Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Verben: Imperfekt Präteritum und Plusquamperfekt
Schlüsselwörter | Verben, Imperfekt, Plusquamperfekt, Digitale Methodik, Praktische Aktivitäten, Soziale Medien, Instagram Story, Historische Influencer, Memory-Spiel, 360° Feedback, Gymnasium, Spanisch, Engagement, Technologie, Kontextualisierung |
Ressourcen | Smartphones oder Tablets mit Internetzugang, Instagram-App oder Grafikdesign-Tool (z. B. Canva), Computer oder Laptops mit Internetzugang, Gamification-Plattformen (Kahoot!, Quizizz), Beamer oder Bildschirm für Präsentationen, Büromaterial (falls erforderlich) |
Codes | - |
Klasse | 11. Klasse (Gymnasiale Oberstufe) |
Fachbereich | Spanisch |
Ziel
Dauer: 10 - 15 Minuten
In dieser Phase wird den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, was bis zum Ende der Stunde von ihnen erwartet wird. Dadurch wird das Verständnis für die Inhalte gefördert und der Lernfokus gezielt gesetzt. Die Hervorhebung von Haupt- und Nebenzielen sorgt für eine übersichtliche Struktur, die sowohl Lehrkraft als auch Lernende während der gesamten Unterrichtseinheit motiviert und unterstützt.
Ziel Utama:
1. Den Unterschied zwischen dem Imperfekt (Präteritum) und dem Plusquamperfekt klar erkennen und voneinander abgrenzen.
2. Sätze unter korrekter Anwendung des Imperfekts (Präteritum) und des Plusquamperfekts verfassen.
Ziel Sekunder:
- Die feinen Nuancen und Einsatzkontexte beider Zeitformen in unterschiedlichen Textsorten verstehen.
- Vergleiche zwischen den behandelten Zeitformen und anderen spanischen Zeitformen anstellen.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Phase dient dazu, eine unmittelbare Verbindung zwischen den Lernenden und dem Thema herzustellen. Durch digitale Recherchen wird das Interesse geweckt und die aktive Teilnahme gefördert. Gleichzeitig kann die Lehrkraft das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler evaluieren und den weiteren Stundenverlauf flexibel anpassen.
Aufwärmen
Starten Sie die Stunde, indem Sie die Bedeutung von Zeitformen beim Erlernen der spanischen Sprache in den Vordergrund stellen. Erklären Sie, wie das Imperfekt (Präteritum) und das Plusquamperfekt genutzt werden, um vergangene Handlungen mit unterschiedlichen Nuancen lebendig zu schildern. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, ihre Smartphones zu nutzen, um eine interessante Information über die Verwendung dieser Zeiten in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten zu recherchieren. Diese Übung sorgt für einen anschaulichen Einstieg, der den Alltag und literarische Texte miteinander verbindet.
Erste Gedanken
1. Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Imperfekt (Präteritum) und Plusquamperfekt?
2. In welchen Alltagssituationen könnte das Imperfekt sinnvoll eingesetzt werden?
3. Wann ist es treffender, das Plusquamperfekt zu verwenden?
4. Welche interessanten Beispiele haben Sie bei Ihrer Recherche gefunden? Teilen Sie diese mit der Klasse.
5. Wie helfen uns verschiedene Zeitformen dabei, Geschichten und Erzählungen besser zu verstehen?
Entwicklung
Dauer: 70 - 80 Minuten
Diese Phase stellt den Praxistransfer des bereits gelernten Wissens in den Vordergrund. Durch den Einsatz moderner, technikgestützter und spielerischer Aktivitäten wird der Unterricht abwechslungsreicher gestaltet und die Relevanz der Zeitformen in realitätsnahen Kontexten unterstrichen. Das erhöht das Engagement und die Motivation aller Beteiligten.
Aktivitätsempfehlungen
Aktivitätsempfehlungen
Aktivität 1 - Instagram Story � cameras
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Die Fähigkeit fördern, vergangene Handlungen mithilfe des Imperfekts bzw. Plusquamperfekts praktisch zu veranschaulichen und zu kontextualisieren.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine fiktive „Instagram Story“, in der sie einen Tag in der Vergangenheit erzählen – und zwar unter Verwendung des Imperfekts (Präteritum) und des Plusquamperfekts. Dabei sollen vergangene Handlungen im Zusammenhang mit früheren Ereignissen dargestellt und durch multimediale Elemente wie Fotos, Videos und Texte unterstützt werden.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Lernenden in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.
-
Jede Gruppe wählt ein Ereignis oder eine Abfolge von Handlungen, die in einer fiktiven Instagram-Story visualisiert werden sollen.
-
Nutzen Sie Tools wie Canva oder direkt die Instagram-App, um ansprechende Folien mit Bildern, Videos und erläuternden Texten zu erstellen.
-
Achten Sie in den Beschreibungen besonders auf die korrekte Anwendung des Imperfekts (Präteritum) und des Plusquamperfekts.
-
Nach Fertigstellung präsentieren die Gruppen ihre Storys der Klasse und erläutern, wie sie die gewählten Zeitformen eingesetzt haben.
Aktivität 2 - Historische Influencer ⭐
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Historische Ereignisse verknüpft mit der korrekten Anwendung der Zeitformen zu präsentieren und dabei zusammenhängende, spannende Erzählungen zu entwickeln.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen von digitalen Influencern aus vergangenen Zeiten. Sie erstellen Beiträge zu historischen Ereignissen, in denen sie das Imperfekt (Präteritum) und das Plusquamperfekt nutzen, um die Ereignisse anschaulich zu beschreiben.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Gruppe in Teams von bis zu 5 Personen ein.
-
Jedes Team wählt entweder ein historisches Ereignis oder eine bekannte Persönlichkeit aus.
-
Die Aufgabe besteht darin, Social-Media-Beiträge (z. B. für Twitter, Facebook oder Instagram) zu verfassen, als käme man aus jener Epoche.
-
Achten Sie darauf, dass die Beiträge das Imperfekt (Präteritum) und Plusquamperfekt zielgerichtet einsetzen, um die Geschichte lebendig zu machen.
-
Nutzen Sie Werkzeuge wie Canva oder Google Docs, um ansprechende Beiträge zu erstellen.
-
Anschließend stellt jedes Team seine Ergebnisse der Klasse vor.
Aktivität 3 - Temporales Memory-Spiel 🎮
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Interaktiv und spielerisch den sicheren Umgang mit den Zeitformen Imperfekt (Präteritum) und Plusquamperfekt zu festigen, während Teamarbeit und Diskussionen gefördert werden.
- Deskripsi Aktivität: Mithilfe einer Gamification-Plattform wie Kahoot! oder Quizizz nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Memory-Spiel teil. Hierbei müssen sie Sätze und Situationen den korrekten Zeitformen – Imperfekt (Präteritum) oder Plusquamperfekt – zuweisen.
- Anweisungen:
-
Bildung von Gruppen mit jeweils bis zu 5 Lernenden.
-
Erstellen Sie ein Quiz mit Fragen, die sich auf die richtige Verwendung des Imperfekts (Präteritum) und des Plusquamperfekts fokussieren.
-
Die Schülerinnen und Schüler loggen sich über ihre Smartphones oder Computer in die gewählte Plattform ein.
-
Die Gruppen bearbeiten die Quizfragen gemeinsam und diskutieren kurz, bevor sie ihre Antwort einreichen.
-
Die Bewertung basiert sowohl auf der Geschwindigkeit als auch auf der Genauigkeit der Antworten.
-
Nach Abschluss des Spiels wird die Gewinnergruppe bekanntgegeben und die korrekten Antworten gemeinsam besprochen.
Feedback
Dauer: 20 - 25 Minuten
Ziel dieser Phase ist es, das Integrieren der gemachten Erfahrungen zu ermöglichen, Lernfortschritte zu reflektieren und stichhaltige Rückmeldungen zu geben. Dadurch wird die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und zur kooperativen Weiterentwicklung gestärkt.
Gruppendiskussion
Führen Sie eine offene Gruppendiskussion, in der die Lernenden ihre Erlebnisse und Erkenntnisse aus den Aktivitäten reflektieren. Beginnen Sie mit der Frage, wie die Erarbeitung der „Instagram Story“, der „Historischen Influencer“ und des „Temporalen Memory-Spiels“ verlaufen ist. Fragen Sie, welche Schwierigkeiten aufgetreten sind und inwiefern die Aktivitäten das Verständnis für die Verwendung des Imperfekts (Präteritum) und Plusquamperfekts verbessert haben. Ermutigen Sie dazu, auch Lösungsideen und Strategien im Umgang mit den Zeitformen auszutauschen.
Reflexionen
1. Was waren die größten Herausforderungen beim Einsatz des Imperfekts (Präteritum) und des Plusquamperfekts in den Übungen? 2. Wie haben die praktischen Aufgaben dazu beigetragen, das Gelernte zu festigen? 3. Wie können Sie dieses Wissen in Alltagssituationen außerhalb des Unterrichts anwenden?
Feedback 360º
Organisieren Sie eine 360°-Feedback-Runde, in der die Lernenden respektvolles und konstruktives Feedback von ihren Gruppenmitgliedern erhalten. Erklären Sie dabei, wie wichtig positive Rückmeldungen und konstruktive Kritik sind. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, zu benennen, welche Beiträge ihrer Mitlernenden besonders hilfreich waren, welche Aspekte verbessert werden könnten und welche Erkenntnisse sie aus der gemeinsamen Arbeit gewonnen haben.
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
🎯 Zweck: Am Ende dieser Phase soll das Gelernte gefestigt werden. Durch kreative Aufgaben wird theoretisches Wissen mit seiner praktischen Anwendung verknüpft, sodass die Schülerinnen und Schüler mit einem klaren und anwendbaren Verständnis der behandelten Zeitformen die Stunde verlassen.
Zusammenfassung
🎉 Unterrichtszusammenfassung 🎉: In der heutigen Stunde haben wir uns intensiv mit den spanischen Verbformen Imperfekt (Präteritum) und Plusquamperfekt beschäftigt. Wir haben in die Vergangenheit gereist und Geschichten kreiert, als wären wir in einer Zeitmaschine unterwegs! 📲💬
Welt
🌍 In der heutigen digitalen Welt, in der Geschichten in Echtzeit geteilt werden, ist es entscheidend zu wissen, wie man vergangene Ereignisse präzise beschreibt. Ob beim Schauen einer TV-Serie, beim Lesen eines Romans oder beim Posten in sozialen Netzwerken – Zeitformen helfen uns, Erlebnisse klar und ansprechend darzustellen.
Anwendungen
📝 Alltägliche Anwendungen: Die korrekte Verwendung des Imperfekts (Präteritum) und Plusquamperfekts ermöglicht es uns, vergangene Ereignisse präzise zu schildern – sei es im lockeren Gespräch oder in schriftlichen Arbeiten. Zudem trägt dieses Wissen dazu bei, kulturelle und historische Inhalte im Spanischen besser zu verstehen, wodurch unser Blick auf die Welt erweitert wird.