Anmelden

Unterrichtsplan von Konjunktion

Spanisch

Original Teachy

Konjunktion

Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Konjunktion

SchlüsselwörterKonjunktionen, Portugiesisch, Emotionen, Intentionen, Sozial-emotionale Kompetenzen, Selbstbewusstsein, Selbstregulation, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziale Bewusstheit, Achtsamkeit, RULER, Narrative Texte, Identifizierung, Analyse, Reflexion, Emotionale Regulierung, Persönliche Ziele
Benötigte MaterialienKurzer narrativer Text mit mehreren Konjunktionen, Papier und Stifte für Notizen, Whiteboard und Marker, Druckvorlagen für Aktivitäten, Uhr oder Stoppuhr zur Zeitkontrolle

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Zweck dieses Schrittes ist es, die Schüler in das Thema der Konjunktionen und ihrer Funktionen einzuführen und den Zusammenhang zwischen der Wahl dieser Wörter sowie den im Text ausgedrückten Emotionen und Absichten herzustellen. Dies wird den Schülern ermöglichen, sowohl die technische Fähigkeit zu entwickeln, Konjunktionen zu identifizieren und zu interpretieren, als auch die sozial-emotionale Fähigkeit, die zugrunde liegenden Emotionen und Absichten in den Texten zu erkennen und zu verstehen.

Hauptziele

1. Identifizieren Sie Konjunktionen wie 'aber' und 'obwohl' in einem Text und erkennen Sie ihre Rolle beim Aufbau der Bedeutung.

2. Verstehen Sie die Funktion und die Bedeutung, die diese Konjunktionen dem Text hinzufügen, indem Sie sie mit den Emotionen und Absichten der Charaktere oder Autoren in Verbindung bringen.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Emotionale Aufwärmübung

Achtsamkeit: Konzentration und Präsenz

Achtsamkeit: Konzentration und Präsenz

1. Bitten Sie die Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, mit den Füßen flach auf dem Boden und den Händen im Schoß.

2. Erklären Sie, dass die Aktivität darauf abzielt, ihnen zu helfen, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit zu verbessern.

3. Leiten Sie die Schüler an, ihre Augen zu schließen, wenn sie sich dabei wohlfühlen, und beginnen Sie, auf ihren Atem zu achten, während sie beobachten, wie die Luft ein- und aus ihren Lungen strömt.

4. Instruktieren Sie sie, tief durch die Nase einzuatmen, bis vier zu zählen, und dann langsam durch den Mund auszuatmen, erneut bis vier zu zählen.

5. Fahren Sie fort, die Atmung für ein paar Minuten zu leiten, und ermutigen Sie die Schüler, ihre Aufmerksamkeit immer wieder auf den Atem zu lenken, wenn sie merken, dass ihre Gedanken abschweifen.

6. Nach etwa 5 Minuten bitten Sie die Schüler, langsam die Augen zu öffnen und Arme und Beine zu strecken, während sie ihre Aufmerksamkeit wieder auf die Umgebung richten.

Inhaltskontextualisierung

Konjunktionen sind Wörter, die wir täglich verwenden, um Ideen, Gefühle und Absichten in unseren Gesprächen und Texten zu verbinden. Zum Beispiel, wenn ich sage 'Ich möchte in den Park gehen, aber es regnet', drückt die Konjunktion 'aber' die Gegensätzlichkeit zwischen dem Wunsch, in den Park zu gehen, und der Realität, dass es regnet, aus. Dies hilft uns, nicht nur die logische Abfolge von Ideen zu verstehen, sondern auch die Emotionen und Absichten, die diese Ideen prägen.

Im Kontext eines narrativen Textes können Konjunktionen viel über die Charaktere und ihre Emotionen enthüllen. Wenn ein Charakter sagt 'Ich möchte dir helfen, obwohl ich beschäftigt bin', zeigt das Wort 'obwohl' ein Zugeständnis, was darauf hinweist, dass der Charakter helfen möchte, aber auf Schwierigkeiten stößt. Diese Nuancen zu verstehen, ist entscheidend, um die Absichten und Emotionen der Charaktere korrekt zu interpretieren und unser Lesen und unsere Empathie zu bereichern.

Entwicklung

Dauer: (60 - 75 Minuten)

Theoretischer Rahmen

Dauer: (20 - 25 Minuten)

1. ### Konjunktionen: Definition und Typen

2. Konjunktionen sind unveränderliche Wörter, die Sätze oder ähnliche Begriffe innerhalb eines Satzes verbinden. Sie sind entscheidend für die Kohäsion und Kohärenz von Texten und erleichtern das Verständnis der Beziehungen zwischen den Ideen.

3. Arten von Konjunktionen:

4. Koordinierende: verbinden Sätze oder Begriffe gleicher syntaktischer Funktion.

5. Additionale: drücken das Zusammenführen von Ideen aus (z. B.: 'und', 'auch nicht').

6. Adversative: zeigen Opposition an (z. B.: 'aber', 'jedoch').

7. Alternative: zeigen Alternativen auf (z. B.: 'oder', 'entweder').

8. Konklusive: drücken eine Schlussfolgerung aus (z. B.: 'deshalb', 'somit').

9. Erklärende: rechtfertigen oder erklären (z. B.: 'denn', 'weil').

10. Subordinierende: verbinden einen Nebensatz mit einem Hauptsatz und stellen eine Abhängigkeitsbeziehung her.

11. Ursächliche: weisen auf die Ursache hin (z. B.: 'weil', 'da').

12. Vergleichende: stellen Vergleiche an (z. B.: 'wie', 'so wie').

13. Konzessive: drücken ein Zugeständnis aus (z. B.: 'obwohl', 'auch wenn').

14. Konditionale: zeigen eine Bedingung an (z. B.: 'wenn', 'falls').

15. Konformative: zeigen Übereinstimmung an (z. B.: 'gemäß', 'wie').

16. Folge: zeigen Konsequenzen an (z. B.: 'so sehr dass', 'sodass').

17. Ziel: zeigen einen Zweck an (z. B.: 'damit', 'um zu').

18. Proportionale: zeigen Proportionen an (z. B.: 'in dem Maße, wie', 'je mehr').

19. Temporale: zeigen Zeit an (z. B.: 'als', 'während').

20. ### Praktische Beispiele

21. Adversative Koordinierende: 'Ich wollte ins Kino gehen, aber ich bin müde.'

22. Konzessive Subordinierende: 'Obwohl es regnete, gingen wir in den Park.'

23. ### Analogien

24. Denken Sie an Konjunktionen wie an Brücken, die Inseln von Ideen verbinden. Ohne diese Brücken wäre es schwierig, klar und logisch von einer Idee zur anderen zu navigieren.

Sozioemotionale Feedback-Aktivität

Dauer: (30 - 35 Minuten)

Konjunktionen in narrativen Texten analysieren

In dieser Aktivität werden die Schüler einen kurzen narrativen Text lesen, die darin enthaltenen Konjunktionen identifizieren und analysieren, wie diese Worte die Emotionen und Absichten der Charaktere beeinflussen.

1. Verteilen Sie einen kurzen narrativen Text an jeden Schüler. Stellen Sie sicher, dass der Text mehrere Konjunktionen verschiedener Arten enthält.

2. Bitten Sie die Schüler, den Text individuell zu lesen und alle gefundenen Konjunktionen zu unterstreichen.

3. Bildung Sie dann Gruppen von vier bis fünf Schülern. Jede Gruppe sollte die identifizierten Konjunktionen diskutieren und überlegen, wie diese Worte die Bedeutung der Sätze verändern und die Emotionen und Absichten der Charaktere offenbaren.

4. Leiten Sie die Gruppen an, ihre Beobachtungen zu notieren und eine kleine Präsentation vorzubereiten, um sie mit der Klasse zu teilen.

Gruppendiskussion

Nach den Präsentationen der Gruppen starten Sie eine geführte Gruppendiskussion anhand der RULER-Methode:

Recognize (Erkennen): Fragen Sie die Schüler, wie die Konjunktionen ihnen geholfen haben, die Emotionen und Absichten der Charaktere im Text zu erkennen.

Understand (Verstehen): Ermutigen Sie die Schüler, die Ursachen und Folgen der durch die Konjunktionen offengelegten Emotionen und Absichten zu diskutieren.

Label (Benennen): Bitten Sie die Schüler, die Emotionen, die in den Charakteren identifiziert wurden, mit präzisen Worten zu beschreiben.

Express (Ausdrücken): Fördern Sie die Diskussion darüber, wie die Charaktere ihre Emotionen und Absichten durch die Konjunktionen ausgedrückt haben und wie dies im realen Leben angemessen umgesetzt werden könnte.

Regulate (Regulieren): Diskutieren Sie Strategien, die die Charaktere hätten anwenden können, um ihre Emotionen und Absichten effektiver zu regulieren, und wie die Schüler diese Strategien in ihrem eigenen Leben anwenden können.

Fazit

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Emotionale Reflexion und Regulierung

Schlagen Sie den Schülern vor, ein oder zwei Absätze zu schreiben, in denen sie über die Herausforderungen reflektieren, die sie während des Unterrichts erlebt haben, und wie sie ihre Emotionen beim Identifizieren und Analysieren der Konjunktionen in den Texten gesteuert haben. Alternativ fördern Sie eine Gruppendiskussion, in der jeder Schüler seine Erfahrungen und Strategien zur emotionalen Regulierung teilt, die er während der Aktivität verwendet hat. Um dies zu erleichtern, stellen Sie Fragen wie: Welche Emotionen hat man erlebt, als man auf eine schwer zu interpretierende Konjunktion stieß? Wie sind Sie mit dieser Emotion umgegangen? Welche Strategie hat am besten für Sie funktioniert?

Ziel: Ziel dieses Teils ist es, die Schüler zu ermutigen, ihre emotionalen Erfahrungen während des Unterrichts selbst zu bewerten und ihnen zu helfen, effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen zu identifizieren. Durch die Reflexion über ihre Gefühle und Verhalten können die Schüler ein höheres Maß an Selbstbewusstsein entwickeln und ihre Fähigkeiten zur emotionalen Regulierung verbessern, indem sie diese Strategien in zukünftigen Kontexten anwenden.

Abschluss und ein Blick in die Zukunft

Um persönliche und akademische Ziele zu definieren, bitten Sie die Schüler, eine Liste von drei Zielen zu erstellen, die sich auf den Inhalt des Unterrichts beziehen. Diese Ziele können das Verbessern der Identifizierung und Nutzung von Konjunktionen in ihren Schreibarbeiten, das Üben des Lesens von Texten mit Fokus auf den Emotionen und Absichten der Charaktere oder das Anwenden der erlernten sozial-emotionalen Kompetenzen in alltäglichen Situationen umfassen. Ermutigen Sie die Schüler, eines ihrer Ziele mit einem Klassenkameraden zu teilen, um eine unterstützende Umgebung zu fördern.

Mögliche Zielideen:

1. Die Identifizierung und Nutzung von Konjunktionen in Schreibarbeiten verbessern.

2. Das Lesen von Texten mit Fokus auf den Emotionen und Absichten der Charaktere üben.

3. Die erlernten sozial-emotionalen Kompetenzen in alltäglichen Situationen anwenden.

4. Die Fähigkeit entwickeln, Emotionen in verschiedenen Kontexten zu erkennen und zu benennen.

5. Strategien zur emotionalen Regulierung in herausfordernden akademischen Momenten nutzen. Ziel: Ziel dieses Teils ist es, die Autonomie der Schüler und die praktische Anwendung des Gelernten zu stärken. Indem die Schüler persönliche und akademische Ziele setzen, werden sie ermutigt, ihre Fähigkeiten sowohl im Fach Portugiesisch als auch in den sozial-emotionalen Kompetenzen weiterhin zu entwickeln. Dies fördert eine Kontinuität in der akademischen und persönlichen Entwicklung und bereitet sie darauf vor, zukünftige Herausforderungen mit größerer Resilienz und Selbstvertrauen zu bewältigen.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten