Anmelden

Unterrichtsplan von Atom: Einführung

Wissenschaften

Original Teachy

Atom: Einführung

Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Atom: Einführung

SchlüsselwörterAtom, Protonen, Neutronen, Elektronen, Elektronenwolke, Neutrale Atome, Kationen, Anionen, Soziale Medien, Praktische Aktivität, Digitale Methodologie, Zusammenarbeit, Kritisches Denken, Gamification, Digitale Inhaltsproduktion
RessourcenSmartphones oder Tablets mit Internetzugang, Apps zur Bild- und Videobearbeitung (z. B. Canva, InShot), Zugänge zu sozialen Medien oder kollaborativen Plattformen (z. B. Google Classroom), Vorkonfigurierte QR-Codes, Google Forms oder gemeinsame Dokumente, Digitale Präsentationswerkzeuge (z.B. PowerPoint, Google Slides), Stabile WLAN-Verbindung, Materialien zur Videoerstellung (Handys, Stative, Mikrofone – falls vorhanden)
Codes-
Klasse9. Klasse (Weiterführende Schule)
FachbereichWissenschaften

Ziel

Dauer: 10 - 15 Minuten

In diesem Abschnitt geben wir einen prägnanten Überblick über die im Unterricht angestrebten Lernziele. So wird für Lehrkräfte und Lernende gleichermaßen deutlich, worauf der Fokus liegt und welche Kernkompetenzen – insbesondere im Bereich Atomstruktur und der Charakteristika von Atomen – gefördert werden sollen.

Ziel Utama:

1. Verstehen der Atomstruktur: Ein Kern aus Protonen und Neutronen, umgeben von Elektronen in der Elektronenwolke.

2. Erkennen der Unterschiede zwischen neutralen Atomen, Kationen und Anionen durch die Verteilung subatomarer Teilchen.

Ziel Sekunder:

  1. Förderung von kritischem Denken und analytischen Fähigkeiten bei der Untersuchung der Atomstruktur.
  2. Stärkung der Fähigkeit, theoretische Konzepte mit praktischen Beispielen aus dem Alltag zu verknüpfen.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, die Neugierde der Schülerinnen und Schüler zu wecken und einen interaktiven Einstieg zu schaffen. Durch den Einsatz von Handys zur Recherche wird das Vorwissen mit aktuellen Informationen verknüpft – ein idealer Auftakt für einen tiefergehenden und interaktiven Unterricht.

Aufwärmen

Starten Sie den Unterricht mit einer kurzen Einführung ins Thema: Das Atom ist die Grundbaustein der Materie – ein Kern aus Protonen und Neutronen, um den die Elektronen kreisen. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre Handys zücken und eine spannende Tatsache über Atome recherchieren. Dies kann von historischen Kuriositäten über moderne technologische Anwendungen bis hin zu aktuellen wissenschaftlichen Entdeckungen reichen.

Erste Gedanken

1. Was wissen Sie über den Aufbau eines Atoms?

2. Welche Aufgaben haben Protonen, Neutronen und Elektronen in einem Atom?

3. Wie unterscheiden sich neutrale Atome von Kationen und Anionen?

4. Können Sie ein Beispiel aus dem Alltag nennen, in dem Atomkonzepte eine Rolle spielen?

5. Wussten Sie, dass Atome mit bloßem Auge nicht sichtbar sind? Woran liegt das?

Entwicklung

Dauer: 70 - 80 Minuten

In dieser Phase sollen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis der Atomstruktur praxisnah vertiefen. Durch den Einsatz digitaler und kollaborativer Werkzeuge wird aktives Lernen gefördert, das kreatives Denken, Teamarbeit und die Anwendung wissenschaftlicher Konzepte in realitätsnahen Szenarien ermöglicht.

Aktivitätsempfehlungen

Aktivitätsempfehlungen

Aktivität 1 - Atomabenteuer in den sozialen Medien 🌐

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Atomstruktur sowie die Unterschiede zwischen neutralen Atomen, Kationen und Anionen kreativ und verständlich zu vermitteln, während digitale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten gestärkt werden.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Beitragsserie für eine fiktive Social-Media-Plattform (oder, falls möglich, einer echten wie Instagram oder Twitter), in der sie die Atomstruktur, die Unterschiede zwischen neutralen Atomen, Kationen und Anionen sowie spannende Fakten über Atome darstellen. Dabei kommen Bilder, kurze Videos (Storys oder Reels) und passende Hashtags zum Einsatz.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal fünf Schülerinnen und Schülern ein.

  • Erklären Sie, dass jede Gruppe eine Serie von Beiträgen erstellen soll, die die Grundlagen der Atomstruktur und die Unterschiede zwischen den Atomarten verständlich macht.

  • Planen Sie gemeinsam eine Kommunikationsstrategie: Welche Themen sollen in den einzelnen Beiträgen behandelt werden, welche Medienformate (Bild, Video, Text) kommen zum Einsatz und welche Hashtags passen dazu?

  • Ermuntern Sie die Gruppen, Apps wie Canva, InShot oder ähnliche Tools zur Bild- und Videobearbeitung zu verwenden.

  • Veröffentlichen Sie die Beiträge auf einer fiktiven Social-Media-Plattform, in Google Classroom oder einer anderen kollaborativen Plattform – alternativ, unter Aufsicht, auch auf einer echten Plattform.

  • Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihre Beitragsserie und erläutert ihre gestalterischen und inhaltlichen Entscheidungen.

Aktivität 2 - Atomische Schatzsuche 💎

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Durch eine interaktive und kooperative Aktivität das Wissen zu Atomstrukturen und den Unterschieden zwischen neutralen Atomen, Kationen und Anionen zu festigen.

- Deskripsi Aktivität: Organisieren Sie ein Schatzsuchspiel, bei dem in der Schule QR-Codes versteckt sind. Jede Gruppe erhält Hinweise, die sie zu verschiedenen Stationen führen, an denen QR-Codes mit Informationen zur Atomstruktur, neutralen Atomen, Kationen und Anionen warten. An jeder Station gilt es, eine kleine Aufgabe zu lösen, um den nächsten Hinweis zu erhalten.

- Anweisungen:

  • Bereiten Sie im Vorfeld QR-Codes vor, die Informationen und Fragen zu Atomen, Kationen und Anionen beinhalten, und verstecken Sie diese an unterschiedlichen Orten in der Schule.

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal fünf Schülerinnen und Schülern ein.

  • Erklären Sie die Spielregeln: Die Schülerinnen und Schüler sollen die QR-Codes finden, diese scannen, den Inhalt lesen und die gestellten Fragen beantworten bzw. die Aufgaben lösen, um den nächsten Hinweis zu erhalten.

  • Die Ergebnisse und Fortschritte können in Google Forms oder einem gemeinsamen Dokument festgehalten werden.

  • Gewonnen hat die Gruppe, die als Erste die Schatzsuche erfolgreich abschließt – anschließend werden alle Ergebnisse gemeinsam besprochen.

Aktivität 3 - Atomare Influencer 📱

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Inhalte rund um Atomkonzepte kreativ aufzubereiten und zu präsentieren, während digitale Medienkompetenz weiterentwickelt wird.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von 'atomaren Influencern' und erstellen ein Vlog-ähnliches Video, in dem sie die Atomstruktur, neutrale Atome, Kationen und Anionen anschaulich erklären. Dabei sollen sie kreativ überlegen, wie sie ihr Publikum fesseln und mit passenden sprachlichen sowie visuellen Mitteln überzeugen können.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal fünf Schülerinnen und Schülern ein.

  • Jede Gruppe plant ein Drehbuch für ein Vlog-ähnliches Video, in dem die Grundlagen der Atomstruktur und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Atomen erläutert werden.

  • Die Videos werden mit Handys aufgenommen – nutzen Sie hierfür Apps wie TikTok, YouTube oder Bearbeitungsprogramme, die auf den Handys verfügbar sind.

  • Ermutigen Sie die Gruppen, kreative visuelle Elemente wie Grafiken, Animationen und Alltagsbeispiele einzusetzen.

  • Nach der Aufnahme sollen die Videos bearbeitet und über Google Classroom oder eine andere vom Lehrkräfte benannte Plattform geteilt werden.

  • Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihr Video und erklärt die getroffenen inhaltlichen und gestalterischen Entscheidungen.

Feedback

Dauer: 15 - 20 Minuten

Diese Phase dient dazu, das im Unterricht erworbene Wissen zu festigen und zu reflektieren. Durch die Gruppendiskussion und das 360°-Feedback werden Stärken sowie mögliche Verbesserungsbereiche sichtbar, wodurch Kommunikations- und Teamfähigkeit ebenso wie Selbstreflektion gestärkt werden.

Gruppendiskussion

Führen Sie eine gemeinsame Diskussion in der Klasse. Starten Sie, indem jede Gruppe kurz ihre durchgeführten Aktivitäten und wichtigsten Lernergebnisse präsentiert. Als Skript können Sie folgendes verwenden:

  1. Begrüßen Sie die Klasse und danken Sie für das engagierte Mitwirken.
  2. Erklären Sie, dass nun die Erfahrungen und Erkenntnisse aller Gruppen geteilt werden sollen.
  3. Bitten Sie jede Gruppe reihum, ihre Schlussfolgerungen und Reflexionen vorzustellen.
  4. Animieren Sie die Schülerinnen und Schüler, sich gegenseitig Fragen zu stellen und zusätzliche Einsichten einzubringen.

Reflexionen

1. Was waren für Sie die größten Herausforderungen beim Erklären der Atomstruktur und wie haben Sie diese gemeistert? 2. Wie haben die Aktivitäten dazu beigetragen, die Unterschiede zwischen neutralen Atomen, Kationen und Anionen praktisch und anschaulich zu verstehen? 3. Können Sie Beispiele nennen, wie das Wissen über Atome im Alltag oder in aktuellen Technologien Anwendung findet?

Feedback 360º

Organisieren Sie eine 360°-Feedback-Runde, bei der jede Schülerin und jeder Schüler von den Gruppenmitgliedern Rückmeldungen zu ihrer/seiner Mitarbeit erhält. Geben Sie folgende Anweisungen:

  1. Jede*r soll zunächst etwas Positives an der Arbeit der Mitschüler hervorheben.
  2. Anschließend sollte konstruktiv ein Verbesserungsvorschlag gemacht werden, der aufzeigt, was beim nächsten Mal noch besser laufen könnte.
  3. Achten Sie darauf, dass das Feedback konkret auf die gezeigten Handlungen und erbrachten Leistungen eingeht, nicht auf persönliche Eigenschaften.

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

💡 Zweck des Abschlusses: Diese Zusammenfassung soll das erarbeitete Wissen festigen und den Bezug zur realen Welt herstellen. Sie hilft, die praktischen Relevanzen der Atomkonzepte zu unterstreichen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.

Zusammenfassung

🤯 Atomare Zusammenfassung: Eine unvergessliche Entdeckungsreise! 🚀 – Heute haben wir die faszinierende Welt der Atome erkundet. Wir erfuhren, dass jedes Atom einen Kern aus Protonen und Neutronen besitzt, der von Elektronen umkreist wird – und haben den Unterschied zwischen neutralen Atomen, Kationen (Elektronenverlust) und Anionen (Elektronengewinn) kennengelernt. Eine unterhaltsame Reise voller wissenschaftlicher Entdeckungen, spannender Geschichten und selbst kleiner, atomarer 'Soziale-Netzwerke'!

Welt

🌍 Atome in der modernen Welt: Dieser Unterricht knüpft direkt an die aktuelle technologische und wissenschaftliche Entwicklung an. Die besprochenen Konzepte sind essenziell, um zu verstehen, wie moderne Elektronik, Medizintechnik und sogar soziale Medien funktionieren – ähnlich wie sich Elektronen in einem Atom bewegen.

Anwendungen

⚛️ Praktische Anwendungen: Ein Verständnis der Atomstruktur ist in vielen Bereichen unseres Alltags grundlegend. Ob bei der Entwicklung neuer Materialien, in der pharmazeutischen Forschung oder in der Erklärung natürlicher Phänomene – das Wissen darüber, wie sich neutrale Atome, Kationen und Anionen verhalten, eröffnet zahlreiche innovative Ansätze.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten