Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Wortschatz: Essen, Gegenstände und Teile des Hauses
Schlüsselwörter | Wortschatz, Lebensmittel, Objekte, Teile des Hauses, Englisch, 11. Klasse, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, RULER, Geführte Meditation, Memory-Spiel, Emotionale Reflexion, Persönliche Ziele |
Ressourcen | Karten mit Bildern von Lebensmitteln, Karten mit Bildern von Haushaltsgegenständen, Karten mit englischen Bezeichnungen, Papier, Stifte, Whiteboard, Marker |
Codes | - |
Klasse | 11. Klasse (Gymnasiale Oberstufe) |
Fach | Englisch |
Ziel
Dauer: 10 - 15 Minuten
Ziel dieses Abschnitts ist es, die Schülerinnen und Schüler gezielt in den Wortschatz rund um Lebensmittel einzuführen und sie durch interaktive sowie praxisnahe Übungen optimal auf die gesamte Unterrichtseinheit vorzubereiten. Gleichzeitig soll das Interesse geweckt und eine solide Basis geschaffen werden, um englische Begriffe im Alltag sicher anzuwenden.
Ziel Utama
1. Englischen Wortschatz zu alltäglichen Lebensmitteln wie Fleisch, Gemüse und Pasta erlernen und zuordnen.
2. Die Fähigkeit fördern, diese Lebensmittel im gesprochenen und geschriebenen Kontext korrekt zu benennen.
Einleitung
Dauer: 20 - 25 Minuten
Emotionale Aufwärmübung
Geführte Meditation für mehr Konzentration
Die ausgewählte emotionale Aufwärmübung heißt Geführte Meditation. Bei dieser Praxis leitet der Lehrer die Schülerinnen und Schüler durch eine Reihe von Anweisungen, die ihnen helfen, sich zu entspannen und ihre Konzentration zu schärfen. So wird der Fokus gefördert und die emotionale Grundlage für den weiteren Unterricht gelegt.
1. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, die Füße fest auf dem Boden und die Hände locker auf dem Schoß.
2. Weisen Sie sie an, die Augen zu schließen, tief durch die Nase einzuatmen und langsam durch den Mund auszuatmen.
3. Lenken Sie die Aufmerksamkeit auf die Atmung und das Gefühl des Luftflusses in den Lungen – diese Übung sollte etwa 2-3 Minuten dauern.
4. Lassen Sie sie einen ruhigen, entspannenden Ort vorstellen, wie etwa einen Strand oder ein blühendes Feld. Beschreiben Sie diesen Ort detailliert und regen Sie sie an, Farben, Geräusche und Düfte bewusst wahrzunehmen.
5. Nach einigen Minuten der Visualisierung führen Sie die Schülerinnen und Schüler zurück in den Klassenraum und ermuntern sie, das Gefühl der Ruhe mit in die Stunde zu nehmen.
6. Beenden Sie die Meditation, indem Sie sie auffordern, langsam die Augen zu öffnen und sich sanft zu strecken, um sich auf den Unterricht vorzubereiten.
Inhaltskontextualisierung
Das heutige Thema – der Wortschatz zu Lebensmitteln, Haushaltsgegenständen und Wohnbereichen – ist nicht nur für das Erlernen der englischen Sprache wichtig, sondern auch für alltägliche Kommunikationssituationen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten in einem englischsprachigen Land im Supermarkt einkaufen oder in einem Restaurant bestellen. Die präzise Bezeichnung der Lebensmittel und Gegenstände kann hier den Unterschied ausmachen. Zudem ermöglicht der gezielte Wortschatzerwerb, die eigene Umgebung treffend zu beschreiben und fördert somit Selbstvertrauen und soziale Interaktion im Alltag.
Entwicklung
Dauer: 60 - 75 Minuten
Theorienleitfaden
Dauer: 20 - 25 Minuten
**1. Lebensmittel:
Fleisch: Rind, Schwein, Huhn, Fisch.
Gemüse: Karotte, Salat, Tomate, Kartoffel.
Nudeln: Nudeln, Spaghetti, Lasagne.
Beispiel: 'Ich esse gerne Spaghetti mit Tomatensauce.'**
**2. Objekte und Wohnbereiche:
Küche: Kühlschrank, Herd, Spüle, Schrank.
Wohnzimmer: Sofa, Fernseher, Couchtisch, Bücherregal.
Schlafzimmer: Bett, Kleiderschrank, Schreibtisch, Lampe.
Badezimmer: Dusche, Toilette, Waschbecken, Spiegel.
Beispiel: 'In meinem Wohnzimmer steht ein großes Sofa.'**
**3. Analogien und Vergleiche:
Analogien: Vergleichen Sie bekannte Lebensmittel und Gegenstände in Ihrer Muttersprache mit ihren englischen Entsprechungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen.
Vergleiche: Nutzen Sie einfache Vergleiche, um das Vokabular zu festigen. Zum Beispiel: 'Eine Karotte ist ein orangefarbenes Gemüse.'**
Aktivität mit sozioemotionalem Feedback
Dauer: 30 - 35 Minuten
Memory-Spiel: Lebensmittel und Haushaltsgegenstände
Die Schülerinnen und Schüler spielen ein Memory-Spiel, bei dem sie Karten mit Bildern von Lebensmitteln und Haushaltsgegenständen den passenden englischen Begriffen zuordnen müssen. Diese Übung festigt den neuen Wortschatz und fördert zudem Teamarbeit und kommunikative Fähigkeiten.
1. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 4 bis 5 Personen ein.
2. Verteilen Sie Karten mit Bildern von Lebensmitteln und Haushaltsgegenständen sowie separate Karten mit den entsprechenden englischen Bezeichnungen.
3. Legen Sie alle Karten verdeckt auf einen Tisch.
4. Die Schülerinnen und Schüler drehen reihum jeweils zwei Karten auf und versuchen, passende Paare (Bild und dazugehöriger Name) zu finden.
5. Bildet ein Schüler ein korrektes Paar, darf er die Karten behalten und erhält einen Punkt für seine Gruppe. Stimmen die Karten nicht überein, werden sie wieder umgedreht.
6. Das Spiel läuft so lange, bis alle Paare gefunden wurden.
Diskussion und Gruppenfeedback
Nach dem Spiel sammeln Sie die Klasse zu einer gemeinsamen Reflexion im Kreis. Nutzen Sie dabei die RULER-Methode, um die während des Spiels erlebten Emotionen zu besprechen:
Erkennen: Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich während des Spiels gefühlt haben – ob nervös, aufgeregt, frustriert oder glücklich.
Verstehen: Diskutieren Sie, welche Situationen diese Gefühle ausgelöst haben – sei es durch Schwierigkeiten beim Finden der Paare oder durch den Wettbewerb in der Gruppe.
Benennen: Helfen Sie ihnen, die erlebten Emotionen präzise zu benennen.
Ausdrücken: Ermuntern Sie die Schülerinnen und Schüler, ihre Emotionen angemessen zu formulieren.
Regulieren: Besprechen Sie Strategien zur Emotionsregulation, damit sie lernen, auch in herausfordernden Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben.
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Reflexion und emotionale Regulierung
Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, einen kurzen Text zu verfassen oder an einer Gruppendiskussion teilzunehmen, in dem sie über die Herausforderungen während der Einheit und den Umgang mit ihren Emotionen reflektieren. Fragen Sie beispielsweise: 'Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie das passende Kartenpaar nicht finden konnten? Was haben Sie unternommen, um Ihre Stimmung zu verbessern? Wie können Sie diese Strategien in anderen schwierigen Situationen anwenden?'
Ziel: Dieser Abschnitt soll dazu anregen, sich selbst zu reflektieren und effektive Strategien zur Emotionsregulation zu entwickeln – essentielle Kompetenzen für die sozi-emotionale Entwicklung und ein harmonisches Lernumfeld.
Blick in die Zukunft
Zum Abschluss der Stunde fordert der Lehrer die Schülerinnen und Schüler auf, persönliche sowie fachliche Ziele in Bezug auf den neu erlernten Wortschatz zu formulieren. Dies kann die Erweiterung des Lebensmittel- und Haushaltsvokabulars, die Verbesserung der Aussprache oder die Anwendung in praktischen Kontexten, wie etwa dem Schreiben einer Einkaufsliste, beinhalten. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Ziele schriftlich festhalten und, sofern sie sich damit wohlfühlen, in der Klasse präsentieren.
Penetapan Ziel:
1. Erweiterung des Lebensmittel- und Haushaltsvokabulars auf Englisch.
2. Übung der korrekten Aussprache der neuen Begriffe.
3. Anwendung des Wortschatzes in alltäglichen Situationen.
4. Verfassen einer Einkaufsliste auf Englisch.
5. Beschreibung des eigenen Zuhauses oder einer vertrauten Umgebung mit den neu erlernten Begriffen. Ziel: Diese Abschlussphase fördert die Selbstständigkeit und den Praxistransfer des Gelernten. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren Fortschritt und setzen sich konkrete Ziele, um ihre akademische und persönliche Weiterentwicklung kontinuierlich zu fördern.