Anmelden

Unterrichtsplan von Verbinder

Englisch

Original Teachy

Verbinder

Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Verbinder

SchlüsselwörterKonnektoren, Englisch, 9. Klasse, Sozial-emotionale Fähigkeiten, RULER, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziales Bewusstsein, Achtsamkeit, Kohäsion, Kohärenz, Teamarbeit, Emotionale Regulierung
RessourcenWhiteboard und Marker, Blätter Papier, Stifte, Liste von Konnektoren auf Englisch, Uhr oder Timer, Computer und Beamer (optional), Unterstützendes Material zur Achtsamkeit (optional)
Codes-
Klasse9. Klasse (Weiterführende Schule)
FachEnglisch

Ziel

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Das Ziel dieser Unterrichtsphase ist es, den Schülerinnen und Schülern ein klares Verständnis darüber zu vermitteln, was in der Stunde behandelt wird und welche spezifischen Kompetenzen sie entwickeln sollen. Dadurch werden ihre Erwartungen abgestimmt und sie auf aktives Lernen sowie die praktische Anwendung von Konnektoren in der englischen Sprache vorbereitet.

Ziel Utama

1. Erlernen Sie die Verwendung von Konnektoren in der englischen Sprache und verstehen Sie deren Funktion sowie Bedeutung in Texten.

2. Erkennen Sie Konnektoren in unterschiedlichen Textsorten und setzen Sie diese korrekt ein.

Einleitung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Emotionale Aufwärmübung

Achtsamkeitsmoment: Im Hier und Jetzt

Achtsamkeitsübungen helfen dabei, die Aufmerksamkeit auf den Moment zu lenken. Dabei nehmen die Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Gefühle wahr, ohne diese zu bewerten. Diese Praxis fördert nicht nur die Konzentration und Präsenz im Unterricht, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Selbstregulation – wichtige Voraussetzungen für die sozial-emotionale Entwicklung.

1. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, bequem zu sitzen – mit aufrechter Haltung und fest auf dem Boden stehenden Füßen.

2. Erklären Sie, dass sie eine Achtsamkeitsübung durchführen, die dabei hilft, den Geist zu beruhigen und sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren.

3. Weisen Sie an, die Augen sacht zu schließen und die Atmung bewusst wahrzunehmen. Lassen Sie sie spüren, wie die Luft ein- und ausströmt.

4. Schlagen Sie vor, beim Einatmen an das Wort 'Ruhe' und beim Ausatmen an das Wort 'Frieden' zu denken.

5. Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, wenn ihre Gedanken abschweifen, diesen Moment zu erkennen und den Fokus behutsam wieder auf die Atmung zu richten.

6. Führen Sie diese Atemübung für etwa 5 Minuten durch und schaffen Sie dabei eine ruhige Atmosphäre.

7. Zum Abschluss bitten Sie die Lernenden, langsam die Augen zu öffnen und tief durchzuatmen, bevor Sie zur nächsten Unterrichtsphase übergehen.

Inhaltskontextualisierung

Konnektoren sind in der englischen Sprache unverzichtbare Werkzeuge, die helfen, den Zusammenhalt und die Verständlichkeit von Texten zu gewährleisten – ähnlich wie in alltäglichen Gesprächen. Stellen Sie sich vor, man würde sich unterhalten, ohne jemals Verbindungswörter zu nutzen – der Gedankengang wäre schwer nachzuvollziehen! Ebenso wie im zwischenmenschlichen Austausch sind bestimmte soziale Kompetenzen essenziell. Durch das Auseinandersetzen mit Konnektoren verbessern die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern entwickeln auch ein besseres soziales Bewusstsein, indem sie lernen, ihre Gedanken und Gefühle klar und strukturiert auszudrücken. Dies ist entscheidend für den schulischen Erfolg und das persönliche Wachstum.

Entwicklung

Dauer: (60 - 75 Minuten)

Theorienleitfaden

Dauer: (20 - 25 Minuten)

1. Definition von Konnektoren: Konnektoren sind Worte oder Wendungen, die Sätze und Absätze miteinander verbinden und so inhaltliche Beziehungen herstellen. Ohne sie wirkt ein Text unstrukturiert.

2. Arten von Konnektoren:

3. Zusatz: und, auch, außerdem, darüber hinaus, zudem, zusätzlich

4. Kontrast: aber, jedoch, obwohl, andererseits, dennoch, doch

5. Ursache und Wirkung: weil, da, somit, daher, folglich, infolgedessen

6. Reihenfolge: zuerst, zweitens, als nächstes, dann, schließlich, in der Zwischenzeit

7. Zeit: wenn, während, sobald, bevor, nachdem, bis

8. Beispiel: zum Beispiel, beispielsweise, wie, nämlich

9. Vergleich: wie, als, ähnlich, in gleicher Weise, ebenso

10. Fazit: abschließend, zusammenfassend, daher, folglich, somit

11. Beispiele und Verwendung:

12. Zusatz: 'Sie liest Romane gerne und schreibt auch kurze Geschichten.'

13. Kontrast: 'Er wollte zur Party gehen, musste jedoch für seine Prüfungen lernen.'

14. Ursache und Wirkung: 'Sie kam zu spät, weil der Bus eine Panne hatte.'

15. Reihenfolge: 'Zunächst sammeln wir Informationen. Danach werden wir diese analysieren.'

16. Zeit: 'Sie ruft dich an, sobald sie ankommt.'

17. Beispiel: 'Viele Tiere, wie Löwen und Tiger, sind Fleischfresser.'

18. Vergleich: 'Er rennt so schnell wie ein Gepard.'

19. Fazit: 'Abschließend war das Projekt ein voller Erfolg.'

20. Analogien zum besseren Verständnis:

21. Stellen Sie sich die Konnektoren wie Zahnräder in einer Maschine vor: Ohne sie passen die einzelnen Teile – also die Sätze und Absätze – nicht zusammen, und der Text verliert seine Funktion. Alternativ kann man Konnektoren als Brücken betrachten, die verschiedene Ufer eines Flusses verbinden; ohne diese Brücken wäre das Verständnis der Zusammenhänge schwierig oder gar unmöglich.

Aktivität mit sozioemotionalem Feedback

Dauer: (30 - 40 Minuten)

Einen zusammenhängenden Text verfassen

In dieser Übung erstellen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen kurze Texte, in denen sie die vom Lehrer bereitgestellte Liste an Konnektoren einbauen. Ziel ist es, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig Teamarbeit sowie Kommunikationsfähigkeiten zu fördern.

1. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 3 bis 4 Schülerinnen und Schülern ein.

2. Verteilen Sie an jede Gruppe eine Liste mit Konnektoren.

3. Bitten Sie jede Gruppe, einen kurzen Text (5-7 Sätze) zu einem selbst gewählten Thema zu verfassen und dabei mindestens fünf verschiedene Konnektoren einzubauen.

4. Lassen Sie jede Gruppe ihren Text vor der Klasse präsentieren und erklären, warum sie die jeweiligen Konnektoren ausgewählt haben und wie diese zum Zusammenhalt des Textes beitragen.

5. Führen Sie anschließend eine Reflexion über den Einsatz der Konnektoren im Text durch.

Diskussion und Gruppenfeedback

Nach den Präsentationen moderieren Sie eine Gruppendiskussion, die sich an der RULER-Methode orientiert. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler zunächst beschreiben, welche Emotionen – wie Nervosität, Aufregung oder Stolz – beim Erstellen und Vortragen der Texte eine Rolle spielten. Anschließend klären Sie gemeinsam die Ursachen dieser Gefühle und erweitern das emotionale Vokabular der Lernenden. Ziel ist es, ihnen Strategien an die Hand zu geben, mit denen sie zukünftig Herausforderungen, wie etwa Lampenfieber oder Frustration in Gruppenarbeiten, besser bewältigen können.

Fazit

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Reflexion und emotionale Regulierung

Um die während der Unterrichtsstunde aufgetretenen Herausforderungen und den Umgang mit Emotionen zu reflektieren, organisieren Sie eine Gruppendiskussion oder bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, einen kurzen Absatz zu schreiben. Lassen Sie sie über Fragen nachdenken wie: 'Welche Schwierigkeiten traten beim Einsatz von Konnektoren auf?' und 'Wie haben Sie sich während der Erstellung und Präsentation des Textes gefühlt?' Anschließend findet eine gemeinsame Diskussion statt, in der die Lernenden ihre Erfahrungen austauschen und effektive Strategien zur emotionalen Bewältigung erarbeiten.

Ziel: Dieser Abschnitt zielt darauf ab, die Selbstreflexion und emotionale Eigenregulierung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Durch den Austausch ihrer Erfahrungen lernen sie, wirksame Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen zu identifizieren – sowohl im schulischen als auch im privaten Bereich.

Blick in die Zukunft

Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, wie wichtig es ist, sowohl schulische als auch persönliche Ziele in Bezug auf das Lektionsthema zu verfolgen. Bitten Sie jeden Einzelnen, ein schulisches Ziel (z. B. ‚Ich werde Konnektoren in meinen englischen Aufsätzen korrekt einsetzen‘) sowie ein persönliches Ziel (z. B. ‚Ich werde gezielt an meiner emotionalen Regulation vor Präsentationen arbeiten‘) aufzuschreiben. Heben Sie hervor, dass diese Zielsetzungen ihnen helfen, das Gelernte langfristig im Alltag umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Penetapan Ziel:

1. Korrektes Einsetzen von Konnektoren in englischen Aufsätzen.

2. Gezieltes Üben der emotionalen Regulation vor Präsentationen.

3. Emotionen während schulischer Aktivitäten erkennen und benennen.

4. Emotionen in Gruppensituationen angemessen ausdrücken.

5. Strategien zur emotionalen Bewältigung im Alltag anwenden. Ziel: Ziel dieses Abschnitts ist es, die Eigenständigkeit der Lernenden zu fördern und die praktische Anwendung des erarbeiteten Wissens zu stärken. Durch das Setzen konkreter Ziele können sie das erworbene Wissen über Konnektoren und sozial-emotionale Kompetenzen gezielt in zukünftigen Aufgaben einsetzen.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten