Anmelden

Unterrichtsplan von Textgattung: Fabeln, Mythen und Legenden

Spanisch

Original Teachy

Textgattung: Fabeln, Mythen und Legenden

Unterrichtsplan | Teachy Methodologie | Textgattung: Fabeln, Mythen und Legenden

SchlüsselwörterFabeln, Mythen, Legenden, Storytelling, Soziale Medien, Instagram, Gamification, Scratch, Digitale Influencer, YouTube, TikTok, Zusammenarbeit, Kreativität, Kritisches Denken, Technologie, Digitale Kommunikation
Benötigte MaterialienHandys mit Internetzugang, Instagram-Konten (können fiktiv sein), Instagram-App, Computer mit Internetzugang, Scratch-Plattform, Handy-Kameras mit Videoaufnahmefunktion, Video-Bearbeitungs-Apps (verfügbar auf Handys), Notationsmaterialien (Papier, Stifte usw.), Projektor oder Bildschirm für Präsentationen, Stabile Internetverbindung

Ziele

Dauer: 10 - 15 Minuten

Das Ziel dieses Schrittes ist es, einen klaren und objektiven Überblick darüber zu geben, was von den Schülern am Ende der Stunde erwartet wird. Es dient als Leitfaden, damit sowohl die Schüler als auch der Lehrer die Hauptpunkte, die im Laufe der Aktivität erkundet und verstanden werden sollen, klar haben, um so ein fokussiertes und zielgerichtetes Lernen zu gewährleisten.

Hauptziele

1. Fabeln, Mythen und Legenden anhand ihrer charakteristischen Merkmale erkennen und unterscheiden.

2. Verschiedene Beispiele von Fabeln, Mythen und Legenden vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren.

3. Die Bedeutung und die zugrunde liegenden Botschaften in Fabeln, Mythen und Legenden interpretieren.

Nebenziele

  1. Kritische Lese- und Textanalysefähigkeiten entwickeln.
  2. Interaktion und Zusammenarbeit zwischen den Schülern durch praktische Aktivitäten und Gruppendiskussionen fördern.

Einführung

Dauer: 10 - 15 Minuten

Das Ziel dieses Schrittes ist es, das Interesse der Schüler zu wecken und sie auf eine persönliche und relevante Weise mit dem Thema zu verbinden. Indem sie interessante Fakten suchen, nutzen die Schüler Forschungskompetenzen, beginnen kritisch über den Inhalt nachzudenken und bereiten sich auf die anfängliche Diskussion vor. Dies schafft ein kollaboratives und interaktives Umfeld, das die Schüler von Anfang an aktiv einbezieht.

Aufwärmen

Aufwärmen: Die heutige Stunde wird eine unterhaltsame Erkundung der Textgattungen: Fabeln, Mythen und Legenden. Diese Arten von Geschichten sind grundlegend in unserer Kultur und tragen wichtige und magische Lehren. Jetzt bittet die Schüler, ihre Handys zu benutzen, um eine interessante Tatsache über Fabeln, Mythen oder Legenden zu finden. Es kann eine geschichtliche Neugier, ein unerwarteter Ursprung oder sogar eine moderne Version einer dieser Geschichten sein. 

Erste Überlegungen

1.  Was unterscheidet eine Fabel von einem Mythos oder einer Legende?

2. 易 Welche Beispiele für Fabeln, Mythen und Legenden kennt ihr?

3. 樂 Warum denkt ihr, waren diese Geschichten für alte Kulturen so wichtig?

4.  Hat eine dieser Geschichten eine moderne Version? Was ist der Unterschied zwischen ihnen und der traditionellen Version?

5.  Wie können soziale Medien und das Internet die Art und Weise beeinflussen, wie diese Geschichten heute erzählt werden?

Entwicklung

Dauer: 60 - 70 Minuten für die Hauptaktivität + 10 Minuten für die Erklärung

Das Ziel dieses Schrittes ist es, den Schülern die Anwendung ihres Wissens über Fabeln, Mythen und Legenden auf kreative und interaktive Weise zu ermöglichen, indem sie digitale Werkzeuge verwenden. Dies verstärkt nicht nur den gelernten Inhalt, sondern entwickelt auch wichtige Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Online-Kommunikation, digitale Inhaltserstellung und kritisches Denken.

Aktivitätsvorschläge

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 -  Storytelling auf Instagram: Fabeln, Mythen und Legenden

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Fabeln, Mythen und Legenden in das Format sozialer Netzwerke anpassen und Fähigkeiten zur Synthese, Kreativität und digitalen Kommunikation entwickeln.

- Beschreibung: In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Instagram-Profil, das sich dem Erzählen von Fabeln, Mythen und Legenden widmet. Das Ziel ist es, diese Geschichten für das Format der sozialen Netzwerke anzupassen, indem Posts, Stories und IGTV verwendet werden. Sie müssen kreativ sein und überlegen, wie sie die Merkmale jeder Textgattung an das visuelle und interaktive Format von Instagram anpassen können.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.

  • Jede Gruppe sollte ein Instagram-Profil erstellen (es kann fiktiv oder real sein, je nach den Vorgaben der Schule).

  • Die Gruppen müssen eine Fabel, einen Mythos und eine Legende auswählen, um daran zu arbeiten.

  • Für jede Geschichte sollten die Gruppen eine Reihe von Posts erstellen, die Folgendes umfassen:

  • Hauptpost: Ein Bild oder Kunstwerk, das die Geschichte darstellt, mit einer Bildunterschrift, die die Geschichte zusammenfasst.

  • Stories: Eine Reihe von Stories, die wichtige Teile oder interessante Details der Geschichte erläutern.

  • IGTV: Ein kurzes Video (bis zu 3 Minuten), in dem die Schüler die Geschichte erzählen oder eine Dramatisierung präsentieren.

  • Die Schüler sollten Hashtags verwenden und fiktive Profile/Charaktere markieren, um zu veranschaulichen, wie die Geschichte in sozialen Medien geteilt werden kann.

  • Nach der Erstellung der Profile und Posts sollte jede Gruppe ihre Arbeit der Klasse präsentieren und erläutern, welche Entscheidungen sie getroffen haben und wie jede Textgattung angepasst wurde.

Aktivität 2 -  Gamification: Interaktive Abenteuer mit Fabeln, Mythen und Legenden

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Programmierungs-, Design- und erzählerische Denkfähigkeiten entwickeln, indem ein interaktives Spiel auf der Grundlage von Fabeln, Mythen und Legenden erstellt wird.

- Beschreibung: Die Schüler werden eine Online-Spieleplattform wie Scratch nutzen, um ein interaktives Spiel zu erstellen, das eine Fabel, einen Mythos oder eine Legende erzählt. Das Spiel muss Auswahlmöglichkeiten enthalten, die zu unterschiedlichen Enden führen, und den Spieler ermutigen, die Merkmale und Lehren der Geschichten zu erkunden.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.

  • Jede Gruppe sollte eine Fabel, einen Mythos oder eine Legende auswählen, die sie in ein Spiel umwandeln möchten.

  • Die Gruppen müssen die Struktur des Spiels planen, einschließlich:

  • Hauptplot: Die grundlegende Geschichte, die erzählt wird.

  • Wahlen und Konsequenzen: Punkte in der Geschichte, an denen der Spieler Entscheidungen treffen kann, die zu unterschiedlichen Enden führen.

  • Visuelle und akustische Elemente: Bilder, Musik und Soundeffekte, die verwendet werden, um das Spiel immersiver zu gestalten.

  • Nutzen Sie die Scratch-Plattform (oder eine ähnliche), um das Spiel zu erstellen, wobei jeder Schüler in unterschiedlichen Aspekten (Programmierung, Design, Narration usw.) beiträgt.

  • Die Gruppen sollten ihre Spiele testen und sicherstellen, dass alle Entscheidungen und Enden korrekt funktionieren.

  • Jede Gruppe wird ihr Spiel der Klasse präsentieren und erklären, wie die Geschichte angepasst wurde und welche unterschiedlichen Enden möglich sind.

Aktivität 3 -  Digitale Influencer: Geschichtenerzähler

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Fähigkeiten in den Bereichen Skriptentwicklung, Interpretation und Videoproduktion entwickeln, um digitale Inhalte zu erstellen, die Fabeln, Mythen und Legenden erklären.

- Beschreibung: In dieser Aktivität simulieren die Schüler, digitale Influencer zu sein, die auf das Erzählen von Fabeln, Mythen oder Legenden spezialisiert sind. Sie müssen ein Video für YouTube oder TikTok erstellen, in dem sie die Geschichte interpretieren und erklären, wobei sie ihre Merkmale und die kulturelle Bedeutung jeder Gattung hervorheben.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Personen auf.

  • Jede Gruppe sollte eine Fabel, einen Mythos und eine Legende auswählen, an denen sie arbeiten möchten.

  • Die Gruppen müssen ein Video (bis zu 5 Minuten) für jede Geschichte planen und skripten, wobei sie Folgendes berücksichtigen:

  • Einleitung: Vorstellung des Influencers und des Themas.

  • Interpretation der Geschichte: Erzählung oder Dramatisierung der Fabel, des Mythos oder der Legende.

  • Erklärung: Kommentar zu den Merkmalen der Textgattung und der kulturellen Bedeutung der Geschichte.

  • Interaktion mit dem Publikum: Fragen an die Zuschauer, Einladung zu Kommentaren und Teilungen.

  • Die Gruppen sollten die Videos mit Hilfe von Schnittprogrammen, die auf ihren Handys verfügbar sind, drehen und schneiden.

  • Nach der Produktion sollte jede Gruppe ihre Videos der Klasse zeigen und erläutern, wie sie sich entschieden haben, jede Textgattung zu präsentieren.

Feedback

Dauer: 15 - 20 Minuten

Ziel: Der Rückschritt zielt darauf ab, das Lernen durch Reflexion und Feedback zu festigen. Durch das Teilen ihrer Erfahrungen und das Empfangen von Feedback von ihren Kollegen werden die Schüler ermutigt, kritisch über das, was sie gelernt haben, nachzudenken, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und ihre Beiträge sowie die der anderen anzuerkennen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine Umgebung für kontinuierliche Zusammenarbeit und Wachstum zu fördern und um das erworbene Wissen auf praktische und interaktive Weise zu festigen.

Gruppendiskussion

Diskussion in der Gruppe: Organisieren Sie alle Schüler in einem Kreis, um eine offene Diskussion über die durchgeführten Aktivitäten zu fördern. Ermuntern Sie jede Gruppe, ihre Erfahrungen, verwendeten Strategien und Herausforderungen zu teilen, die sie bei der Anpassung von Fabeln, Mythen und Legenden an das digitale Format hatten. Verwenden Sie das folgende Skript, um die Diskussion einzuleiten:

Einführung: Bitten Sie die Gruppen, kurz ihre Kreationen vorzustellen. Lernerfahrung: Fragen Sie, wie das Erlebnis war, die Geschichten für soziale Netzwerke, Spiele und Videos anzupassen. Herausforderungen und Lösungen: Ermutigen Sie die Schüler, über die Haupt Herausforderungen zu sprechen, mit denen sie konfrontiert waren, und wie sie diese gelöst haben. Verbindung zur Realität: Fragen Sie, wie sie die Bedeutung dieser Geschichten in der heutigen digitalen Welt und in ihrem eigenen Leben sehen.

Reflexionen

1.  Wie hat die Anpassung von Fabeln, Mythen und Legenden an das digitale Format geholfen, die Merkmale jeder Textgattung besser zu verstehen? 2.  Was war der herausforderndste und der befriedigendste Teil bei der Durchführung dieser Aktivitäten? 3.  Inwiefern beeinflussen soziale Medien und andere digitale Werkzeuge die Art und Weise, wie diese Geschichten heute erzählt und wahrgenommen werden?

360°-Feedback

360° Feedback: Bitten Sie die Schüler, eine 360°-Feedbackrunde durchzuführen, bei der jedes Gruppenmitglied Feedback von den anderen Mitgliedern gibt und erhält. Erklären Sie, dass das Feedback konstruktiv und respektvoll sein sollte, positive Punkte und Verbesserungsvorschläge hervorzuheben. Geben Sie ein Beispiel dafür, wie das Feedback strukturiert werden kann:

Lob: Heben Sie einen positiven Aspekt des Beitrags des Kollegen hervor. Vorschlag: Bieten Sie einen Verbesserungsvorschlag auf konstruktive Weise an. Dank: Danken Sie für die Zusammenarbeit und den Einsatz des Kollegen.

Fazit

Dauer: 5 - 10 Minuten

Ziel: Der Abschluss zielt darauf ab, das Lernen auf eine leichte und unterhaltsame Weise zu konsolidieren und eine klare Verbindung zwischen dem erkundeten Inhalt und dessen Einfluss auf die moderne Welt und den Alltag der Schüler herzustellen. Dieser Moment der finalen Reflexion ist entscheidend, um die Bedeutung der durchgeführten Aktivitäten zu verstärken und sicherzustellen, dass die Schüler die Relevanz und die praktischen Anwendungen des Gelernten verstehen.

Zusammenfassung

Unterhaltsame Zusammenfassung!  Stellen Sie sich eine magische Truhe voller unglaublicher Geschichten vor! Darin finden wir Fabeln mit ihren tierischen Charakteren und Moralvorstellungen, Mythen, die die Geheimnisse der Götter und des Universums enthüllen, und Legenden, die Fakten und Fantasie vermischen. Während unseres digitalen Abenteuers haben wir diese Geschichten für Instagram angepasst, interaktive Spiele in Scratch erstellt und sind digitale Influencer geworden, die Herausforderungen und die Magie jeder Textgattung erkunden. 力⚡

Verbindung zur Welt

In der heutigen Welt: In der digitalen Ära ist die Macht der Geschichten stärker denn je. Soziale Medien, Spiele und Online-Videos sind mächtige Werkzeuge, um Fabeln, Mythen und Legenden zu bewahren und neu zu erfinden. Diese Stunde hat gezeigt, wie diese Textgattungen respektiert und an die moderne Realität angepasst werden können, was neue Mittel für ihre Übertragung und Wertschätzung bietet.

Praktische Anwendung

Anwendungen im Alltag: Fabeln, Mythen und Legenden zu kennen, ist wichtig, um unsere kulturelle Vergangenheit zu verstehen und wie sie weiterhin die Gegenwart beeinflusst. Diese Gattungen für die digitale Welt anzupassen, lehrt uns, Kreativität und technologische Werkzeuge zu nutzen, um Traditionen zu bewahren und zu erneuern, und wichtige Fähigkeiten in Kommunikation und kritischem Denken zu entwickeln.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten