Lehrplan | Lehrplan Tradisional | Wortschatz: Essen: Essen und Trinken
Stichwörter | Wortschatz, Essen, Trinken, Obst, Gemüse, Fleisch, Proteine, Milchprodukte, Getränke, Getreide, Kohlenhydrate, Süßigkeiten, Snacks, Englisch, 9. Klasse, Mittelschule, Reale Kontexte, Praktische Beispiele, Engagement |
Ressourcen | Whiteboard, Marker, Projektor (optional), Präsentationsfolien, Papierblätter, Stifte oder Bleistifte, Zweisprachige Wörterbücher (Englisch-Portugiesisch) |
Ziele
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Diese Unterrichtsphase hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf das kommende Thema vorzubereiten, indem sie ein solides Vokabular rund um Lebensmittel und Getränke in Englisch erwerben. So gewinnen sie an Selbstvertrauen und können den weiteren Aktivitäten mit einem besseren Verständnis und langfristigerem Behaltensvermögen entgegensehen.
Ziele Utama:
1. Erweitern Sie den Wortschatz der Schülerinnen und Schüler, indem Sie den englischen Wortschatz zu Lebensmitteln und Getränken einüben.
2. Stellen Sie sicher, dass die Lernenden die Bedeutungen der englischen Bezeichnungen für Lebensmittel und Getränke erfassen und verstehen.
Einführung
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Diese Phase soll die Lernenden auf das neue Thema einstimmen und ihnen durch den Aufbau eines soliden englischen Vokabulars im Bereich Lebensmittel und Getränke mehr Sicherheit für die folgenden Aktivitäten geben.
Wussten Sie?
Wussten Sie, dass viele Lebensmittel und Getränke, die wir täglich genießen, Namen mit ausländischem Ursprung tragen? So leitet sich das Wort „Ketchup“ beispielsweise vom chinesischen „kê-tsiap“ ab, das ursprünglich für eine fermentierte Fischsauce stand. Ebenso stammt der Begriff „Kaffee“ aus dem Arabischen „qahwa“. Die Herkunft von Wörtern zu kennen, bietet eine spannende Möglichkeit, mehr über andere Kulturen zu erfahren.
Kontextualisierung
Starten Sie den Unterricht, indem Sie mit den Lernenden über die Rolle von Lebensmitteln im Alltag sprechen. Fragen Sie nach ihren Lieblingsspeisen und -getränken und den Gründen, warum sie diese schätzen. Erklären Sie, dass das Wissen um englische Lebensmittel- und Getränkebezeichnungen nicht nur zur Verbesserung der Sprachkompetenz beiträgt, sondern auch in praktischen Situationen wie beim Reisen, beim Lesen von Speisekarten oder beim Verstehen internationaler Rezepte von großem Nutzen ist.
Konzepte
Dauer: 40 bis 50 Minuten
Diese Phase zielt darauf ab, ein detailliertes und praxisnahes Verständnis der verschiedenen Lebensmittelkategorien zu vermitteln und deren englische Bezeichnungen zu festigen. So wird der Wortschatz erweitert und die Anwendung des Gelernten in realen Gesprächssituationen, wie bei der Bestellung im Restaurant oder beim Lesen internationaler Rezepte, gefördert.
Relevante Themen
1. Obst und Gemüse: Erläutern Sie, wie wichtig es ist, die englischen Namen für Obst und Gemüse zu kennen. Typische Beispiele sind Apfel, Banane, Karotte und Brokkoli.
2. Fleisch und Proteine: Besprechen Sie unterschiedliche tierische Proteine, wie Huhn, Rind, Schwein und Fisch.
3. Milchprodukte: Gehen Sie auf milchbasierte Produkte wie Milch, Käse, Butter und Joghurt ein.
4. Getränke: Erklären Sie die Vielfalt an Getränken wie Wasser, Saft, Limonade, Tee und Kaffee.
5. Getreide und Kohlenhydrate: Heben Sie die Bedeutung von Getreide und kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Brot, Reis, Pasta und Hafer hervor.
6. Süßigkeiten und Snacks: Erwähnen Sie auch Süßigkeiten und Snacks, z. B. Schokolade, Bonbons, Chips und Kekse.
Zur Verstärkung des Lernens
1. Nenne fünf Früchte und fünf Gemüsesorten auf Englisch und schreibe ihre Bedeutungen auf Portugiesisch.
2. Bilde einen Satz auf Englisch, in dem du den Namen eines Getränks und eines Lebensmittels deiner Wahl verwendest.
3. Was unterscheidet 'Fleisch' von 'Milchprodukten'? Nenne jeweils Beispiele aus den beiden Kategorien.
Rückmeldung
Dauer: 20 bis 25 Minuten
Diese Unterrichtsphase dient dazu, das erarbeitete Wissen zu überprüfen und zu festigen. So wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler die Inhalte vollständig verstehen und das neu gelernte Vokabular in praktischen Situationen anwenden können. Gleichzeitig fördert sie den Austausch von Erfahrungen, was den Lernprozess bereichert.
Diskusi Konzepte
1. Frage 1: Nenne fünf Früchte und fünf Gemüsesorten auf Englisch und schreibe ihre Bedeutungen auf Portugiesisch. 2. Erklären Sie den Lernenden, dass die Früchte beispielsweise Apfel, Banane, Orange, Traube und Erdbeere umfassen können. Bei den Gemüsesorten sollten Begriffe wie Karotte, Brokkoli, Salat, Tomate und Gurke genannt werden. Heben Sie hervor, wie wichtig es ist, diese Bezeichnungen zu kennen, um Lebensmittel in unterschiedlichen Kontexten richtig einordnen zu können. 3. Frage 2: Bilde einen Satz auf Englisch, in dem du den Namen eines Getränks und eines Lebensmittels deiner Wahl verwendest. 4. Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, Sätze wie 'I like to drink orange juice with my breakfast.' oder 'She always has coffee and a croissant in the morning.' zu formulieren. Dabei ist die korrekte Anwendung des Vokabulars entscheidend, auch wenn die Satzstruktur variieren kann. 5. Frage 3: Was unterscheidet 'Fleisch' von 'Milchprodukten'? Nenne jeweils Beispiele für beide Kategorien. 6. Stellen Sie klar, dass 'Fleisch' sich auf tierische Produkte wie Huhn, Rind, Schwein und Fisch bezieht, während 'Milchprodukte' Produkte auf Milchbasis wie Milch, Käse, Butter und Joghurt umfassen. Erläutern Sie, wie dieses Wissen zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt und beim Lesen von Lebensmitteletiketten hilfreich ist.
Schüler motivieren
1. Bitten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, ihre Antworten zu den Fragen vorzustellen und darüber zu diskutieren, ob sie Schwierigkeiten hatten, die englischen Lebensmittel- und Getränkebezeichnungen zu identifizieren. 2. Fragen Sie nach, ob jemand bereits Erfahrungen mit der Bestellung in einem internationalen Restaurant gemacht hat und wie diese erlebt wurden. 3. Schlagen Sie vor, zu erläutern, inwiefern das erworbene Vokabular im Alltag oder auf Reisen von praktischer Bedeutung sein kann. 4. Ermuntern Sie die Lernenden, auch über kulturelle Unterschiede in Ernährungsgewohnheiten nachzudenken und wie sich diese im Vokabular niederschlagen.
Schlussfolgerung
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Diese Phase hat das Ziel, die zentralen Inhalte abschließend zu wiederholen und zu festigen, sodass die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anwendung in echten Alltagssituationen vorbereitet sind. Außerdem wird so nochmals die praktische Relevanz des Themas unterstrichen und die Motivation zum weiteren Ausbau des Wortschatzes gestärkt.
Zusammenfassung
['Die Wichtigkeit, englische Lebensmittel- und Getränkebezeichnungen in praktischen Alltagssituationen anzuwenden.', 'Die Hauptkategorien – Obst und Gemüse, Fleisch und Proteine, Milchprodukte, Getränke, Getreide und Kohlenhydrate sowie Süßigkeiten und Snacks.', 'Beispiele der englischen Bezeichnungen und deren Bedeutungen auf Portugiesisch.', "Unterschiede zwischen 'Fleisch' und 'Milchprodukten' anhand konkreter Beispiele."]
Verbindung
Die Unterrichtseinheit verknüpfte theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, das neu erlernte Vokabular in vollständigen Sätzen und realen Kontexten anzuwenden, was das Verständnis und die Behaltensleistung nachhaltig förderte.
Themenrelevanz
Englische Bezeichnungen für Lebensmittel und Getränke sind nicht nur im Alltag, wie beim Lesen internationaler Speisekarten oder dem Verstehen von Rezepten aus aller Welt, wichtig, sondern auch beim Einkauf in fremdsprachigen Supermärkten. Zudem eröffnet das Wissen um die Herkunft der Wörter einen interessanten kulturellen Blickwinkel.