories
Codes-
Klasse10. Klasse (Weiterführende Schule)
FachbereichMathematik

Ziel

Dauer: 10 - 15 Minuten

Diese Phase dient dazu, die Schülerinnen und Schüler in das Konzept der Extremwerte quadratischer Funktionen einzuführen und sie darauf vorzubereiten, praktische Aufgaben eigenständig zu lösen. Durch die klare Zielsetzung verstehen die Lernenden, was von ihnen erwartet wird, und erkennen, wie sie mathematisches Wissen im Alltag und in beruflichen Kontexten nutzen können – ein Ansatz, der das Lernen praxisnah und motivierend gestaltet.

Ziel Utama:

1. Den Begriff der Extremwerte (Maximum und Minimum) einer quadratischen Funktion nachvollziehen.

2. Praktische Aufgaben lösen, die die Berechnung von Extremwerten beinhalten, beispielsweise die Ermittlung der maximalen Fläche eines Rechtecks bei einem Umfang von 36.

3. Die Anwendung quadratischer Funktionen in alltäglichen und technischen Kontexten analysieren.

Ziel Sekunder:

  1. Kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten fördern.
  2. Kooperation und Teamarbeit durch praktische Aktivitäten stärken.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieser Einstiegsphase ist es, das Interesse und die aktive Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler zu wecken. Indem mathematische Inhalte mit praxisnahen Beispielen verknüpft werden, können alle Lernenden auf demselben inhaltlichen Stand in den Unterricht starten, was die anschließenden Aktivitäten lebendiger und verständlicher macht.

Aufwärmen

Um das Thema 'Quadratische Funktion: Extremwerte' einzuführen, erklären Sie kurz, dass quadratische Funktionen eine der grundlegendsten Formen in der Mathematik darstellen und in unterschiedlichsten Bereichen – von der Physik über die Wirtschaft bis zum Ingenieurwesen – eine wichtige Rolle spielen. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler anschließend, ihr Smartphone zu nutzen, um einen interessanten Fakt oder eine reale Anwendung rund um das Thema zu recherchieren und vorzustellen. Diese kurze Aktivität verknüpft theoretische Konzepte mit dem Alltag und weckt das anfängliche Interesse der Lernenden.

Erste Gedanken

1. Was versteht man unter einer quadratischen Funktion?

2. Wie lassen sich die Extremwerte (Maxima und Minima) einer quadratischen Funktion bestimmen?

3. In welchen praktischen Situationen finden Maximierung und Minimierung Anwendung?

4. Wer möchte ein interessantes Beispiel aus seiner kurzen Recherche vorstellen?

5. Wie kann uns Technologie dabei unterstützen, quadratische Funktionen besser zu verstehen?

Entwicklung

Dauer: 70 - 80 Minuten

Diese Phase des Unterrichts bietet den Lernenden eine aktive, praxisnahe Lernerfahrung. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien zur Lösung von Problemen in Bezug auf Extremwerte quadratischer Funktionen wird der Transfer von Theorie zu Praxis erleichtert und die Zusammenarbeit in Gruppen gestärkt.

Aktivitätsempfehlungen

Aktivitätsempfehlungen

Aktivität 1 - 📱 Mathe Digitale Influencer 📊

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Aktivität fördert kreativ-konstruktives Arbeiten und zeigt zugleich, wie Mathematik in realen Situationen angewendet werden kann. Außerdem werden digitale Kompetenzen und kommunikative Fähigkeiten geschult.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in Gruppen eine digitale Kampagne als Influencer auf Plattformen wie Instagram oder TikTok, in der sie die Bedeutung von Extremwerten (Maxima und Minima) einer quadratischen Funktion vermitteln. Sie erstellen kurze, kreative Videos, in denen alltägliche Situationen dargestellt werden – zum Beispiel die Berechnung der maximalen Fläche eines Rechtecks bei vorgegebenem Umfang oder die Optimierung von Gewinnen in einem fiktiven Betrieb.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Jede Gruppe wählt eine Alltagssituation, in der Extremwerte aus quadratischen Funktionen zur Anwendung kommen.

  • Die Gruppen erstellen ein 1-2-minütiges Video, das das gewählte Problem erklärt und löst – gedreht mit dem Smartphone.

  • Die Videos sollen kreativ bearbeitet werden, etwa mit Apps wie InShot oder Canva.

  • Diagramme, Animationen und praktische Beispiele können zur Veranschaulichung eingesetzt werden.

  • Am Ende präsentiert jede Gruppe ihr Video vor der Klasse.

Aktivität 2 - 🎮 Funktionsspiel: Extremwerte entschlüsseln 🎲

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Diese spielerische Aktivität fördert das kooperative Lernen und motiviert die Schülerinnen und Schüler, komplexe Probleme auf eine unterhaltsame und intuitive Weise zu lösen.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem digitalen Spiel teil, das mit Scratch entwickelt wurde. In diesem Spiel müssen sie verschiedene Aufgaben bearbeiten, bei denen es um das Berechnen von Extremwerten in quadratischen Funktionen geht, um so Level zu überwinden. Anschließend werden die verschiedenen Lösungsansätze in der Gruppe besprochen und reflektiert, wie der Einsatz von Technologie das Verständnis erleichtert hat.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Stellen Sie den Zugang zum Spiel, das in Scratch programmiert wurde, über Computer oder Smartphones bereit.

  • Jede Gruppe arbeitet alle Level des Spiels ab, in denen verschiedene Aufgaben zu Extremwerten einer quadratischen Funktion gestellt werden.

  • Die Spiel-Level können Herausforderungen enthalten, wie zum Beispiel die Berechnung der maximalen Fläche geometrischer Figuren oder die Optimierung von Bewegungsbahnen.

  • Nach Spielabschluss präsentiert jede Gruppe die angewandten Strategien und bespricht, wie die digitale Plattform das Verständnis unterstützt hat.

  • Jede Gruppe fasst ihre Erfahrungen in einer kurzen Präsentation zusammen.

Aktivität 3 - 🏞️ Math-Erzählen auf Instagram 📷

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Hier werden die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler geschult, komplexe mathematische Konzepte klar und kreativ zu kommunizieren – unter Einsatz digitaler Werkzeuge und visueller Erzähltechniken.

- Deskripsi Aktivität: In dieser Aufgabe erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Serie von Instagram-Beiträgen – inklusive Stories – um eine erzählerische Darstellung zu präsentieren, in der die Konzepte der Extremwerte quadratischer Funktionen veranschaulicht werden. Dabei setzen sie auf Animationen, Grafiken und eine kreative Story, um ihr Publikum zu fesseln und die mathematischen Zusammenhänge anschaulich zu erklären.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Jede Gruppe wählt ein Thema oder eine Alltagssituation, bei der die Berechnung von Extremwerten Anwendung findet.

  • Die Gruppen erstellen mit ihren Handys eine Serie von 5 bis 10 Instagram Stories, die eine zusammenhängende Geschichte erzählen und ein mathematisches Problem lösen.

  • Die Stories sollen kreativ gestaltet und mit Ressourcen wie GIFs, Stickern und erklärenden Texten versehen werden.

  • Zum Abschluss teilt jede Gruppe ihre Stories mit der Klasse und erläutert kurz das zugrunde liegende mathematische Konzept.

  • Diskutieren Sie anschließend mit der Klasse, wie digitale Medien und Storytelling als Lernwerkzeug genutzt werden können.

Feedback

Dauer: 20 - 25 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, eine umfassende Reflexion des Erarbeiteten zu ermöglichen. Durch Gemein- und Partnerfeedback werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre Lernfortschritte zu reflektieren und sich gegenseitig zu unterstützen – ein wichtiger Schritt für ein nachhaltiges Lernen und die Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen.

Gruppendiskussion

💬 Gruppendiskussion: Leiten Sie eine ausführliche Diskussion ein, in der die Gruppen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den verschiedenen Aktivitäten teilen. Nutzen Sie folgenden Ablauf, um die Diskussion zu strukturieren:

  1. Beginnen Sie mit der Frage, wie die Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit den digitalen Werkzeugen erlebt haben.
  2. Bitten Sie jede Gruppe, ihre wichtigsten Entdeckungen und Herausforderungen während der Videoerstellung, des Scratch-Spiels oder beim Erstellen der Instagram Stories kurz vorzustellen.
  3. Ermuntern Sie die Klasse, zu reflektieren, inwiefern die Aktivitäten das Verständnis der Extremwerte in quadratischen Funktionen unterstützt haben.
  4. Diskutieren Sie gemeinsam, wie digitale Lernmethoden auch in anderen Fachbereichen und Lebenssituationen eingesetzt werden können.

Reflexionen

1. 📌 Wie haben digitale Aktivitäten das Verständnis für die Extremwerte quadratischer Funktionen unterstützt? 2. 📌 Welche Herausforderungen traten beim Einsatz der digitalen Werkzeuge auf? 3. 📌 Inwiefern hat die Teamarbeit das Endergebnis der Aktivitäten verbessert?

Feedback 360º

🔄 360° Feedback: Führen Sie eine Feedbackrunde durch, in der jede/r Schüler/in Rückmeldungen von den Gruppenmitgliedern erhält. Bitten Sie die Lernenden, konstruktives Feedback zu geben – indem sie zunächst positive Aspekte hervorheben und anschließend konkrete Verbesserungsvorschläge machen. So lernen alle, ihre Stärken zu erkennen sowie Entwicklungspotenziale zu identifizieren.

  1. Jedes Gruppenmitglied nennt etwas Positives, das er/sie bei den anderen beobachtet hat, und gibt einen Verbesserungsvorschlag.
  2. Achten Sie darauf, dass das Feedback spezifisch und respektvoll formuliert wird.

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

🔖 Zweck: Diese Abschlussphase fasst den Unterricht zusammen und bietet Raum zur Reflexion. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die Relevanz der erarbeiteten Konzepte verstehen und wissen, wie sie dieses Wissen praxisnah einsetzen können – damit die Inhalte nachhaltig verinnerlicht werden.

Zusammenfassung

🎉 Zusammenfassung der Lektion: Stellen Sie sich vor, Sie fahren Achterbahn! Auf dem höchsten Punkt finden Sie das Maximum und auf dem Tiefpunkt das Minimum. Heute haben wir gemeinsam erkundet, wie man diese Extrempunkte in quadratischen Funktionen ermittelt. Mithilfe von viralen Videos, interaktiven Spielen und kreativen Instagram Stories haben Sie gelernt, diese Konzepte in praktischen Situationen anzuwenden – etwa bei der Berechnung der maximalen Rechteckfläche oder der Optimierung von Gewinnen in einem fiktiven Unternehmen.

Welt

🌍 In der heutigen Welt: In einer Zeit, in der digitale Technologien allgegenwärtig sind, ist es essenziell zu verstehen, wie man Prozesse optimiert. Technologieunternehmen, Spieledesigner und digitale Influencer nutzen Konzepte wie Extremwerte, um innovative Produkte zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser Unterricht hat gezeigt, wie Mathematik mit modernen digitalen Methoden verknüpft wird und überall um uns herum präsent ist.

Anwendungen

🔍 Anwendungen im Alltag: Die Fähigkeit, Extremwerte zu berechnen, ist in vielen Lebensbereichen von Bedeutung – sei es bei der effizienten Ressourcennutzung, der Optimierung von Flugbahnen in der Physik oder bei der Maximierung von Gewinnen im Geschäftsleben. Dieses Wissen fördert nicht nur das Lösen praktischer Probleme, sondern schult auch das logische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten, die im digitalen Zeitalter unverzichtbar sind.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten