Anmelden

Unterrichtsplan von Brüche: Addition und Subtraktion

Mathematik

Original Teachy

Brüche: Addition und Subtraktion

Lektionsplan Teknis | Brüche: Addition und Subtraktion

Palavras ChaveBrüche, Addition von Brüchen, Subtraktion von Brüchen, Praktische Fertigkeiten, Maker-Aktivitäten, Realitätsbezug, Arbeitsmarkt, Kritisches Denken, Problemlösung, Rezepte, Gruppenarbeit
Materiais NecessáriosKurzes Video zum Einsatz von Brüchen in der Küche, Basisrezept, das Brüche beinhaltet (gedruckt oder digital), Papier und Stift/Bleistift, Whiteboard und Marker, Taschenrechner, Notizzettel, Computer oder Tablet mit Internetzugang (optional)

Ziel

Dauer: 10 - 15 Minuten

In dieser Phase sollen die Lernziele klar vermittelt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung praktischer Kompetenzen liegt, die direkt im Berufsleben und Alltag Anwendung finden. Indem die Schülerinnen und Schüler die Addition und Subtraktion von Brüchen erlernen und anwenden, werden sie optimal darauf vorbereitet, reale Problemstellungen zu meistern und eine Brücke zwischen schulischem Lernen und späteren beruflichen Anforderungen zu schlagen.

Ziel Utama:

1. Verstehen, wie man Brüche mit gleichen und unterschiedlichen Nennern addiert und subtrahiert.

2. Anwenden von Problemlösungstechniken, die im Alltag – beispielsweise beim Kochen oder Teilen von Rechnungen – von Bedeutung sind.

3. Erarbeiten von Aufgaben, die das Verständnis für den Umgang mit Brüchen vertiefen.

Ziel Sampingan:

  1. Erkennen, welche Rolle Brüche in beruflichen und alltäglichen Situationen spielen.
  2. Fördern von kritischem Denken und der Fähigkeit zur Problemlösung.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieser Einstiegsphase ist es, die Lernenden auf anschauliche Weise an das Thema Brüche heranzuführen und den direkten Bezug zur Lebenswelt und zum Arbeitsmarkt herzustellen. So wird das Interesse geweckt und die praktische Relevanz der mathematischen Operationen deutlich gemacht.

Neugierde und Marktverbindung

Wussten Sie, dass das Verständnis von Brüchen in vielen Berufen von großer Bedeutung ist? Ingenieure nutzen Brüche oft für präzise Messungen in ihren Bauprojekten, Köchinnen und Köche passen Rezepte mithilfe von Brüchen an und Buchhalter rechnen mit Brüchen, um Finanzangelegenheiten und Steuerfragen korrekt zu bearbeiten. Diese mathematischen Fertigkeiten können also den Weg zu verschiedensten Karriereoptionen ebnen.

Kontextualisierung

Brüche sind ein zentraler Bestandteil der Mathematik und begegnen uns tagtäglich – sei es beim Befolgen eines Rezepts, beim Aufteilen einer Restaurantrechnung unter Freunden oder beim Berechnen von Rabatten im Supermarkt. Die Fähigkeit, Brüche zu addieren und zu subtrahieren, ist daher essenziell, um in solchen Situationen präzise und effizient handeln zu können.

Einstiegsaktivität

Zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern ein kurzes 3- bis 5-minütiges Video, in dem dargestellt wird, wie in der Küche mit Brüchen gearbeitet wird, um Rezepte anzupassen. Anschließend stellen Sie die provokante Frage: 'Wie würde unser Alltag aussehen, wenn wir den Umgang mit Brüchen nicht beherrschen würden?'

Entwicklung

Dauer: 55 - 60 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die Anwendung von Brüchen in unterschiedlichen Alltagssituationen verstehen und umsetzen können. Durch das Lösen konkreter Aufgaben und die Zusammenarbeit in Gruppen werden wichtige, übertragbare Kompetenzen vermittelt.

Themen

1. Addition von Brüchen mit gleichen Nennern

2. Addition von Brüchen mit ungleichen Nennern

3. Subtraktion von Brüchen mit gleichen Nennern

4. Subtraktion von Brüchen mit ungleichen Nennern

Gedanken zum Thema

Ermuntern Sie die Schülerinnen und Schüler, darüber nachzudenken, wie nützlich es sein kann, Brüche im Alltag korrekt addieren und subtrahieren zu können – sei es beim Kochen, beim Teilen von Rechnungen oder in Berufsfeldern, in denen mathematische Genauigkeit gefragt ist, etwa im Ingenieurwesen oder in der Buchhaltung.

Mini-Herausforderung

Rezepterstellung

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen zusammen und entwickeln ein Rezept, bei dem das Anpassen der Portionen durch Addition und Subtraktion von Brüchen erforderlich ist. Dabei berechnen sie, wie viel von den jeweiligen Zutaten für eine bestimmte Personenzahl benötigt wird, und schreiben das angepasste Rezept nieder.

1. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 4 bis 5 Lernenden ein.

2. Stellen Sie ein Basisrezept bereit, das Brüche verwendet (z. B. 1/2 Tasse Zucker, 1/4 Teelöffel Salz etc.).

3. Lassen Sie die Gruppen das Rezept so modifizieren, dass es für eine veränderte Anzahl von Personen ausreicht. Dazu addieren und subtrahieren sie Brüche.

4. Jeder Berechnungsschritt soll notiert und am Ende dokumentiert werden.

5. Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihr angepasstes Rezept und erläutert den Lösungsweg.

Anwendung der Addition und Subtraktion von Brüchen in einem praxisnahen Kontext sowie Förderung der Teamarbeit und praktischer Problemlösungskompetenzen.

**Dauer: 35 - 40 Minuten

Bewertungsübungen

**1. Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben einzeln:

  • Addieren Sie 3/4 und 2/5.
  • Subtrahieren Sie 7/8 von 3/4.
  • Addieren Sie 1/2, 1/3 und 1/6.
  • Subtrahieren Sie 5/9 von 7/12.**

2. Arbeiten Sie in Partnerarbeit: Erstellen Sie jeweils zwei Aufgaben zur Addition und zwei zur Subtraktion von Brüchen. Tauschen Sie anschließend Ihre Aufgaben mit einem anderen Paar und lösen Sie diese gemeinsam.

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

Diese Phase dient dazu, das Gelernte zu festigen und den praktischen Nutzen der mathematischen Konzepte im Alltag sowie auf dem Arbeitsmarkt zu verdeutlichen. Durch Zusammenfassen und Reflektieren wird die Bedeutung des Themas nochmals unterstrichen.

Diskussion

Führen Sie eine offene Diskussion mit den Lernenden darüber, wie die heutige Stunde Theorie und Praxis des Bruchrechnens miteinander verknüpft hat – etwa beim Anpassen eines Rezepts. Fragen Sie, welche Schwierigkeiten auftraten und in welchen Alltagssituationen das Wissen über Brüche besonders hilfreich sein könnte.

Zusammenfassung

Fassen Sie die zentralen Inhalte der Unterrichtsstunde zusammen, wobei der Schwerpunkt auf der Addition und Subtraktion von Brüchen mit gleichen und ungleichen Nennern liegt. Heben Sie hervor, wie diese Konzepte in der Mini-Challenge und bei den Übungsaufgaben praktisch angewandt wurden.

Abschluss

Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, wie wichtig die im Unterricht erlernten Fertigkeiten für den Alltag und die zukünftige berufliche Laufbahn sind. Betonen Sie, dass ein sicheres Verständnis im Umgang mit Brüchen nicht nur beim Kochen oder Teilen von Rechnungen, sondern auch in vielen Berufen unverzichtbar ist. Danken Sie allen für ihre aktive Teilnahme und machen Sie deutlich, dass regelmäßiges Üben der Schlüssel zum Erfolg ist.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten