Anmelden

Unterrichtsplan von Doping, Korruption und Medikamente

Sportunterricht

Original Teachy

Doping, Korruption und Medikamente

Lehrplan | Lehrplan Tradisional | Doping, Korruption und Medikamente

StichwörterDoping, Korruption, Medikamente, Gesundheit von Sportlern, Sportintegrität, WADA, Anabole Steroide, Bestechung, Spielmanipulation, Anti-Doping-Kontrollen, Sanktionen, Therapeutische Medikamentenverwendung
RessourcenWhiteboard und Marker, Multimedia-Projektor, Präsentationsfolien, Stifte und Notizpapier, Visuelle Hilfsmittel (Bilder, Diagramme), Fallstudien/Dokumentationen zu Doping und Korruption im Sport, Verteilmaterialien (Informationsbroschüren, Artikel)

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

In dieser Unterrichtsphase soll ein präziser und umfassender Überblick über die zentralen Themen vermittelt werden, die im Verlauf der Stunde behandelt werden. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler die Dringlichkeit des Kampfes gegen Doping und Korruption im Sport nachvollziehen und die Notwendigkeit von fairen sowie gesunden sportlichen Praktiken verstehen. Die frühzeitige Festlegung klarer Lernziele ermöglicht es den Lernenden, sich gezielt auf die wesentlichen Inhalte zu konzentrieren.

Ziele Utama:

1. Das Phänomen Doping verstehen und seine gesundheitlichen Konsequenzen für Sportlerinnen und Sportler nachvollziehen.

2. Die Auswirkungen von Korruption im Sport analysieren und die Bedeutung von Integrität in Wettkämpfen herausarbeiten.

3. Die Bedeutung eines sachgerechten Medikamenteneinsatzes bei der Behandlung von Sportverletzungen erkennen sowie den Unterschied zwischen therapeutischer Anwendung und Doping erfassen.

Einführung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Ziel dieser Einstiegsphase ist es, das Interesse der Lernenden für das Thema zu wecken, indem die Relevanz des Kampfes gegen Doping und Korruption im Sport verdeutlicht wird. Eine gut strukturierte Einführung legt damit die Grundlage für die folgenden Inhalte und unterstreicht die Bedeutung fairer und gesunder Sportpraktiken.

Wussten Sie?

Wussten Sie, dass bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul der kanadische Sprinter Ben Johnson nach seinem Weltrekord über 100 Meter positiv auf anabole Steroide getestet wurde und disqualifiziert werden musste? Dieses Ereignis schockierte die internationale Sportwelt und machte das Thema Doping deutlich greifbar.

Kontextualisierung

Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, dass Sport zu den ältesten und angesehensten Aktivitäten der Menschheit gehört. Er fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch Disziplin, ethisches Verhalten und Gemeinschaftsgefühl. Wie in allen Lebensbereichen sieht sich auch der Sport mit Herausforderungen wie Doping, Korruption und dem unsachgemäßen Einsatz von Medikamenten konfrontiert, die sowohl die Integrität von Wettkämpfen als auch die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler gefährden können.

Konzepte

Dauer: (40 - 50 Minuten)

Diese Unterrichtsphase zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für die Probleme rund um Doping, Korruption und den unsachgemäßen Einsatz von Medikamenten im Sport zu vermitteln. Durch eine strukturierte und fundierte Auseinandersetzung mit den Themen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, diese kritisch zu analysieren und die Wichtigkeit fairer sowie gesunder Sportpraktiken zu erkennen.

Relevante Themen

1. Konzept von Doping: Erläutern Sie, was unter Doping verstanden wird und wie Sportverbände diesen Begriff definieren. Gehen Sie dabei auf verschiedene verbotene Substanzen und Methoden – wie anabole Steroide, Peptidhormone und Blutmanipulation – ein.

2. Gesundheitliche Folgen von Doping: Diskutieren Sie, welche gravierenden gesundheitlichen Probleme Doping für Sportlerinnen und Sportler mit sich bringen kann, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hormonelle Störungen, psychische Belastungen und im schlimmsten Fall sogar Todesfälle. Nutzen Sie dazu reale Fallbeispiele zur Veranschaulichung.

3. Korruption im Sport: Beschreiben Sie, wie sich Korruption im Sport zeigt – von Bestechung und Spielmanipulation bis hin zu Missmanagement von Ressourcen – und erläutern Sie, welche Folgen dies für die Glaubwürdigkeit von Wettkämpfen hat.

4. Maßnahmen zur Bekämpfung von Doping und Korruption: Erklären Sie, welche Strategien und Kontrollmechanismen (wie Anti-Doping-Tests, Ermittlungen und Sanktionen) eingesetzt werden, um Doping und Korruption zu verhindern. Betonen Sie dabei die Rolle von Organisationen wie der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und von Ethikkommissionen im Sport.

5. Medikamenteneinsatz im Sport: Unterscheiden Sie zwischen der sachgerechten, therapeutischen Anwendung von Medikamenten zur Behandlung von Verletzungen und der missbräuchlichen Nutzung zur Leistungssteigerung (Doping). Heben Sie hervor, warum es wichtig ist, medizinische Verschreibungen und sportliche Vorschriften strikt einzuhalten.

Zur Verstärkung des Lernens

1. Welche gravierenden gesundheitlichen Folgen kann Doping für Sportlerinnen und Sportler haben?

2. Wie beeinträchtigt Korruption die Integrität von Sportwettbewerben?

3. Welche Maßnahmen ergreifen Sportorganisationen, um Doping effektiv zu bekämpfen?

Rückmeldung

Dauer: (20 - 25 Minuten)

Diese Phase dient dazu, das im Unterricht erarbeitete Wissen durch eine vertiefte Diskussion zu festigen. Durch gezielte Fragen und den Austausch eigener Überlegungen wird eine aktive und reflektierende Lernatmosphäre geschaffen, in der die Schülerinnen und Schüler die theoretischen Konzepte auch praktisch und ethisch einordnen können.

Diskusi Konzepte

1. Folgen von Doping für die Gesundheit: Erklären Sie, dass Doping zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann – von Bluthochdruck und Herzinfarkten über hormonelle Ungleichgewichte bis hin zu psychischen Problemen wie Depressionen und Aggressivität. Nutzen Sie dazu Beispiele wie den Fall des Radfahrers Lance Armstrong. 2. Auswirkungen von Korruption auf die Wettkampfintegrität: Diskutieren Sie, wie Korruption das Vertrauen in den Sport untergräbt und zu einem Verlust der Glaubwürdigkeit bei Wettkämpfen führt. Illustrieren Sie dies mit Beispielen wie Spielmanipulationen oder bekannten Bestechungsskandalen (z. B. FIFA-Skandal). 3. Initiativen gegen Doping: Beschreiben Sie die vielfältigen Maßnahmen, die in der Praxis zur Bekämpfung von Doping ergriffen werden – von strengen Anti-Doping-Kontrollen über umfassende Ermittlungen bis hin zu harten Strafen. Heben Sie dabei auch die Wichtigkeit von Aufklärungskampagnen hervor, die das Bewusstsein der Sportlerinnen und Sportler für die Risiken des Dopings schärfen.

Schüler motivieren

1. Fragen Sie die Lernenden: 'Kennen Sie aktuelle Fälle von Doping oder Korruption im Sport?' und regen Sie sie dazu an, ihre Kenntnisse zu teilen und über die Auswirkungen zu diskutieren. 2. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, darüber nachzudenken: 'Wie kann die Integrität im Sport sichergestellt werden? Was könnte konkret unternommen werden, um Doping und Korruption entgegenzuwirken?' 3. Ermuntern Sie die Lernenden: 'Wenn Sie in einer Sportorganisation arbeiten würden, welche Maßnahmen würden Sie zur Bekämpfung von Doping und Korruption ergreifen?' 4. Stellen Sie die Frage: 'Was unterscheidet die therapeutische Medikamenteneinnahme von der missbräuchlichen Nutzung zur Leistungssteigerung? Warum ist die Einhaltung sportlicher Regeln dabei so wichtig?'

Schlussfolgerung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Diese Abschlussphase fasst die wesentlichen Inhalte zusammen und hebt die praktische Relevanz des Themas hervor. So wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler das erlernte Wissen nachhaltig verinnerlichen und dessen Bedeutung im sportlichen sowie alltäglichen Kontext verstehen.

Zusammenfassung

['Das Konzept des Dopings sowie die verschiedenen verbotenen Substanzen und Methoden.', 'Die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen von Doping, etwa im kardiovaskulären, hormonellen und psychologischen Bereich.', 'Wie sich Korruption im Sport manifestiert, z. B. durch Bestechung und Spielmanipulation.', 'Die Maßnahmen zur Bekämpfung von Doping und Korruption, darunter strenge Anti-Doping-Tests und Sanktionen.', 'Der Unterschied zwischen therapeutischer Medikamentenanwendung und missbräuchlicher Leistungssteigerung.']

Verbindung

Der Unterricht verknüpfte theoretische Inhalte mit praktischen Beispielen, wie den bekannten Fällen von Ben Johnson und Lance Armstrong. So konnten die praktischen Konsequenzen der fragwürdigen Handlungen und die Maßnahmen der Sportorganisationen zur Wahrung der Wettkampfintegrität anschaulich erläutert werden.

Themenrelevanz

Ein tiefgehendes Verständnis für die Problematik von Doping und Korruption im Sport ist essenziell, um Integrität und Fairness in Wettkämpfen zu fördern. Zudem werden die Lernenden für die Gesundheitsrisiken sensibilisiert, die mit dem Einsatz verbotener Substanzen einhergehen, und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten angeregt.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten