Anmelden

Zusammenfassung von Anorganische Funktionen: Nomenklatur der Basen

Chemie

Teachy Original

Anorganische Funktionen: Nomenklatur der Basen

Ziele

1. Anorganische Basen richtig benennen, indem die darin enthaltenen Kationen und Anionen erkannt werden.

2. Praktische Aufgaben zur Basennomenklatur lösen und das erworbene Wissen in echten Fallbeispielen anwenden.

Kontextualisierung

Anorganische Basen wie Natriumhydroxid (NaOH) und Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) finden in der Industrie und im Alltag breite Anwendung. Sie kommen zum Beispiel bei der Seifen- und Waschmittelherstellung sowie bei der Neutralisation von Säuren in industriellen Produktionsprozessen zum Einsatz. Wer lernt, diese Stoffe korrekt zu identifizieren und zu benennen, ist besser gerüstet, um verschiedene chemische Zusammenhänge zu verstehen.

Fachrelevanz

Zu erinnern!

Definition von anorganischen Basen

Anorganische Basen sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung Hydroxidionen (OH-) freisetzen. Sie entstehen, wenn ein Metallkation mit einem Hydroxidion kombiniert wird.

  • Anorganische Basen setzen in Wasser OH- Ionen frei.

  • Sie bestehen aus einem Metallkation und dem Hydroxidion.

  • Typische Beispiele sind NaOH (Natriumhydroxid) und Ca(OH)₂ (Calciumhydroxid).

Identifikation von Kationen und Anionen

Um anorganische Basen richtig zu benennen, müssen zuerst die in der chemischen Formel enthaltenen Kationen und Anionen erkannt werden. Das Kation ist dabei zumeist ein Metall, während das Anion immer das Hydroxid (OH-) ist.

  • Kationen sind positiv geladene Ionen, meist von Metallart.

  • In anorganischen Basen ist das Anion stets das Hydroxid (OH-).

  • Die exakte Identifizierung dieser Ionen ist grundlegend für die richtige Nomenklatur.

Nomenklaturregeln für Basen

Anorganische Basen werden nach festen Regeln benannt: Man nennt zuerst das Kation und fügt anschießend den Begriff 'Hydroxid' hinzu. So wird beispielsweise NaOH als Natriumhydroxid bezeichnet.

  • Der Name setzt sich zusammen: Kationenname + 'Hydroxid'.

  • Beispiele: NaOH heißt Natriumhydroxid und Ca(OH)₂ heißt Calciumhydroxid.

  • Eine korrekte Nomenklatur ist wichtig für die Kommunikation und den sicheren Umgang mit diesen Stoffen.

Praktische Anwendungen

  • Bei der Seifenherstellung wird Natriumhydroxid (NaOH) im Verseifungsprozess eingesetzt, um Fette in Seife umzuwandeln.

  • Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) findet in der Wasseraufbereitung Anwendung, um den pH-Wert zu justieren und Verunreinigungen zu entfernen.

  • In der Lebensmittelindustrie wird Calciumhydroxid zur Verarbeitung von Mais in der Tortilla-Herstellung genutzt.

Schlüsselbegriffe

  • Anorganische Basen: Verbindungen, die in wässriger Lösung Hydroxidionen (OH-) freisetzen.

  • Kation: Ein positiv geladenes Ion, typischerweise ein Metall.

  • Anion: Ein negativ geladenes Ion; in anorganischen Basen handelt es sich stets um das Hydroxid (OH-).

  • Nomenklatur: Das Regelwerk zur Benennung chemischer Verbindungen.

  • Verseifung: Der chemische Prozess, bei dem Fette und eine Base zu Seife reagieren.

Fragen zur Reflexion

  • Inwiefern unterstützt die Fähigkeit, Basen korrekt zu benennen, die Sicherheit und Effizienz in industriellen Abläufen und im Alltag?

  • Wie kann das im Unterricht erworbene Wissen über anorganische Basen in unterschiedlichen Industriezweigen praktisch genutzt werden?

  • Vor welchen Herausforderungen steht man im Umgang mit anorganischen Basen und wie können diese erfolgreich gemeistert werden?

Hausgemachtes Reinigungsmittel in Aktion

Wendet das Gelernte an, indem ihr euer eigenes Reinigungsmittel herstellt. Verwendet dazu Natriumhydroxid (NaOH) im Verseifungsprozess.

Anweisungen

  • Bildet Gruppen von 3 bis 4 Schülerinnen und Schülern.

  • Sammelt alle notwendigen Materialien: Natriumhydroxid (NaOH), destilliertes Wasser und pflanzliche Öle.

  • Befolgt das vorliegende Rezept, um euer selbstgemachtes Reinigungsmittel sicher und sorgfältig herzustellen.

  • Erkennt und benennt die verwendete Base (NaOH) eindeutig und erklärt ihre Funktion im Verseifungsprozess.

  • Präsentiert euer Endprodukt der Klasse und erläutert den Herstellungsprozess sowie die Bedeutung der verwendeten Base.

  • Diskutiert abschließend die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten anorganischer Basen in der Reinigungsindustrie und anderen Bereichen.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Möchtest du Zugang zu weiteren Zusammenfassungen?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Ressourcen zu diesem Thema, mit denen du deinen Unterricht noch spannender gestalten kannst! Spiele, Präsentationen, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Leute, die sich diese Zusammenfassung angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten