Anmelden

Unterrichtsplan von Französische Revolution: Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent und Direktorium

Geschichte

Original Teachy

Französische Revolution: Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent und Direktorium

Unterrichtsplan | Technische Methodologie | Französische Revolution: Konstitutionelle Monarchie, Nationalkonvent und Direktorium

SchlüsselwörterFranzösische Revolution, Konstitutionelle Monarchie, Nationalversammlung, Direktorium, Menschenrechte, Staatsbürgerschaft, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Kritische Analyse, Teamarbeit, Zeitachse, Geschichte, Bildung, Praktische Fähigkeiten
Benötigte MaterialienVideo 'Französische Revolution in 5 Minuten' von YouTube, Plakate, Bunte Stifte, Bildausschnitte, Kunstmaterialien, Lehrbücher, Online-Ressourcen

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es sicherzustellen, dass die Schüler die Hauptaspekte der Französischen Revolution und ihre Folgen verstehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung praktischer Fähigkeiten wie kritischer Analyse und Gruppenarbeit, die für den Arbeitsmarkt relevant sind. Durch das Verständnis historischer Prozesse und deren Implikationen können die Schüler dieses Wissen in verschiedenen Kontexten, sowohl akademischen als auch beruflichen, anwenden.

Hauptziele

1. Den historischen Prozess verstehen, der zur Französischen Revolution führte, einschließlich der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren.

2. Die wichtigsten Ereignisse und Phasen der Französischen Revolution identifizieren und analysieren: Konstitutionelle Monarchie, Nationalversammlung und Direktorium.

3. Über die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die europäische Politik, Wissenschaft und Geopolitik nachdenken.

Nebenziele

  1. Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Interpretation historischer Ereignisse entwickeln.
  2. Die Fähigkeit zur Gruppenarbeit und zur klaren und objektiven Präsentation von Ergebnissen fördern.

Einführung

Dauer: 15 - 20 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, die Schüler von Anfang an zu engagieren und ihr Interesse an dem Thema der Französischen Revolution zu wecken. Die Kontextualisierung und die Neugier helfen, den historischen Inhalt mit der Realität der Schüler und dem Arbeitsmarkt zu verbinden, während die Eingangsaktivität Reflexion und aktive Teilnahme fördert, die für ein bedeutungsvolles Lernen entscheidend sind.

Kontextualisierung

Die Französische Revolution war ein Wendepunkt in der Weltgeschichte, der die Gesellschaft der damaligen Zeit tiefgreifend veränderte. Stellen Sie sich vor, Sie lebten in einer Zeit intensiver sozialer Ungleichheit, in der politische Entscheidungen von der Aristokratie und dem Klerus monopolisiert wurden, während der Großteil der Bevölkerung unter Elend und Ungerechtigkeit litt. Die Französische Revolution brachte Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit hervor, die bis heute in unserem Leben nachklingen und Konzepte von Menschenrechten und Demokratie prägen.

Neugier und Marktverbindung

Neugier: Wussten Sie, dass Konzepte wie Menschenrechte und Staatsbürgerschaft, die während der Französischen Revolution ausführlich diskutiert wurden, in vielen Berufen heute von grundlegender Bedeutung sind, wie im Recht, in der Politikwissenschaft und in den internationalen Beziehungen? Verbindung zum Markt: Die Französische Revolution förderte die Idee der Meritokratie, das heißt, die Wertschätzung von Verdienst und individueller Anstrengung, Prinzipien, die auch heute im Arbeitsmarkt relevant sind. Moderne Unternehmen suchen Fachkräfte, die kritische Denkfähigkeit und Eigeninitiative zeigen, Fähigkeiten, die durch das Studium historischer Ereignisse wie der Französischen Revolution entwickelt werden können.

Anfangsaktivität

Eingangsaktivität: 1. Provokante Frage: "Wenn Sie im 18. Jahrhundert in Frankreich leben würden, welche Rolle stellen Sie sich in der Gesellschaft vor?" Lassen Sie die Schüler 5 Minuten lang in Paaren diskutieren und anschließend ihre Antworten mit der Klasse teilen. 2. Kurzes Video: Zeigen Sie ein 5-minütiges Video, das die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution zusammenfasst, insbesondere den Sturm auf die Bastille und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Verfügbar auf YouTube, suchen Sie nach "Französische Revolution in 5 Minuten.")

Entwicklung

Dauer: 45 - 50 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, das Wissen der Schüler über die Phasen der Französischen Revolution durch praktische und kollaborative Aktivitäten zu vertiefen. Durch den Bau einer Zeitachse und die Reflexion über die Ereignisse entwickeln die Schüler Fähigkeiten in Forschung, Organisation und Präsentation, zusätzlich zu einer bedeutungsvollen und angewandten Festigung des Inhalts.

Abgedeckte Themen

  1. Konstitutionelle Monarchie: der Versuch, die Macht des Königs zu begrenzen und eine Verfassung zu schaffen.
  2. Nationalversammlung: Abschaffung der Monarchie und Gründung der Republik.
  3. Direktorium: die nachrevolutionäre Regierung und ihre Krisen.

Reflexionen zum Thema

Leiten Sie die Schüler an, darüber nachzudenken, wie die Französische Revolution die Idee universeller Rechte und die Bildung moderner Demokratien beeinflusste. Fragen Sie, wie die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sich in den heutigen Gesellschaften manifestieren und welche Herausforderungen wir noch bewältigen müssen, um diese Ideale zu verwirklichen.

Mini-Herausforderung

Bau der revolutionären Zeitachse

Die Schüler werden in Gruppen eingeteilt und erhalten Materialien, um eine visuelle Zeitachse der Ereignisse der Französischen Revolution zu erstellen. Jede Gruppe ist verantwortlich für eine der drei Hauptphasen: Konstitutionelle Monarchie, Nationalversammlung und Direktorium.

Anweisungen

  1. Teilen Sie die Klasse in drei Gruppen auf, jede verantwortlich für eine Phase der Französischen Revolution.
  2. Stellen Sie Plakate, bunte Stifte, Bildausschnitte und andere Kunstmaterialien zur Verfügung.
  3. Jede Gruppe sollte die wichtigsten Ereignisse und Figuren ihrer Phase recherchieren, indem sie Lehrbücher und Online-Ressourcen nutzen.
  4. Die Gruppen müssen die Informationen chronologisch anordnen und die bedeutendsten Ereignisse und ihre Folgen hervorheben.
  5. Lassen Sie jede Gruppe ihre Zeitachse der Klasse präsentieren und die Ereignisse und deren Bedeutungen erklären.

Ziel: Fähigkeiten in Forschung, Informationssynthese und Teamarbeit entwickeln, während die Schüler die Abfolge der historischen Ereignisse visualisieren und verstehen.

Dauer: 30 - 35 Minuten

Bewertungsübungen

  1. Erklären Sie in Ihren eigenen Worten die Bedeutung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte.
  2. Diskutieren Sie, wie die Französische Revolution andere Revolutionen auf der Welt beeinflusst hat.
  3. Beschreiben Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen der konstitutionellen Monarchie und der Nationalversammlung.

Fazit

Dauer: 15 - 20 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, sicherzustellen, dass die Schüler das während des Unterrichts erworbene Wissen verfestigen, die historische und zeitgenössische Relevanz der Französischen Revolution verstehen und motiviert sind, diese Ideen in verschiedenen Kontexten anzuwenden. Der Abschluss fördert kritische Reflexion und das Verständnis der Verbindungen zwischen Theorie und Praxis und bereitet die Schüler darauf vor, zukünftigen Herausforderungen mit einem soliden historischen Wissen zu begegnen.

Diskussion

Diskussion: Leiten Sie eine Diskussion, in der die Schüler ihre Wahrnehmungen über die Ereignisse der Französischen Revolution und deren Implikationen teilen. Fragen Sie, wie sie denken, dass sich die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in den heutigen Gesellschaften manifestieren. Ermutigen Sie sie, über die Herausforderungen nachzudenken, denen wir noch gegenüberstehen, um diese Ideale zu verwirklichen, und wie das historische Verständnis helfen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen. Fördern Sie die Teilnahme aller und stellen Sie sicher, dass jeder Schüler die Möglichkeit hat, seine Ideen auszudrücken.

Zusammenfassung

Zusammenfassung: Fassen Sie die Hauptinhalte der Stunde zusammen, einschließlich der konstitutionellen Monarchie, der Nationalversammlung und des Direktoriums. Heben Sie die Bedeutung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte hervor und wie jede Phase der Französischen Revolution zur Bildung moderner Demokratien beigetragen hat. Betonen Sie die Verbindungen zwischen dem historischen Inhalt und den entwickelten praktischen Fähigkeiten, wie kritische Analyse und Teamarbeit.

Abschluss

Abschluss: Erklären Sie, wie der Unterricht Theorie, Praxis und Anwendungen während der Aktivitäten verbunden hat. Betonen Sie die Relevanz des Studiums der Französischen Revolution für das Verständnis von Menschenrechten und Staatsbürgerschaft. Beschreiben Sie die Bedeutung des behandelten Themas für den Alltag und heben Sie hervor, wie die revolutionären Ideale unsere zeitgenössischen Werte und Institutionen weiterhin beeinflussen. Schließen Sie mit einem Dank an die Teilnehmer und ermutigen Sie sie, weiterhin die Geschichte und ihre Verbindungen zur Gegenwart zu erkunden.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten