Anmelden

Unterrichtsplan von Doping im Sport

Sportunterricht

Original Teachy

Doping im Sport

Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Doping im Sport

SchlüsselwörterDoping im Sport, Sportunterricht, Gymnasium, Digitale Methodik, Aktives Lernen, Verbotene Substanzen, Anti-Doping-Maßnahmen, Sportethik, Gesundheit der Sportler, Aufklärungskampagnen, Soziale Medien, Digitale Ermittlung, Game Show, 360° Feedback, Gruppendiskussion
RessourcenSmartphones mit Internetzugang, Computer mit Internetzugang, Ausgewählte Links und digitale Ressourcen zu Dopingfällen, Digitale Präsentationsplattform (Google Slides oder vergleichbar), Online-Quiz-Plattformen (Kahoot, Mentimeter oder vergleichbar), Apps zur digitalen Inhaltsbearbeitung (Canva, iMovie oder vergleichbar), Beamer und Leinwand für Präsentationen
Codes-
Klasse10. Klasse (Weiterführende Schule)
FachbereichSportunterricht

Ziel

Dauer: 10 - 15 Minuten

In dieser Phase sollen die Schülerinnen und Schüler einen klar strukturierten und objektiven Überblick über die wesentlichen Aspekte des Dopings im Sport erhalten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis zentraler Konzepte, der kritischen Analyse der Konsequenzen von Doping sowie dem Erkennen präventiver und korrigierender Maßnahmen. Diese Grundlagen bilden die Basis für praxisnahe Aktivitäten, mit denen sichergestellt wird, dass alle Lernenden aktiv und informiert in das Thema einsteigen.

Ziel Utama:

1. Das Konzept von Doping verstehen und nachvollziehen, warum bestimmte Substanzen verboten sind.

2. Die Auswirkungen von Doping auf die Gesundheit der Sportler sowie auf die Fairness im Wettkampf kritisch analysieren.

3. Maßnahmen und Protokolle erkennen, die zur Bekämpfung von Doping im Sport eingesetzt werden.

Ziel Sekunder:

  1. Anstoßen einer ethischen Auseinandersetzung mit dem Einsatz verbotener Substanzen im Sport.
  2. Anregung zur Diskussion über die Verantwortung von Sportlern und Sportorganisationen bei der Bekämpfung von Doping.

Einführung

Dauer: 15 - 20 Minuten

Diese Phase soll die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Durch das Recherchieren interessanter Informationen und den anschließenden Austausch werden eigene Wissensbestände mit neuen Erkenntnissen verknüpft – ideal als Vorbereitung für eine tiefgehende Diskussion.

Aufwärmen

Doping im Sport ist ein hochaktuelles Thema, das direkt die Fairness von Wettkämpfen und die Gesundheit der Sportler betrifft. Starten Sie die Stunde, indem Sie die Schülerinnen und Schüler auffordern, ihr Smartphone zu zücken und im Internet nach einem spannenden Fakt zum Thema Doping zu recherchieren. Dies können beispielsweise bekannte Fälle, innovative Erkennungsmethoden oder aktuelle Fortschritte bei den Anti-Doping-Regelungen sein. Anschließend teilt jeder seine Erkenntnisse mit der Klasse, um einen ersten, regen Wissensaustausch anzustoßen.

Erste Gedanken

1. Was versteht man unter Doping im Sport und weshalb stellt es ein Problem dar?

2. Mit welchen Substanzen wird Doping häufig in Verbindung gebracht?

3. Welche Folgen hat Doping für die Gesundheit der Sportler und den Sport insgesamt?

4. Wie gehen Sportorganisationen mit dem Einsatz verbotener Substanzen um?

5. Gibt es Situationen, in denen der Einsatz dieser Substanzen gerechtfertigt erscheinen könnte? Warum?

Entwicklung

Dauer: 60 - 70 Minuten für die gewählte Aktivität + 5 - 10 Minuten für die anfängliche Erklärung

Mit dieser Phase sollen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für Doping im Sport vertiefen, digitale Technologien praktisch einsetzen und in Gruppen kollaborativ arbeiten. Die Aktivitäten verbinden theoretische Inhalte mit realen Fallbeispielen, wodurch aktives und engagiertes Lernen gefördert wird.

Aktivitätsempfehlungen

Aktivitätsempfehlungen

Aktivität 1 - 🔍 Digitale Ermittler: Aufdeckung von Dopingfällen

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Das Ziel ist es, durch den Einsatz digitaler Recherche- und Präsentationstechniken ein kritisches Verständnis für reale Dopingfälle zu fördern.

- Deskripsi Aktivität: In dieser Aktivität werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt, die als digitale Ermittler arbeiten. Jede Gruppe bekommt einen realen Dopingfall zugewiesen, den sie mit Hilfe verschiedener digitaler Ressourcen untersuchen soll. Mit Smartphones und Computern sammeln sie Informationen über den betroffenen Fall – von der verwendeten Substanz, über die Konsequenzen für den Sportler bis hin zu den getroffenen Maßnahmen der Sportorganisationen.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Lernenden ein.

  • Weisen Sie jeder Gruppe einen realen Dopingfall mit ausgewählten Links und Ressourcen zur Recherche zu.

  • Lassen Sie die Gruppen eine detaillierte Recherche durchführen, bei der sie verschiedene Informationsquellen via Smartphone und Computer nutzen.

  • Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine digitale Präsentation (z. B. mit Google Slides) mit den folgenden Aspekten: Falldarstellung, beteiligte Substanzen, Konsequenzen für den Sportler, getroffene Maßnahmen sowie eine kritische Bewertung der Auswirkungen auf den Sport.

  • Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse der Klasse mithilfe der erstellten Präsentation.

Aktivität 2 - 🎮 Quizshow: Wahr oder Falsch über Doping

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Diese Aktivität stärkt das Wissen über Doping im Sport auf unterhaltsame, interaktive Weise, fördert die Zusammenarbeit und bringt einen gesunden Wettbewerb in die Stunde.

- Deskripsi Aktivität: Bei dieser interaktiven Quizshow beantworten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Fragen rund um das Thema Doping im Sport. Mithilfe von Online-Quizplattformen wie Kahoot oder Mentimeter werden Fragen zu Konzepten, verbotenen Substanzen, Konsequenzen und Anti-Doping-Maßnahmen spielerisch abgefragt.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Lernenden ein.

  • Richten Sie ein interaktives Quiz auf einer Online-Plattform wie Kahoot oder Mentimeter ein.

  • Die Fragen sollten verschiedene Aspekte des Dopings abdecken – von Grundkonzepten über spezifische Substanzen bis hin zu den Konsequenzen und Maßnahmen.

  • Die Gruppen beantworten die Fragen, sobald diese auf dem Bildschirm erscheinen.

  • Die Gruppe mit der höchsten Punktzahl gewinnt das Spiel.

  • Ermuntern Sie die Schülerinnen und Schüler, nach jeder Frage in die Diskussion zu gehen, Unklarheiten zu klären und zusätzliche Informationen zu teilen.

Aktivität 3 - 📱 Digitale Influencer gegen Doping

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Diese Aktivität fördert Kreativität und den sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen, wobei sie den Bezug zur realen Welt herstellt und die Dynamik sozialer Medien im Kontext von Doping beleuchtet.

- Deskripsi Aktivität: In dieser Aufgabe schlüpfen die Lernenden in die Rolle digitaler Influencer, um Aufklärungskampagnen zum Thema Doping zu gestalten. Mithilfe von Social-Media-Plattformen und digitalen Content-Erstellungstools entwickeln sie Kampagnen, die auf die Gefahren des Dopings, präventive Maßnahmen und die Bedeutung eines fairen Sports aufmerksam machen. Die erarbeiteten Kampagnen werden anschließend der Klasse vorgestellt und hinsichtlich Kreativität, Verständlichkeit und Wirkung bewertet.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Lernenden ein.

  • Lassen Sie jede Gruppe eine Social-Media-Plattform (z. B. Instagram, TikTok, YouTube) auswählen, um ihre Kampagne zu simulieren.

  • Die Gruppen erstellen eine Aufklärungskampagne, die Beiträge, Videos, Infografiken oder andere digitale Inhalte beinhalten kann.

  • Der Inhalt sollte die Risiken des Dopings, präventive Maßnahmen und das Plädoyer für fairen Sport adressieren.

  • Die Schülerinnen und Schüler können Apps wie Canva, iMovie oder vergleichbare Tools zur Bearbeitung und Erstellung ihrer Inhalte nutzen.

  • Jede Gruppe präsentiert anschließend ihre Kampagne, erläutert dabei die verwendeten Strategien und den beabsichtigten Effekt.

  • Nach den Präsentationen moderieren Sie eine Diskussion über die Effektivität der einzelnen Kampagnen und die Rolle der sozialen Medien in der Dopingprävention.

Feedback

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Diese Phase unterstützt die gemeinsame und kritische Reflexion der während der Aktivitäten gewonnenen Einsichten. Gruppendiskussionen und 360-Grad-Feedback fördern nicht nur den Austausch von Ideen, sondern stärken auch kommunikative Kompetenzen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion – zentrale Elemente für ein effektives Lernumfeld.

Gruppendiskussion

📢 Gruppendiskussion

Leiten Sie eine gemeinsame Diskussion ein, in der die Gruppen ihre gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen und reflektieren. Ein möglicher Einstiegsleitfaden könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Einführung in die Diskussion: "Nachdem wir unsere Aktivitäten abgeschlossen haben, lasst uns gemeinsam besprechen, was wir gelernt haben. Jede Gruppe hat die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu präsentieren."
  2. Teilen der wichtigsten Entdeckungen: "Welche überraschenden oder besonders interessanten Aspekte habt ihr in euren Dopingfällen entdeckt?"
  3. Kritische Reflexion: "Wie schätzt ihr den Einfluss von Doping auf die Integrität des Sports ein? Welche Verantwortung tragen Sportler und Organisationen?"
  4. Bezug zur aktuellen Praxis: "Seht ihr Parallelen zwischen den untersuchten Fällen und aktuellen Entwicklungen in der Sportwelt?"

Reflexionen

1. 🤔 Wie beeinflussen die untersuchten Dopingfälle das öffentliche Bild von Fairness im Sport? 2. ⚖️ Welche Argumente sprechen für und gegen den Einsatz bestimmter Substanzen? Gibt es einen Konsens unter euch? 3. 🏅 Welche Rolle spielen Aufklärungskampagnen und präventive Maßnahmen bei der Bekämpfung von Doping und wie sollten diese von den Sportorganisationen umgesetzt werden?

Feedback 360º

🔄 360° Feedback

Führen Sie eine 360-Grad-Feedback-Runde durch, in der jede/r Schüler/in Rückmeldungen von den Teamkolleginnen und -kollegen erhält. Unterstützen Sie dabei, dass das Feedback konstruktiv und respektvoll formuliert wird:

"Nehmt euch einen Moment, um euch gegenseitig Feedback zur Gruppenarbeit zu geben. Jeder sollte eine positive Rückmeldung sowie einen Verbesserungsvorschlag äußern. Formulierungen wie 'Mir gefallen, wie du...' oder 'Du könntest noch daran arbeiten, dass...' sind hilfreich."

Fazit

Dauer: (10 - 15 Minuten)

📌 Zweck

Diese abschließende Phase dient der Festigung des Gelernten, der Verknüpfung theoretischer Inhalte mit der Lebenswirklichkeit und unterstreicht die Bedeutung von Ethik – sowohl im Sport als auch im Alltag. Die Reflexion schärft den Blick der Schülerinnen und Schüler für die Relevanz des Themas auf ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Ebene.

Zusammenfassung

🏆 Spannende Zusammenfassung: Die Doping-Detektiv-Chroniken

Heute haben unsere angehenden Detektive die faszinierende Welt des Dopings erkundet, Fälle gelöst, die einem spannenden Krimi gleichen. Sie haben reale Dopingfälle untersucht, verbotene Substanzen identifiziert, deren gravierende gesundheitliche Folgen bei Sportlern analysiert und dabei die strengen Maßnahmen der Sportverbände kennengelernt, die für Fairness sorgen. Ob interaktive Quizshows oder digitale Aufklärungskampagnen – jede Aktivität hat dazu beigetragen, ein umfassendes Bild von Fairness und Integrität im Sport zu zeichnen.

Welt

🌍 In der heutigen Welt

Die heutige Unterrichtseinheit knüpft an aktuelle Dynamiken an, indem sie Sportethik und soziale Verantwortung in einem digitalen Setting beleuchtet. Angesichts der wachsenden Präsenz von Sport in den sozialen Medien und den technologischen Fortschritten bei der Dopingerkennung ist ein fundiertes Verständnis dieses Themas wichtiger denn je. Unsere digitalisierte Welt verlangt von jungen Menschen, dass sie unfaire Praktiken erkennen und aktiv dagegen vorgehen können.

Anwendungen

🚀 Praktische Anwendungen

Das Verständnis von Doping im Sport umfasst weit mehr, als nur die Kenntnis von Regeln und verbotenen Substanzen. Es geht darum, ethische Werte zu schätzen, Gesundheit zu fördern und die Bedeutung von Fairness zu erkennen. Dieses Wissen trägt dazu bei, dass aus uns kritische und bewusste Bürger werden, die Ungerechtigkeiten und Betrug in verschiedenen Lebensbereichen erkennen und bekämpfen.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten