Anmelden

Unterrichtsplan von Amerika: Die USA und ihre Einflüsse in Lateinamerika

Geographie

Original Teachy

Amerika: Die USA und ihre Einflüsse in Lateinamerika

Lektionsplan Teknis | Amerika: Die USA und ihre Einflüsse in Lateinamerika

Palavras ChaveUS-Einmischung, Lateinamerika, Politik, Kommerz, Wirtschaft, Kultur, Monroe-Doktrin, Kalter Krieg, Internationale Beziehungen, Teamarbeit, Forschung, Präsentation, Kritische Analyse, Kultureller Einfluss
Materiais NecessáriosComputer/Tablets mit Internetzugang, Plakatwände, Zeitschriften für Ausschnitte, Scheren, Kleber, Marker, Projektor für Videos, Kurzes Video zum kulturellen Einfluss der USA in Lateinamerika, Bücher und Artikel zur Geschichte und Politik Lateinamerikas, Schreibmaterialien (Stifte, Bleistifte, Papier)

Ziel

Dauer: 10 - 15 Minuten

In diesem Abschnitt sollen die Schülerinnen und Schüler sowohl über die Haupt- als auch über die Nebenaspekte der Lektion informiert werden. Es wird deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die vielschichtigen Einflüsse der USA in Lateinamerika zu verstehen. Dadurch erwerben die Lernenden handfeste Kompetenzen in den Bereichen Recherche, kritische Analyse und Präsentation – Fähigkeiten, die im schulischen Alltag und später im Berufsleben von großer Bedeutung sind.

Ziel Utama:

1. Die wesentlichen Facetten der US-Einmischung in Lateinamerika – politisch, wirtschaftlich, kommerziell und kulturell – identifizieren.

2. Historische und aktuelle Fallbeispiele des amerikanischen Einflusses auf lateinamerikanische Staaten analysieren.

3. Forschungs- und Präsentationskompetenzen weiterentwickeln, indem die US-Einmischung in Lateinamerika untersucht und erarbeitet wird.

Ziel Sampingan:

  1. Das kritische Denken in Bezug auf internationale Beziehungen und deren Auswirkungen auf die beteiligten Länder fördern.
  2. Kooperationsfähigkeit und Teamarbeit bei der gemeinsamen Vorbereitung von Präsentationen stärken.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Diese Einstiegsphase zielt darauf ab, das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken, indem das Thema in einem ansprechenden und relevanten Kontext präsentiert wird. Kuriositäten und die direkte Verbindung zur Berufswelt verdeutlichen die praktische Bedeutung des Inhalts. Die Einstiegsaktivität soll zur aktiven Teilnahme an den folgenden Lernphasen motivieren und die Neugierde steigern.

Neugierde und Marktverbindung

Kuriosität 1: Wussten Sie, dass Popmusik und Hollywood-Filme eindrucksvolle Beispiele dafür sind, wie die US-Kultur Lateinamerika prägt? Zahlreiche Künstler und Filme aus den USA finden in der Region großen Anklang und beeinflussen Verhalten und Trends. Kuriosität 2: Amerikanische Marken wie McDonald's und Coca-Cola sind in Lateinamerika allgegenwärtig und prägen Konsumgewohnheiten sowie lokale Geschäftspraktiken. Marktbezug: Fachkräfte in den Bereichen internationale Beziehungen, Außenhandel und Marketing sollten diese Einflüsse kennen, um effektive Strategien zu entwickeln, Verhandlungen zu führen und Produkte optimal auf den lateinamerikanischen Markt abzustimmen.

Kontextualisierung

Der Einfluss der Vereinigten Staaten in Lateinamerika ist ein vielschichtiges Thema, das politische, wirtschaftliche, kommerzielle und kulturelle Bereiche umfasst. Von der Monroe-Doktrin über den Kalten Krieg bis in die Gegenwart hat die USA-Präsenz die Regierungspolitiken, wirtschaftliche Strukturen und Kulturen zahlreicher lateinamerikanischer Länder maßgeblich beeinflusst. Das Verständnis dieser Dynamiken ist essenziell, um die heutige geopolitische Lage und die internationalen Beziehungen in der Region nachvollziehen zu können.

Einstiegsaktivität

Stichwortfrage: 'Stellen Sie sich vor, wie sich die Wirtschaft Brasiliens ohne den Einfluss der USA entwickelt hätte.' Kurzes Video: Zeigen Sie ein 3-5-minütiges Video, das die kulturellen Einflüsse der USA in Lateinamerika – etwa in den Bereichen Musik, Film und Gastronomie – anschaulich darstellt.

Entwicklung

Dauer: 60 - 70 Minuten

In diesem Abschnitt sollen die Lernenden ihr Wissen über den US-Einfluss in Lateinamerika durch praktische und interaktive Aufgaben vertiefen. Durch die Übungen in Recherche, kritischer Analyse und Präsentation werden die erworbenen Inhalte gefestigt und die Übertragbarkeit in den Alltag und Beruf deutlich gemacht.

Themen

1. Die Monroe-Doktrin und ihr erster Einfluss in Lateinamerika

2. Politische und militärische Interventionen der USA in Lateinamerika

3. Wirtschaftlicher und kommerzieller Einfluss der USA in der Region

4. Kultureller Einfluss: Musik, Film, Kulinarik und Mode

5. Ausgewählte Fallbeispiele: Kuba, Chile, Mexiko und Brasilien

Gedanken zum Thema

Fordern Sie die Schülerinnen und Schüler dazu auf, darüber nachzudenken, wie der US-Einfluss die Politik, Wirtschaft und Kultur Lateinamerikas über die Jahre hinweg geformt hat. Fragen Sie: 'Wie sähe Lateinamerika heute aus, wenn es keinen US-Einfluss gäbe?' Bitten Sie die Lernenden, sowohl positive als auch negative Seiten dieses Einflusses zu reflektieren und verschiedene Blickwinkel zu berücksichtigen.

Mini-Herausforderung

Forschungsprojekt und kreativer Aufbau: Analyse des US-Einflusses

Die Klasse wird in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe recherchiert ein spezifisches Thema zum US-Einfluss auf Lateinamerika – sei es politisch, wirtschaftlich, kulturell oder kommerziell – und präsentiert ihre Ergebnisse. Mit Hilfe von Plakatwänden, Zeitschriftausschnitten, Grafiken und weiteren Materialien wird ein visuelles Panel erstellt, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

1. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 4-5 Schülerinnen und Schülern ein.

2. Lassen Sie jede Gruppe einen Aspekt des US-Einflusses wählen: politisch, wirtschaftlich, kulturell oder kommerziell.

3. Ermuntern Sie die Gruppen, vielfältige Quellen (Internet, Bücher, Artikel) zur Informationsgewinnung zu nutzen.

4. Animieren Sie die Schülerinnen und Schüler, bei der Gestaltung ihres visuellen Panels kreativ vorzugehen – etwa durch die Verwendung von Zeitschriftausschnitten, Grafiken, Fotos und anderen visuellen Elementen.

5. Jede Gruppe präsentiert ihr Panel in 5 Minuten und erklärt die wesentlichen Ergebnisse, während sie auf Rückfragen eingeht.

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fähigkeiten in den Bereichen Forschung, kritische Analyse und Präsentation; gleichzeitig wird Teamarbeit und Kreativität gefördert.

**Dauer: 40 - 45 Minuten

Bewertungsübungen

1. Nennen Sie drei Beispiele für politische Interventionen der USA in Lateinamerika.

2. Erläutern Sie, wie die Monroe-Doktrin die Außenpolitik der USA in Lateinamerika beeinflusst hat.

3. Beschreiben Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen eines amerikanischen Unternehmens auf einen lateinamerikanischen Markt.

4. Geben Sie Beispiele, wie amerikanische Kultureinflüsse (Musik, Film, Kulinarik) in Lateinamerika wirken.

5. Wählen Sie ein lateinamerikanisches Land aus und erläutern Sie, wie die USA dessen Politik, Wirtschaft und Kultur geprägt haben.

Fazit

Dauer: 15 - 20 Minuten

Diese Schlussphase dient dazu, das erworbene Wissen zu festigen und den Schülerinnen und Schülern Raum für Reflexion und Diskussion zu geben. Durch die Zusammenfassung und den Dialog über die Inhalte wird das Verständnis vertieft und die Relevanz des Themas für Alltag und Beruf unterstrichen.

Diskussion

Leiten Sie eine offene Diskussion ein, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Perspektiven zu den erarbeiteten Themen einbringen. Fragen Sie: 'Welcher Aspekt des US-Einflusses in Lateinamerika erschien Ihnen nach den Aktivitäten und Diskussionen am prägnantesten, und weshalb?' Fördern Sie den Austausch von Meinungen und Erfahrungen, um eine respektvolle und kooperative Lernatmosphäre zu schaffen.

Zusammenfassung

Fassen Sie die zentralen Inhalte der Stunde zusammen und heben Sie die politischen, wirtschaftlichen, kommerziellen und kulturellen Dimensionen des US-Einflusses in Lateinamerika hervor. Wiederholen Sie anhand von Beispielen wie der Monroe-Doktrin, politischen sowie militärischen Interventionen, den wirtschaftlichen Auswirkungen amerikanischer Unternehmen und kulturellen Einflüssen, was erarbeitet wurde. Reflektieren Sie außerdem die praktischen Aktivitäten, wie das Forschungsprojekt und den Aufbau der visuellen Tafeln.

Abschluss

Erklären Sie abschließend, wie die Lektion Theorie und Praxis miteinander verknüpft und den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das Gelernte in realitätsnahen Szenarien anzuwenden. Betonen Sie dabei die Bedeutung dieses Themas für die moderne internationale Politik und die persönliche Entwicklung wichtiger Schlüsselkompetenzen, die sowohl im akademischen als auch im beruflichen Kontext unverzichtbar sind.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten