Anmelden

Unterrichtsplan von Wortschatz: Farben

Englisch

Original Teachy

Wortschatz: Farben

Lehrplan | Lehrplan Tradisional | Wortschatz: Farben

StichwörterVokabular, Farben, Englisch, 4. Klasse, Grundbildung, Erkennung, Identifizierung, Alltagsgegenstände, Kulturelle Besonderheiten, Anschauliche Beispiele, Überprüfungsfragen, Diskussion
RessourcenBilder von farbigen Gegenständen (Apfel, Himmel, Sonne, Blatt, Orange, lila Blume, rosa Spielzeug, Holz, schwarze Katze, Wolke), Zeichnungen von farbigen Objekten, Whiteboard und bunte Marker, Schreibmaterialien (Notizbücher, Stifte, Radiergummis), Projektor (optional, um Bilder zu präsentieren)

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

In diesem Teil des Unterrichtsplans wird eine stabile Basis für das englische Farbvokabular geschaffen. Durch eine klare Zielvorgabe wissen die Lernenden genau, was sie erwartet, was ihre Aufmerksamkeit und das Verständnis während des Unterrichts fördert.

Ziele Utama:

1. Die Schülerinnen und Schüler lernen, die grundlegenden Farben auf Englisch zu erkennen und zu benennen.

2. Die Schülerinnen und Schüler üben, Farben an alltäglichen Gegenständen wie Blättern, Holz und verschiedenen Utensilien zu identifizieren.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, die Lernenden zu motivieren und sie mental auf den bevorstehenden Inhalt einzustimmen. Durch den Bezug zu alltäglichen Situationen und interessanten kulturellen Aspekten wird das Interesse an englischem Farbwokabular geweckt und eine gute Basis für neue Kenntnisse geschaffen.

Wussten Sie?

Wussten Sie, dass Farben in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben? Beispielsweise wird Weiß im westlichen Raum oft mit Reinheit und Frieden assoziiert, während es in einigen asiatischen Kulturen Trauer symbolisieren kann. Solche kulturellen Unterschiede zeigen, wie spannend und vielseitig das Thema Farben ist!

Kontextualisierung

Starten Sie den Englischunterricht zum Thema Farben, indem Sie den Schülerinnen und Schülern einen Bezug zu ihrem Alltag herstellen. Erklären Sie, dass Farben überall um uns herum zu finden sind – von ihrer Kleidung bis hin zu den Spielsachen. Fragen Sie nach den Lieblingsfarben der Kinder und wo sie diese in ihrem Alltag am häufigsten sehen. So gelingt es, den Lernstoff mit eigenen Erfahrungen zu verknüpfen und den Unterricht lebendiger zu gestalten.

Konzepte

Dauer: 50 - 60 Minuten

In dieser Phase sollen die Lernenden ein klares Verständnis für die Basisfarben auf Englisch erlangen. Durch den Einsatz von Bildern und einfachen Beispielsätzen wird es ihnen erleichtert, die Farben mit bekannten Alltagsgegenständen zu verknüpfen. Die gezielten Fragen fördern zudem das aktive Mitdenken und die Festigung des Gelernten.

Relevante Themen

1. Rot: Erklären Sie, dass 'Red' die Farbe Rot bedeutet. Zeigen Sie einen roten Gegenstand, beispielsweise einen Apfel, und sagen Sie: 'Dieser Apfel ist rot.'

2. Blau: 'Blue' entspricht Blau. Zeigen Sie ein Bild des Himmels und sagen Sie: 'Der Himmel ist blau.'

3. Gelb: 'Yellow' steht für Gelb. Nutzen Sie eine Darstellung der Sonne und sagen Sie: 'Die Sonne ist gelb.'

4. Grün: 'Green' heißt Grün. Zeigen Sie ein Blatt und sagen Sie: 'Das Blatt ist grün.'

5. Orange: 'Orange' bedeutet Orange. Zeigen Sie eine Orange und sagen Sie: 'Die Orange ist orange.'

6. Lila: 'Purple' heißt Lila. Verwenden Sie eine Zeichnung einer lila Blume und sagen Sie: 'Die Blume ist lila.'

7. Rosa: 'Pink' steht für Rosa. Zeigen Sie ein rosa Spielzeug und sagen Sie: 'Das Spielzeug ist rosa.'

8. Braun: 'Brown' entspricht Braun. Zeigen Sie ein Bild von Holz und sagen Sie: 'Das Holz ist braun.'

9. Schwarz: 'Black' heißt Schwarz. Nutzen Sie ein Bild einer schwarzen Katze und sagen Sie: 'Die Katze ist schwarz.'

10. Weiß: 'White' steht für Weiß. Zeigen Sie ein Bild von einer Wolke und sagen Sie: 'Die Wolke ist weiß.'

Zur Verstärkung des Lernens

1. Welche Farbe hat der Himmel? (Blau)

2. Welche Farbe hat ein Apfel? (Rot)

3. Welche Farbe hat ein Blatt? (Grün)

Rückmeldung

Dauer: 20 - 25 Minuten

Diese Unterrichtsphase dient dazu, den Lernerfolg zu überprüfen und zu vertiefen. Durch ausführliche Diskussionen und reflektierende Fragen festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Farbwokabular und können das Gelernte mit eigenen Erfahrungen verknüpfen.

Diskusi Konzepte

1. Welche Farbe hat der Himmel? (Blau) 2. Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, dass der Himmel blau erscheint, weil Sonnenlicht in der Erdatmosphäre gestreut wird. Die kurzen Wellen, wie das blaue Licht, werden stärker gestreut als andere Farben, weshalb wir tagsüber einen blauen Himmel sehen. 3. Welche Farbe hat ein Apfel? (Rot) 4. Viele Äpfel erscheinen rot aufgrund von Pigmenten, bekannt als Anthocyane, die auch in anderen Früchten und Blumen vorkommen. Natürlich können Äpfel je nach Sorte auch andere Farben haben, aber Rot ist eine der häufigsten und auffälligsten Farben. 5. Welche Farbe hat ein Blatt? (Grün) 6. Blätter erscheinen grün, da sie das Pigment Chlorophyll enthalten, welches für die Photosynthese unverzichtbar ist. Chlorophyll absorbiert vor allem Licht in den blauen und roten Bereichen des Spektrums, reflektiert aber das grüne Licht.

Schüler motivieren

1. Warum ändert der Himmel seine Farbe bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang? 2. Erinnere dich an eine Frucht, die nicht rot ist – welche Farbe hat sie? 3. Warum verändern Blätter im Herbst ihre Farbe? 4. Welche Farben haben deine Lieblingsspielzeuge? Kannst du sie auf Englisch benennen? 5. Finde etwas im Klassenzimmer, das lila ist. Und noch etwas, das orange ist?

Schlussfolgerung

Dauer: 10 - 15 Minuten

In dieser abschließenden Phase werden die wesentlichen Inhalte noch einmal zusammengefasst, die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis hervorgehoben und die Relevanz des Themas für den Alltag der Schülerinnen und Schüler verdeutlicht. Dies sichert einen nachhaltigen Lernerfolg.

Zusammenfassung

['Die Schülerinnen und Schüler lernen, grundlegende Farben auf Englisch zu erkennen und zu benennen.', 'Sie üben, Farben an alltäglichen Objekten wie Blättern, Holz und anderen Gegenständen zu identifizieren.', 'Kulturelle Besonderheiten im Zusammenhang mit der Farbwahrnehmung werden thematisiert.', 'Mit Hilfe von anschaulichen Bildern und einfachen Sätzen wird eine Verbindung zwischen den Farben und der Alltagserfahrung hergestellt.', 'Das Lernen wird durch gezielte Überprüfungsfragen und Diskussionsrunden weiter gefestigt.']

Verbindung

Der Unterricht verbindet Theorie und Praxis, indem alltägliche Gegenstände und Bilder genutzt werden, um das englische Farbvokabular zu veranschaulichen. Diskussionen und reflektierende Fragen helfen dabei, die Bedeutung der Theorie in den Alltag zu übertragen.

Themenrelevanz

Ein solides Verständnis des englischen Farbvokabulars ist essenziell für grundlegende Kommunikation, sei es beim Beschreiben von Objekten oder im alltäglichen Umgang mit der Umwelt. Farben spielen im täglichen Leben eine zentrale Rolle, von der Kleiderwahl bis hin zur Wahrnehmung von Verkehrszeichen, und wecken zudem das Interesse an kulturellen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten