Anmelden

Unterrichtsplan von Tänze: Welt

Kunst

Original Teachy

Tänze: Welt

Lehrplan | Aktive Methodik | Tänze: Welt

StichwörterTänze aus aller Welt, Kultureller Ausdruck, Kulturelle Vielfalt, Interaktivität, Praktische Anwendung, Stilvergleiche, Gruppenarbeit, Tanzgeschichte, Künstlerische Bewegung, Kulturelle Analyse, Choreographie, Interkulturelle Herausforderungen
Erforderliche MaterialienInternetzugang für Recherchen, Beamer oder Fernseher für Videopräsentationen, Ausreichend Platz für Tanzübungen, Musik, die die gewählten Tänze repräsentiert, Papier und Stift für Notizen, Materialien zur Erstellung von Postern oder visuellen Präsentationen

Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.

Ziel der Aktivität

Dauer: (5 - 7 Minuten)

Zieldefinition ist der erste Schritt, um eine klare Richtung für die Lektion vorzugeben. Mit klar formulierten Zielen richtet der Lehrende sowohl die eigene Vorbereitung als auch den Lernfokus der Schülerinnen und Schüler aus, sodass alle gemeinsam auf das angestrebte Lernresultat hinarbeiten. In diesem Fall geht es darum, Tanz als einen universellen Ausdruck kultureller Vielfalt zu präsentieren, sodass die Lernenden über künstlerische Bewegung ein tieferes Verständnis und Wertschätzung für verschiedene Kulturen entwickeln.

Ziel der Aktivität Utama:

1. Verschiedene Tänze aus aller Welt kennenlernen und deren kulturelle sowie emotionale Ausdruckskraft in den Mittelpunkt stellen.

2. Die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern, unterschiedliche Tanzstile zu analysieren und zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Besonderheiten zu erkennen.

Ziel der Aktivität Tambahan:

  1. Die aktive Beteiligung fördern, indem die Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, Tänze aus ihrer eigenen Kultur oder anderen interessanten Kulturen zu recherchieren und somit einen interkulturellen Austausch anzuregen.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Die Einführung soll die Lernenden auf das Thema einstimmen, indem sie problemorientierte Fragestellungen als Anstoß nutzen, um vorhandenes Wissen zu aktivieren und Neugier zu wecken. Gleichzeitig wird Theorie mit Praxis verknüpft, indem die Bedeutungen von Tänzen im Alltag und in der Geschichte aufgezeigt werden, was das Interesse und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die kulturelle Relevanz des Tanzes stärkt.

Problemorientierte Situation

1. Stellen Sie sich vor, Sie nehmen an einem internationalen Kulturaustausch teil und sollen ausländischen Schülerinnen und Schülern einen typischen brasilianischen Tanz vorstellen. Welche Elemente dieses Tanzes würden Ihrer Meinung nach ohne den kulturellen Kontext am schwierigsten zu verstehen sein?

2. Erinnern Sie sich an einen Tanz, den Sie im Kino oder auf Reisen erlebt haben. Inwiefern könnten die Bewegungen dieses Tanzes die Kultur seines Ursprungslandes widerspiegeln? Diskutieren Sie in der Gruppe und versuchen Sie herauszufinden, welche Merkmale einzigartig sind und welche in Tänzen weltweit zu finden sind.

Kontextualisierung

Tänze aus aller Welt sind weit mehr als reine Unterhaltung – sie sind tief verwurzelte Ausdrucksformen der Kulturen, die sie hervorgebracht haben. Ein Beispiel ist der Haka, ein Maori-Tanz aus Neuseeland, der nicht nur als Aufführung dient, sondern auch die Identität und den Stolz des Maori-Volkes verkörpert. Ebenso erzählt der Flamenco, der in Andalusien, Spanien, verwurzelt ist, Geschichten von Verfolgung und Widerstand. Das Verständnis dieser Tänze trägt dazu bei, die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt unserer Welt besser zu begreifen.

Entwicklung

Dauer: (75 - 85 Minuten)

In der Entwicklungsphase sollen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, ihr zuvor erworbenes Wissen über weltweite Tanzkulturen aktiv anzuwenden und zu vertiefen. Durch praxisnahe und interaktive Aufgaben lernen sie, die kulturellen, historischen und expressiven Elemente von Tänzen zu erkennen und zu analysieren. Gleichzeitig wird Teamarbeit, Kreativität und interkultureller Dialog gefördert.

Aktivitätsempfehlungen

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Tanz um die Welt: Eine kulturelle Entdeckungsreise

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Die Erkundung und Präsentation eines traditionellen Tanzes eines bestimmten Landes, um das Verständnis für die kulturelle und emotionale Ausdruckskraft von Tänzen weltweit zu fördern.

- Beschreibung: In dieser Gruppenaktivität werden die Lernenden in Teams von bis zu fünf Personen eingeteilt. Jedes Team repräsentiert einen traditionellen Tanz eines zufällig ausgewählten Landes. Die Aufgabe besteht darin, den jeweiligen Tanz mit all seinen historischen Hintergründen, kulturellen Bedeutungen und choreografischen Besonderheiten zu recherchieren und der Klasse anschaulich zu präsentieren.

- Anweisungen:

  • Bildet Gruppen mit maximal 5 Personen.

  • Jedes Team wählt ein Land aus einer vorab festgelegten Liste aus.

  • Untersucht den traditionellen Tanz dieses Landes – recherchiert Geschichte, kulturelle Bedeutung und Choreographie.

  • Bereitet eine anschauliche Präsentation des Tanzes vor, angepasst an die räumlichen Gegebenheiten und vorhandenen Materialien im Klassenraum.

  • Präsentiert eure Ergebnisse und erklärt, welche kulturellen Aspekte dabei entdeckt wurden.

Aktivität 2 - Kulturen vermischen: Eine hybride Tanzkreation

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Förderung von Kreativität und interkulturellem Verständnis, indem die Schülerinnen und Schüler die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Tänzen aus verschiedenen Kulturen erforschen.

- Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen aufgeteilt und entwickeln gemeinsam einen neuen Tanz, der Elemente aus zwei unterschiedlichen Kulturen kombiniert. Dabei wählen sie zwei Länder aus und erstellen basierend auf den charakteristischen Merkmalen der jeweiligen traditionellen Tänze eine Choreographie, die Vielfalt und kulturelle Harmonie widerspiegelt.

- Anweisungen:

  • Teilt euch in Gruppen von maximal 5 Personen auf.

  • Jede Gruppe bestimmt zwei unterschiedliche Länder – idealerweise per Zufallsauswahl.

  • Recherchiert die traditionellen Tänze beider Länder und identifiziert typische Bewegungen, Rhythmen und Bedeutungen.

  • Entwerft eine Choreographie, die Elemente beider Tanztraditionen miteinander verbindet.

  • Präsentiert euren hybriden Tanz der Klasse und erläutert, welche kulturellen Elemente ihr integriert habt.

Aktivität 3 - Tanzdetektive: Die Geheimnisse der Bewegung enträtseln

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Stärkung der Beobachtungs- und Recherchefähigkeiten sowie der Wertschätzung und des Verständnisses für die vielfältigen Ausdrucksformen von Tänzen weltweit.

- Beschreibung: In dieser spielerischen Aktivität werden die Lernenden in Gruppen dazu aufgefordert, einen unbekannten Tanz genauer zu untersuchen. Mithilfe eines kurzen Videos, das einen traditionellen Tanz aus einem zufällig ausgewählten Land zeigt, müssen sie durch genaue Beobachtung und schnelle Recherche die wesentlichen Bewegungen nachvollziehen und der Klasse präsentieren.

- Anweisungen:

  • Teilt die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Jede Gruppe erhält ein kurzes Video eines traditionellen Tanzes aus einem anderen Land.

  • Beobachtet das Video aufmerksam, notiert die wichtigsten Merkmale und recherchiert kurz zum Hintergrund des Tanzes und seines Herkunftslandes.

  • Versucht anschließend, ausgewählte Bewegungsmuster des Tanzes nachzuvollziehen.

  • Präsentiert eurer Gruppe, was ihr herausgefunden habt, und diskutiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Original.

Feedback

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Diese Feedback-Phase gibt den Lernenden die Möglichkeit, das Erlebte und Gelernte zu reflektieren. Durch das Austauschen ihrer Eindrücke werden Verbindungen zwischen den verschiedenen Tanzstilen und den zugehörigen Kulturen herausgearbeitet. Dies festigt das erworbene Wissen und fördert kritische Analysefähigkeiten im interkulturellen Kontext.

Gruppendiskussion

Um die Diskussion anzustoßen, sollte der Lehrer jede Gruppe bitten, ihre Erfahrungen bei der Vorbereitung und Präsentation der Tänze zu teilen. Dabei sollte zunächst über das gewählte Land gesprochen werden: Was hat sie während der Recherche besonders überrascht? Wie wurden die kulturellen Besonderheiten in die Choreographie einbezogen? Ermuntern Sie die Schülerinnen und Schüler, über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorgestellten Tänze zu reflektieren. Fragen wie „Welche Schwierigkeiten traten bei der Übernahme der originalen Bewegungen auf?“ oder „Wie spiegeln eure Bewegungen die Kultur eurer Länder wider?“ können den Diskussionsprozess bereichern.

Schlüsselfragen

1. Welche Elemente aus den erforschten Tänzen sind kulturübergreifend zu finden und warum?

2. Wie kann Tanz genutzt werden, um die historisch-kulturellen Werte einer Gesellschaft zu vermitteln?

3. Mit welchen Herausforderungen seid ihr konfrontiert worden, als ihr versuchten, verschiedene Tanzstile miteinander zu kombinieren?

Fazit

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Das Schlussfazit dient dazu, das Gelernte zu festigen, indem theoretische Inhalte mit den praktischen Erfahrungen der Lektion verknüpft werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen reflektieren, wie Tänze als künstlerische und kulturelle Ausdrucksformen nicht nur Geschichten erzählen, sondern auch die Vielfalt und den Reichtum unterschiedlicher Kulturen erlebbar machen.

Zusammenfassung

Am Ende fasst der Lehrer die zentralen Aspekte der Lektion zusammen: Es werden die präsentierten Tänze, ihre Ursprünge, kulturellen Bedeutungen und die Art und Weise hervorgehoben, wie die Schülerinnen und Schüler diese in ihren eigenen Präsentationen interpretiert und umgesetzt haben. Dieser abschließende Moment rundet das Gelernte ab und sorgt dafür, dass die wesentlichen Inhalte verinnerlicht werden.

Theorie-Verbindung

Erklären Sie, wie die heutige Lektion zur Verbindung von Theorie und Praxis beigetragen hat, indem die Lernenden ihr Vorwissen über verschiedene Tanzkulturen in die praktische Ausarbeitung der Choreographien einbringen konnten. Heben Sie dabei hervor, wie die Analyse der Tänze das Verständnis der jeweiligen Kultur vertieft und die Bedeutung von Bewegung als künstlerischer sowie kultureller Ausdrucksform verdeutlicht hat.

Abschluss

Betonen Sie abschließend, wie wertvoll das Studium von Tänzen als Mittel zur Förderung des interkulturellen Verständnisses ist. Zeigen Sie auf, dass Tänze nicht nur unterhalten, sondern auch Geschichten, Traditionen und kulturelle Sensibilitäten transportieren, was zu einer besseren Verständigung zwischen Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen beitragen kann.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten