Unterrichtsplan | Aktives Lernen | Unbestimmtes Subjekt
Schlüsselwörter | Unbestimmtes Subjekt, Sätze mit unbestimmtem Subjekt, Praktische Aktivitäten, Identifikation des unbestimmten Subjekts, Anwendung des unbestimmten Subjekts, Erzählungen, Nachrichten, Theater, Kreatives Schreiben, Gruppendiskussion, Sprachverständnis |
Benötigte Materialien | Karten mit Hinweisen für die Aktivität 'Detektive des unbestimmten Subjekts', Schreibmaterial (Papier, Stifte, Bleistifte), Zugang zu Computern oder Tablets für Nachrichtenrecherche, Raum für Theateraufführungen, Möglicher Zugang zu Kostümen oder Requisiten für die Theaterstücke |
Annahmen: Dieser aktive Unterrichtsplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtseinheit aus, in der die Schüler bereits das Buch und den Beginn der Projektentwicklung studiert haben und nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität einen erheblichen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch nimmt.
Ziele
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Diese Phase des Unterrichtsplans ist entscheidend, um eine solide Grundlage für das Verständnis des Konzepts des unbestimmten Subjekts zu schaffen. Indem die Ziele klar definiert werden, können die Schüler ihren Fokus auf spezifische Aspekte des Inhalts richten, die sie näher erkunden und verstehen müssen. Dies erleichtert nicht nur das individuelle Lernen, sondern bereitet auch den Boden für praktische Aktivitäten im Unterricht, in denen das Konzept angewendet und gefestigt wird.
Hauptziele:
1. Die Schüler befähigen, Sätze mit unbestimmtem Subjekt zu identifizieren und zu verstehen, wie in 'Man sagt, es wird morgen regnen.'
2. Die Fähigkeit entwickeln, das Konzept des unbestimmten Subjekts in verschiedenen Kontexten und Textarten anzuwenden.
Nebenziele:
- Die aktive Teilnahme der Schüler durch Diskussionen und praktische Beispiele im Unterricht fördern.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Die Einführung dient dazu, die Schüler zu engagieren und ihr Vorwissen über das unbestimmte Subjekt zu aktivieren, wobei problematische Situationen verwendet werden, die Reflexion und praktische Anwendung des Konzepts anregen. Darüber hinaus hilft die Kontextualisierung, die Relevanz des unbestimmten Subjekts in realen und alltäglichen Situationen zu erkennen, was das Interesse der Schüler am Thema erhöht.
Problemorientierte Situationen
1. Bitten Sie die Schüler, das Subjekt in den folgenden Sätzen zu identifizieren: 'Man sagt, dass die Vögel dieses Jahr früher migrieren.' und 'Es wird erzählt, dass der Fluss von einem alten Stamm gestaut wurde.'
2. Fordern Sie die Schüler auf, eine kleine Geschichte mit mindestens zwei Sätzen mit unbestimmtem Subjekt zu erstellen. Zum Beispiel: 'Es wird gesagt, dass ein großer Schatz im alten Herrenhaus auf dem Hügel versteckt ist.' und 'Es wurde herausgefunden, dass das Geheimnis des Verschwindens der Katzen endlich gelüftet wurde.'
Kontextualisierung
Um die Verwendung des unbestimmten Subjekts zu kontextualisieren, erklären Sie, dass diese Struktur in Nachrichten, Klatsch, Legenden und Situationen häufig vorkommt, in denen die Informationsquelle ungewiss oder nicht so wichtig ist wie der Inhalt selbst. Zum Beispiel: 'Man sagt, der Präsident werde zurücktreten.' ist eine Möglichkeit, Informationen zu übermitteln, ohne die Verantwortung für die Quelle oder die Richtigkeit der Tatsache zu übernehmen. Darüber hinaus diskutieren Sie, wie die Verwendung des unbestimmten Subjekts zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen variieren kann, was das Verständnis der Schüler für sprachliche Vielfalt bereichert.
Entwicklung
Dauer: (70 - 80 Minuten)
Die Entwicklungsphase zielt darauf ab, das Vorwissen der Schüler über das unbestimmte Subjekt zu festigen und es in verschiedenen und kreativen Kontexten anzuwenden. Durch die vorgeschlagenen Aktivitäten haben die Schüler die Möglichkeit, in einer Zusammenarbeit zu arbeiten, kritisches Denken und Kreativität zu entwickeln und ihr Verständnis vertiefen, wie das unbestimmte Subjekt verwendet wird, um spezifische Effekte in der Sprache zu erzeugen. Diese Phase ist entscheidend, um theoretisches Wissen in bedeutungsvolle und kontextualisierte Praxis zu transformieren.
Aktivitätsvorschläge
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Detektive des Unbestimmten Subjekts
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die Fähigkeit entwickeln, das unbestimmte Subjekt in narrativen Kontexten zu identifizieren und anzuwenden.
- Beschreibung: In dieser Aktivität arbeiten die Schüler in Gruppen, um Geheimnisse mit Sätzen mit unbestimmtem Subjekt zu entschlüsseln. Jede Gruppe erhält ein Set von Hinweisen in Form von Sätzen wie 'Man sagt, der Dieb sei durch das Fenster eingestiegen.' und 'Es wird erzählt, dass der Schlüssel im Garten gefunden wurde.'. Sie müssen diese Hinweise verwenden, um eine kohärente Erzählung zu formulieren, die ein mysteriöses Ereignis erklärt. Ziel ist es, die Anwendung des unbestimmten Subjekts in verschiedenen Kontexten zu identifizieren und zu besprechen.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern auf.
-
Verteilen Sie die Karten mit den Hinweisen an jede Gruppe.
-
Die Schüler sollen in der Gruppe diskutieren und versuchen, eine kohärente Geschichte unter Verwendung der bereitgestellten Hinweise zu bilden.
-
Jede Gruppe präsentiert ihre Geschichte der Klasse und hebt die Sätze mit unbestimmtem Subjekt hervor und rechtfertigt ihre Entscheidungen.
-
Führen Sie eine Klassendiskussion darüber, wie das unbestimmte Subjekt in jeder Geschichte verwendet wurde und warum diese Wahl bedeutend sein kann.
Aktivität 2 - Nachrichten aus einer ungewissen Welt
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Das Konzept des unbestimmten Subjekts im journalistischen Schreiben anwenden und dessen Einfluss auf das kritische Lesen von Nachrichten verstehen.
- Beschreibung: Die Schüler werden in Gruppen organisiert und simulieren eine Zeitungsredaktion, in der sie Überschriften und Nachrichten mit Sätzen mit unbestimmtem Subjekt erstellen müssen. Sie wählen ein aktuelles Thema und wenden das Konzept des unbestimmten Subjekts an, um die Nachrichten zu verfassen. Am Ende präsentiert jede Gruppe ihre Überschriften der Klasse und diskutiert die Auswirkungen des unbestimmten Subjekts auf die Glaubwürdigkeit und Ausdruckskraft der Nachrichten.
- Anweisungen:
-
Bilden Sie Gruppen von bis zu 5 Schülern und lassen Sie sie ein aktuelles Thema für ihre Zeitungsüberschrift auswählen.
-
Leiten Sie die Schüler an, mindestens zwei Nachrichten mit Sätzen mit unbestimmtem Subjekt zu verfassen.
-
Jede Gruppe bereitet eine Präsentation ihrer Überschriften vor, in der sie die Wahl des unbestimmten Subjekts und dessen Einfluss auf das Lesen der Nachricht erläutern.
-
Führen Sie eine Klassendiskussion darüber, wie das unbestimmte Subjekt die Wahrnehmung der Richtigkeit von Nachrichten beeinflussen kann.
Aktivität 3 - Theater der urbanen Legenden
> Dauer: (60 - 70 Minuten)
- Ziel: Die Verwendung des unbestimmten Subjekts in der Konstruktion dramatischer Handlungen erkunden und deren Einfluss auf die Aufrechterhaltung des Zweifels des Publikums verstehen.
- Beschreibung: Die Schüler werden kleine Theaterstücke basierend auf urbanen Legenden erstellen und aufführen, wobei sie Sätze mit unbestimmtem Subjekt verwenden, um die Handlung zu gestalten. Jede Gruppe wählt eine urbane Legende aus, die sie anpassen und präsentieren möchte. Der Fokus liegt auf der Verwendung des unbestimmten Subjekts, um Spannung und Geheimnis in der Erzählung zu erzeugen, und darauf, wie es die Wahrnehmung des Publikums über die Wahrheit der Geschichte beeinflussen kann.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schülern auf.
-
Jede Gruppe wählt eine urbane Legende aus, die sie in Form eines Theaterstücks anpassen möchte.
-
Die Schüler sollen Sätze mit unbestimmtem Subjekt verwenden, um die Handlung zu gestalten, Spannung und Geheimnis zu erzeugen.
-
Präsentieren Sie die Stücke der Klasse, gefolgt von einer Diskussion über die Auswirkungen des unbestimmten Subjekts auf die Wahrnehmung der Geschichte durch die Zuschauer.
Feedback
Dauer: (10 - 20 Minuten)
Zweck dieser Phase ist es, den Schülern zu erlauben, zu artikulieren, was sie gelernt haben, und über die Anwendung des unbestimmten Subjekts in verschiedenen Kontexten nachzudenken. Diese Diskussion hilft dabei, das erworbene Wissen zu festigen, ermöglicht den Austausch von Ideen und Perspektiven zwischen Schülern und dem Lehrer und hilft, mögliche Schwierigkeiten oder Missverständnisse zu erkennen, die in zukünftigen Unterrichtsstunden angesprochen werden können. Darüber hinaus fördert diese Phase Kommunikations- und Argumentationsfähigkeiten.
Gruppendiskussion
Starten Sie die Gruppendiskussion, indem Sie jede Gruppe einladen, ihre Entdeckungen und Erfahrungen während der Aktivitäten zu teilen. Verwenden Sie einen Ansatz, bei dem jede Gruppe die Möglichkeit hat zu sprechen, während die anderen aufmerksam zuhören. Ermutigen Sie die Schüler, nicht nur das zu diskutieren, was sie getan haben, sondern auch, was sie über das unbestimmte Subjekt gelernt haben und wie es in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann. Verwenden Sie leitende Fragen, um das Gespräch am Laufen zu halten und auf die Ziele des Unterrichts zu fokussieren.
Schlüsselfragen
1. Was waren die Hauptschwierigkeiten beim Identifizieren und Anwenden des unbestimmten Subjekts in den durchgeführten Aktivitäten?
2. Wie kann die Verwendung des unbestimmten Subjekts den Ton oder die Interpretation einer Geschichte oder Nachricht ändern?
3. Gab es eine Situation, in der die Wahl, das unbestimmte Subjekt zu verwenden, die Klarheit der Kommunikation beeinflusste? Wie haben Sie das gelöst?
Fazit
Dauer: (5 - 10 Minuten)
Zweck der Abschlussphase ist es, sicherzustellen, dass die Schüler ein klares und festes Verständnis des behandelten Inhalts haben, das die erlernte Theorie mit ihren praktischen Anwendungen und der Relevanz im Alltag verknüpft. Dieser Moment dient dazu, das Lernen zu verstärken, endgültige Fragen zu klären und die Schüler auf die Fortsetzung und den kontinuierlichen Einsatz des Wissens über das unbestimmte Subjekt vorzubereiten. Darüber hinaus hilft es, den Unterricht strukturiert und reflektierend abzuschließen, das Gelernte zu festigen und die Schüler auf die nächste Studienphase vorzubereiten.
Zusammenfassung
Abschließend sollte der Lehrer die Hauptpunkte, die während des Unterrichts behandelt wurden, zusammenfassen und die Definition und Identifikation von Sätzen mit unbestimmtem Subjekt, wie 'Man sagt, es wird morgen regnen.', verstärken. Es ist wichtig, die durchgeführten praktischen Aktivitäten zu rekapitulieren und hervorzuheben, wie jede einzelne dazu beigetragen hat, das theoretische Verständnis durch Anwendung in verschiedenen Kontexten wie Erzählungen, Nachrichten und Theater zu festigen.
Theorieverbindung
Erklären Sie, wie die heutige Unterrichtsstunde die Theorie des unbestimmten Subjekts mit der Praxis verbunden hat, indem Sie betonen, wie die Gruppenaktivitäten den Schülern ermöglichten, das Konzept in realen und kreativen Situationen anzuwenden. Heben Sie die Bedeutung hervor, nicht nur die sprachliche Struktur zu verstehen, sondern auch die Funktion und den Einfluss des unbestimmten Subjekts auf effektive Kommunikation und die Konstruktion verschiedener Textarten.
Abschluss
Heben Sie schließlich die Relevanz des unbestimmten Subjekts im Alltag der Schüler hervor und weisen Sie darauf hin, dass diese Art von Konstruktion häufig in informellen Gesprächen, Nachrichten, Klatsch und vielen anderen Kontexten anzutreffen ist. Betonen Sie, wie das Wissen um solche sprachlichen Strukturen die Fähigkeit der Schüler bereichern kann, verschiedene Texte zu verstehen und zu produzieren und sich in unterschiedlichen kommunikativen Situationen angemessen auszudrücken.