Anmelden

Unterrichtsplan von Imperialismus: Asien

Geschichte

Original Teachy

Imperialismus: Asien

Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Imperialismus: Asien

SchlüsselwörterImperialismus, Asien, Geschichte, Geopolitik, Erkundung, Europäische Mächte, Teamarbeit, Soziale Medien, Gamifizierung, Podcast, Digitale Bildung, Innovation, Praktische Aktivitäten, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert
RessourcenSmartphones mit Internetzugang, Instagram-App, Plattformen zur Spieleentwicklung (Scratch, Game Maker o.Ä.), Audioaufnahmegeräte (Smartphones, Mikrofone), Computer oder Tablets für Recherchen, Materialien zur Brettspiel-Erstellung (Papier, Stifte, Plakatkarton o.Ä.), Audio-Bearbeitungsprogramme (Audacity, GarageBand o.Ä.), Fiktives Instagram-Konto (optional)
Codes-
Klasse11. Klasse (Gymnasiale Oberstufe)
FachbereichGeschichte

Ziel

Dauer: 10 - 15 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, den Schülerinnen und Schülern einen klaren Überblick über die relevanten Themenschwerpunkte zu vermitteln, ihre Lernerwartungen in Einklang zu bringen und die zentralen Kompetenzen hervorzuheben, die im Verlauf der Stunde entwickelt werden sollen. Die Einführung setzt das Thema in einen globalen historischen Kontext und verdeutlicht dessen Bedeutung für das Verständnis der zeitgenössischen Geschichte.

Ziel Utama:

1. Hintergrund und zentrale Strategien des europäischen Imperialismus in Asien nachvollziehen.

2. Die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen des Imperialismus in den betroffenen asiatischen Regionen analysieren.

3. Die geopolitische Neugestaltung Asiens infolge europäischer Eingriffe diskutieren.

Ziel Sekunder:

  1. Entwicklung kritischer Analysefähigkeiten im Umgang mit historischen Quellen.
  2. Förderung der Zusammenarbeit durch Gruppenarbeiten.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Diese Phase dient dazu, den Schülerinnen und Schülern einen strukturierten Überblick über die bevorstehenden Inhalte zu geben, ihre Erwartungen abzustimmen und die zentralen Kompetenzen, die während der Stunde weiterentwickelt werden, zu beleuchten. Gleichzeitig wird das Thema in einem globalen historischen Zusammenhang verortet, um dessen Bedeutung für die heutige Geschichte greifbar zu machen.

Aufwärmen

Aufwärmen: Der europäische Imperialismus in Asien, der vorwiegend zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert stattfand, zielte vor allem auf wirtschaftliche Ausbeutung und politische Kontrolle ab. Europäische Mächte suchten nach Rohstoffen, neuen Absatzmärkten und strategischen Vorteilen, was zur Beherrschung großer Teile des asiatischen Kontinents führte. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, ihr Smartphone zu zücken und einen interessanten Fakt zum Imperialismus in Asien zu recherchieren, den sie anschließend mit der Klasse teilen.

Erste Gedanken

1. Welche Hauptmotivationen hatten die europäischen Nationen, wenn es um die Kontrolle asiatischer Gebiete ging?

2. Wie beeinflusste der europäische Imperialismus Wirtschaft und Gesellschaft in Asien?

3. Welche politischen Konsequenzen resultierten für die beherrschten asiatischen Länder?

4. Wie wurde die geopolitische Landschaft Asiens durch die europäische Intervention neu geordnet?

5. Ist das Erbe des Imperialismus noch in den heutigen asiatischen Verhältnissen spürbar?

Entwicklung

Dauer: 70 - 80 Minuten

Diese Phase des Unterrichtsplans soll die Schülerinnen und Schüler praktisch und kreativ einbinden und dabei digitale Werkzeuge nutzen, die das Verständnis historischer Inhalte auf einen kontextualisierten und modernen Weg zugänglich machen. Gleichzeitig vertiefen sie ihr Wissen über den europäischen Imperialismus in Asien und stärken ihre Kompetenzen in den Bereichen Recherche, Zusammenarbeit und Kommunikation.

Aktivitätsempfehlungen

Aktivitätsempfehlungen

Aktivität 1 - 📱 Enthüllung des Imperialismus über Instagram Stories

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Fördern Sie die Fähigkeit, historische Informationen kreativ und kontextbezogen unter Nutzung moderner digitaler Werkzeuge zu verknüpfen.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Reihe von Instagram-Stories, in denen sie journalistisch über Ereignisse des europäischen Imperialismus in Asien berichten. Sie nutzen dabei Bilder, Videos, Texte und Umfragen, um ihre Story anschaulich und informativ zu gestalten.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülerinnen und Schülern ein.

  • Jede Gruppe wählt ein spezifisches Ereignis im Zusammenhang mit dem europäischen Imperialismus in Asien aus.

  • Nutzen Sie Smartphones, um Informationen, Bilder und Videos zum jeweiligen Ereignis zu recherchieren.

  • Erstellen Sie eine Reihe von Instagram-Stories mithilfe von Fotos, Videos, Texten, Umfragen und passenden Hashtags.

  • Posten Sie die Stories auf einem für die Aktion eingerichteten oder fiktiven Instagram-Konto.

  • Präsentieren Sie Ihre Story-Abfolge vor der Klasse und erläutern Sie Ihre inhaltlichen und gestalterischen Entscheidungen.

Aktivität 2 - 🎮 Game Design: Ein Spiel zum Imperialismus erstellen

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Aktives und engagiertes Lernen durch Gamifizierung fördern, indem Kooperation und die praktische Anwendung historischen Wissens im Vordergrund stehen.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen Prototyp eines Lernspiels, das die Auswirkungen des europäischen Imperialismus in Asien verdeutlicht. Das Spiel kann entweder digital mit Online-Game-Entwicklungstools gestaltet oder als physisches Brettspiel realisiert werden.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülerinnen und Schülern ein.

  • Jede Gruppe wählt ein bestimmtes Thema bzw. ein spezifisches Ereignis des europäischen Imperialismus in Asien als Grundlage für das Spiel.

  • Recherchieren Sie Informationen und sammeln Sie Daten, die ins Spiel integriert werden sollen.

  • Verwenden Sie digitale Tools wie Scratch, Game Maker oder andere einfach zu bedienende Plattformen oder erstellen Sie ein klassisches Brettspiel.

  • Entwickeln Sie die Spielregeln, Mechanismen und das Design des Spiels.

  • Präsentieren Sie den Prototypen vor der Klasse und erläutern Sie Ihre Entscheidungen und wie das Spiel das gewählte Thema veranschaulicht.

Aktivität 3 - 🎙️ Historiker-Influencer-Podcast

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Entwicklung von Kommunikations-, Forschungs- und Synthesefähigkeiten mithilfe eines modernen digitalen Formats, um Wissen auszutauschen.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Podcast-Episode, in der sie sich als digitale Influencer positionieren, die auf Geschichte spezialisiert sind, und dabei zentrale Aspekte sowie die Auswirkungen des europäischen Imperialismus in Asien diskutieren.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülerinnen und Schülern ein.

  • Jede Gruppe legt einen speziellen Schwerpunkt innerhalb des Themas europäischen Imperialismus in Asien fest.

  • Recherchieren Sie detaillierte Informationen und strukturieren Sie die wichtigsten Diskussionspunkte für Ihren Podcast.

  • Nutzen Sie Smartphones oder vorhandene Aufnahmetechnik, um Ihre Podcast-Episode aufzunehmen und zu bearbeiten.

  • Integrieren Sie kreative Elemente wie fiktive Interviews, Soundeffekte und Hintergrundmusik, um die Aufnahme ansprechender zu gestalten.

  • Präsentieren Sie die fertige Podcast-Episode vor der Klasse und diskutieren Sie die Kernpunkte und Entscheidungsprozesse.

Feedback

Dauer: 20 - 25 Minuten

Diese Phase hat zum Ziel, das Gelernte zu festigen, indem die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen austauschen, den Entstehungsprozess reflektieren und konstruktives Feedback erhalten. Dies fördert eine kooperative und kritische Lernumgebung, die das Verständnis des Themas vertieft und den Austausch von Ideen unterstützt.

Gruppendiskussion

Leiten Sie eine gemeinsame Gruppendiskussion, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus den durchgeführten Aktivitäten reflektieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse teilen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Einführung: Erläutern Sie kurz den Zweck dieser Diskussionsrunde und betonen Sie, wie wichtig es ist, Erkenntnisse und Reflexionen auszutauschen.
  2. Teilen: Bitten Sie die Gruppen, ihre Ergebnisse (Instagram-Stories, Spielprototyp oder Podcast) zu präsentieren und ihre getroffenen Entscheidungen zu erläutern.
  3. Diskussion: Öffnen Sie den Raum für Fragen und anregende Diskussionen nach jeder Präsentation und regen Sie die Schülerinnen und Schüler dazu an, Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Ansätzen herzustellen.
  4. Fazit: Fassen Sie die wesentlichen Lernergebnisse zusammen und verknüpfen Sie diese mit dem gesamtgeschichtlichen Verständnis des Imperialismus in Asien.

Reflexionen

1. Wie haben die unterschiedlichen Aktivitäten (Stories, Spiele, Podcasts) dabei geholfen, die Auswirkungen des europäischen Imperialismus in Asien besser zu verstehen? 2. Welche überraschenden Erkenntnisse oder Entdeckungen gab es während der Recherche und der Ausarbeitung der Beiträge? 3. Wie kann das erworbene Wissen auf aktuelle Ereignisse oder globale Situationen übertragen werden?

Feedback 360º

Führen Sie eine 360°-Feedback-Runde durch, in der jede Schülerin und jeder Schüler von den Teamkollegen Rückmeldungen erhält. Strukturieren Sie das Feedback nach folgendem Schema:

  1. Respekt und Empathie: Beginnen Sie die Rückmeldung mit einem positiven Aspekt der Arbeit des jeweiligen Kollegen.
  2. Konstruktive Kritik: Geben Sie objektive Verbesserungsvorschläge, wobei Sie sich auf konkrete Punkte beziehen.
  3. Abschluss: Beenden Sie das Feedback mit einer Ermutigung oder einem Kompliment und betonen Sie die Bedeutung von Engagement und Teamarbeit im Lernprozess.

Fazit

Dauer: 15 - 20 Minuten

🔍 Zweck: Diese abschließende Phase konsolidiert das erarbeitete Wissen auf eine lockere und ansprechende Art, verbindet die zentralen Inhalte mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und regt zur Reflexion über die historische Bedeutung und aktuelle Auswirkung des Imperialismus an.

Zusammenfassung

🌍 Spaßige Zusammenfassung: Stellen Sie sich eine Instagram-Story vor, die vom frühen 19. bis in den Beginn des 20. Jahrhunderts reicht – aufgepeppt mit Infografiken und humorvollen Memes. Der europäische Imperialismus in Asien veränderte Territorien, Wirtschaften und Kulturen grundlegend und riss Grenzen neu auf. Wir würden beispielsweise Posts der Briten in Indien sehen, die auf der Suche nach Gewürzen waren, Franzosen in Vietnam, die die lokalen Spezialitäten genossen, und europäische Mächte, die Selfies mit asiatischen Reichtümern machten. Fazit: Drastische geopolitische Veränderungen und intensive soziale Konflikte, all das in lebendigen Details dokumentiert!

Welt

💡 In der heutigen Welt: Die Lektion ist mehr als nur ein Kapitel der Geschichte – sie spiegelt wider, wie globale Mächte auch heute noch interagieren. Die Dynamiken von Macht, Ressourcenausbeutung und kulturellen Einflüssen aus der Vergangenheit prägen nach wie vor internationale Politik und wirtschaftliche Ungleichheiten.

Anwendungen

📖 Anwendungen im Alltag: Das Verständnis des europäischen Imperialismus in Asien ist grundlegend, um die Komplexität internationaler Beziehungen und aktueller globaler Spannungen zu durchdringen. Ob bei Handelsgesprächen, interkulturellen Dynamiken oder in der Entwicklungspolitik – das Wissen um diese historische Epoche bietet einen wichtigen Kontext für moderne globale Zusammenhänge.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten