Anmelden

Unterrichtsplan von Kunst: Moderner Barock

Kunst

Original Teachy

Kunst: Moderner Barock

Lektionsplan Teknis | Kunst: Moderner Barock

Palavras ChaveBarockkunst, Moderne Zeit, Kunstbewegung, Europa, Amerika, Christentum, Ästhetische Merkmale, Religiöser Einfluss, Kulturelle Verbreitung, Zeitgenössische Werke, Praktische Aktivitäten, Mini-Challenge, Kunstrestaurierung, Kuratierung, Design
Materiais NecessáriosKurzes Video über Barockkunst, Projektor oder Fernseher zur Videodarstellung, Computer oder Tablets, Zeitschriften, Zeitungen, Scheren, Klebstoff, Buntpapier, Materialien für digitale Collagen, Materialien für Mischtechniken

Ziel

Dauer: 10 - 15 Minuten

In dieser Einstiegsphase des Lehrplans erhalten die Schülerinnen und Schüler eine fundierte Einführung in die Barockkunst, wobei die historische und kulturelle Bedeutung dieser Epoche besonders hervorgehoben wird. Diese Basis bildet das Fundament für weiterführende praktische Übungen. Durch den Bezug zur Berufswelt erkennen die Lernenden, wie sie das erworbene Wissen in Bereichen wie Kunstrestaurierung, Ausstellungsorganisation und Design gewinnbringend einsetzen können.

Ziel Utama:

1. Verstehen, wie der Barock als Ausdruck christlicher Werte auch in unserer modernen Zeit gedeutet werden kann.

2. Analyse der Ausbreitung der barocken Kunst von Europa in die amerikanische Kunstlandschaft.

Ziel Sampingan:

  1. Ästhetische und technische Besonderheiten der Barockkunst herausarbeiten.
  2. Einflüsse des Barockstils in zeitgenössischen Kunstwerken identifizieren.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Diese Phase soll den Schülerinnen und Schülern einen ersten Zugang zur Barockkunst ermöglichen und deren historische wie kulturelle Relevanz verdeutlichen. Der Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven – unter anderem in der Kunstrestaurierung, Kuratierung und im Design – zeigt auf, wie das Erlernte vielfältig eingesetzt werden kann.

Neugierde und Marktverbindung

Wussten Sie, dass viele barocke Künstler gleichzeitig als Architekten und Bildhauer tätig waren? Diese Vielseitigkeit wird auch heute auf dem Arbeitsmarkt hoch geschätzt. Fachleute mit fundiertem Wissen in der Barockkunst können in unterschiedlichsten Bereichen wie der Kunstrestaurierung, Kuratierung in Museen und Galerien oder in der Gestaltung von Filmsets tätig sein. Darüber hinaus inspiriert das Studium des Barocks moderne Designer dazu, anspruchsvolle und detailreiche Werke zu schaffen.

Kontextualisierung

Die Barockkunst, die sich gegen Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte, besticht durch ihre opulente Inszenierung, Dramatik und detailverliebte Gestaltung. Ursprünglich in Europa, vor allem in Italien, entstanden, knüpfte sie früh eine enge Verbindung zur katholischen Kirche, die sie als Medium zur Vermittlung des christlichen Glaubens und zur emotionalen Ansprache der Gläubigen nutzte. Im Zuge der Kolonialisierung fand der Barock auch in Amerika Einzug, wo er mit lokalen Traditionen verschmolz und einzigartige, symbolträchtige Werke hervorbrachte.

Einstiegsaktivität

Zeigen Sie ein kurzes Video (3-5 Minuten), in dem die wesentlichen visuellen Elemente des Barocks – wie der gezielte Einsatz von Licht und Schatten, dynamische Bewegung und ausdrucksstarke Gestaltung – präsentiert werden. Anschließend stellen Sie der Klasse die Frage: 'Wie hat Ihrer Meinung nach die Barockkunst unsere heutige Kunstwahrnehmung geprägt?'

Entwicklung

Dauer: 60 - 70 Minuten

Ziel dieser Phase ist es, den Schülerinnen und Schülern ein tiefgehendes Verständnis der Barockkunst zu vermitteln. Durch eigene künstlerische Umsetzungen, inspiriert vom Barock, wird das theoretisch erarbeitete Wissen praktisch verankert. Dabei werden zugleich künstlerische Fertigkeiten und Teamkompetenzen gestärkt, welche im akademischen und späteren beruflichen Umfeld von großem Vorteil sind.

Themen

1. Charakteristische ästhetische Merkmale des Barocks

2. Der religiöse Einfluss im europäischen Barock

3. Die Ausbreitung des Barock in Lateinamerika

4. Vergleich zwischen europäischem und amerikanischem Barock

5. Moderne Anwendungen barocker Ästhetik

Gedanken zum Thema

Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, darüber nachzudenken, wie die prunkvolle und detailreiche Ausführung der Barockkunst als Reaktion auf die protestantische Forderung nach Schlichtheit verstanden werden kann. Diskutieren Sie, inwiefern diese visuelle und emotionale Antwort die Verbreitung des christlichen Glaubens in Europa und Amerika beeinflusst hat.

Mini-Herausforderung

Mini-Challenge: Ein modernes Barockwerk kreieren

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen ein Kunstwerk, das vom Barock inspiriert ist, dabei aber moderne Techniken wie digitale Collagen und Mischmedien einsetzt. Ziel ist es, die barocken Gestaltungsprinzipien in ein zeitgemäßes Werk zu übertragen, das auch in aktuellen Ausstellungen überzeugen kann.

1. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 3 bis 4 Personen auf.

2. Stellen Sie Materialien wie Zeitschriften, Zeitungen, Scheren, Klebstoff, Buntpapier sowie Tablets oder Computer für digitale Arbeiten bereit.

3. Lassen Sie die Gruppen ein religiöses oder emotionales Thema auswählen, das zur Barockkunst passt.

4. Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, in ihren Werken mit Kontrasten von Licht und Schatten, Dynamik und Ausdrucksstärke zu arbeiten.

5. Jede Gruppe verfasst eine kurze Erklärung (3-5 Sätze), die beschreibt, wie ihr Werk barocke Elemente integriert.

6. Schließen Sie die Phase mit einer kleinen Ausstellung der Ergebnisse im Klassenzimmer ab, in der die Gruppen ihre Arbeiten und Erläuterungen präsentieren.

Das theoretische Wissen über den Barock praktisch anzuwenden, künstlerische Kompetenzen zu entwickeln und gleichzeitig Teamarbeit zu fördern.

**Dauer: 40 - 50 Minuten

Bewertungsübungen

1. Nennen Sie drei charakteristische ästhetische Merkmale des Barocks und erläutern Sie, wie diese Elemente in zeitgenössischen Kunstwerken umgesetzt werden.

2. Beschreiben Sie den Einfluss der katholischen Kirche auf die Barockkunst und wie sich dieser in den Werken der Epoche manifestiert.

3. Diskutieren Sie das Zusammenfließen europäischer und indigener Elemente in der lateinamerikanischen Barockkunst und nennen Sie konkrete Beispiele.

4. Vergleichen Sie ein europäisches Barockwerk mit einem amerikanischen Gegenstück und heben Sie dabei Ähnlichkeiten sowie Unterschiede hervor.

Fazit

Dauer: 10 - 15 Minuten

Diese Abschlussphase dient dazu, das Gelernte nachhaltig zu festigen, indem theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen verknüpft werden. Durch eine reflektierte Diskussionsrunde und das Zusammenfassen der Hauptthemen wird das erworbene Wissen verinnerlicht und die Relevanz des Stoffes für akademische sowie berufliche Zusammenhänge klar herausgestellt.

Diskussion

Leiten Sie eine offene Diskussionsrunde ein, in der die zentralen Themen der Stunde reflektiert werden. Fragen Sie die Lernenden, was sie an der Barockkunst am meisten überrascht hat, und wie die Mini-Challenge ihr Verständnis der barocken Ästhetik vertieft hat. Ermutigen Sie sie, zu überlegen, wie sich dieses Wissen in Bereichen wie Design, Ausstellungsgestaltung und Kunstkonservierung einsetzen lässt. Heben Sie dabei die Bedeutung der Verbindung von Theorie und Praxis hervor.

Zusammenfassung

Fassen Sie die wesentlichen Inhalte zusammen: die charakteristischen Merkmale des Barocks, den prägenden Einfluss der katholischen Kirche und die Verbreitung der Kunstbewegung von Europa nach Amerika. Erinnern Sie die Schülerinnen und Schüler daran, wie sie ihr neu erworbenes Wissen in ihren eigenen barockinspirierten Werken umgesetzt haben.

Abschluss

Beenden Sie die Stunde mit einem Ausblick, der die Bedeutung der Barockkunst nicht nur als historisches Phänomen, sondern auch als Inspirationsquelle für heutige künstlerische und praktische Anwendungen unterstreicht. Verdeutlichen Sie, dass das Studium dieser Epoche wertvolle Einblicke in ästhetische und kulturelle Entwicklungen liefert, die auch in Berufsfeldern wie Design, Kunstbetreuung und Kulturmanagement von Bedeutung sind. Danken Sie den Lernenden für ihre engagierte Mitarbeit und motivieren Sie sie, die faszinierende Welt der Kunst weiter zu erkunden.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten