Anmelden

Unterrichtsplan von Schwimmen

Sportunterricht

Original Teachy

Schwimmen

Lehrplan | Aktive Methodik | Schwimmen

StichwörterSchwimmen als Sport, Schwimmtechniken, Geschichte des Schwimmsports, Wettkampfsimulation, Praktische Übungen, Videoanalyse, Kritische Reflexion, Teamarbeit, Gruppenrecherche, Theoretisches und praktisches Wissen
Erforderliche MaterialienVideos von Schwimmwettbewerben, Internetzugang für Recherche, Zeichenmaterialien (Papier, Stifte, Lineal), Beamer für Präsentationen, Einer geeigneten Raum für Wettkampfsimulationen, Computer oder Tablets (optional)

Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.

Ziel der Aktivität

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Dieser Teil des Unterrichts ist essenziell, um den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis des Schwimmsports zu vermitteln. Mit klar definierten Zielen wird es den Lehrkräften gelungen, den Fokus auf zentrale Aspekte des Sports zu lenken, die im Unterricht erläutert und diskutiert werden. Gleichzeitig wird den Lernenden verdeutlicht, dass Schwimmen weit mehr ist als eine Freizeitaktivität – es handelt sich um eine Sportart mit reicher Historie und technischen Facetten, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übung erfordern.

Ziel der Aktivität Utama:

1. Das Schwimmen als Sport anerkennen und dabei die relevanten Regeln und Wettkampfformen verstehen.

2. Die vier Hauptschwimmstile – Freistil, Rückenschwimmen, Brustschwimmen und Schmetterling – sowie deren charakteristische Merkmale und Unterschiede beschreiben.

3. Die Entwicklung des Schwimmsports historisch einordnen und bedeutende Meilensteine sowie Innovationen herausarbeiten, die den modernen Sport prägen.

Ziel der Aktivität Tambahan:

  1. Fähigkeiten zur kritischen Analyse und zur Recherche in Bezug auf Informationsquellen rund ums Schwimmen entwickeln.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Die Einführung soll die Lernenden aktiv in das Thema einbinden, indem problemorientierte Beispiele zum Nachdenken angeregt werden. Durch den Bezug zur Praxis und zur Geschichte des Schwimmens wird den Schülerinnen und Schülern die Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas verdeutlicht, was eine solide Basis für das weitere Lernen schafft.

Problemorientierte Situation

1. Stellen Sie sich vor, bei einem Schwimmwettbewerb wird ein Teilnehmer disqualifiziert, weil er einen regelwidrigen Schwimmstil angewendet hat. Welche Alternativen hätte er stattdessen nutzen können und warum?

2. Erinnern Sie sich an einen realen Vorfall, bei dem Schwimmen entscheidend zur Rettung eines Lebens beigetragen hat. Wie hätte das Wissen um die unterschiedlichen Schwimmtechniken in diesem Fall den Unterschied ausmachen können?

Kontextualisierung

Schwimmen ist nicht nur ein klassischer olympischer Wettkampfsport, sondern auch eine lebenswichtige Fähigkeit, etwa bei Rettungseinsätzen oder im Katastrophenfall. Wer weiß, wie man schwimmt und die verschiedenen Techniken kennt, erhöht seine persönliche Sicherheit und erhält zusätzlich Zugang zu Wettkämpfen sowie Karrierechancen. Die Ursprünge des Schwimmens lassen sich sogar bis in die Antike zurückverfolgen, wo es in Ritualen und sportlichen Wettbewerben Teil unterschiedlicher Kulturen war. Der Wandel der Badekultur und -techniken spiegelt zudem gesellschaftliche und technologische Fortschritte wider.

Entwicklung

Dauer: (70 - 75 Minuten)

Im Entwicklungsabschnitt werden die Lernenden aktiv in praktische Situationen eingebunden, die ihr theoretisches Schwimmwissen erfordern. Durch die Gruppenarbeiten werden Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenzen gestärkt. Jede Übung soll das Verständnis für die Schwimmtechniken vertiefen und gleichzeitig Kreativität und kritisches Denken anregen.

Aktivitätsempfehlungen

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Aquatische Olympiade im Klassenzimmer

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Theoretisches Wissen und praktische Schwimmkenntnisse in einer simulierten Wettbewerbssituation anwenden sowie Teamarbeit, Recherche- und Präsentationsfähigkeiten fördern.

- Beschreibung: In dieser Übung werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von bis zu fünf Personen aufgeteilt. Jede Gruppe vertritt in einem simulierten Schwimmwettkampf ein Land und wählt einen spezifischen Schwimmstil (Freistil, Rückenschwimmen, Brust- oder Schmetterlingschwimmen). Dabei gilt es, theoretisches Wissen mit praktischen Ideen zu verbinden, um eine erfolgreiche Wettkampfstrategie zu entwickeln.

- Anweisungen:

  • Teile die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülerinnen und Schülern auf.

  • Jede Gruppe wählt ein Land, das sie im Wettbewerb vertreten möchte.

  • Entscheidet euch für einen Schwimmstil, in dessen Rahmen ihr antreten wollt.

  • Führt eine kurze Recherche zu Techniken und Weltrekorden des gewählten Stils durch.

  • Entwickelt gemeinsam eine Strategie, die Aspekte wie Geschwindigkeit, Ausdauer und Effizienz berücksichtigt.

  • Präsentiert eure Strategie und erläutert, warum euer gewählter Stil Vorteile bietet.

Aktivität 2 - Die Schwimm-Detektive

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Kritisches Denken und Analysefähigkeit fördern, indem das Wissen über Schwimmstile zur Lösung eines praktischen Falles angewendet wird.

- Beschreibung: In dieser Übung übernehmen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die Rolle von Detektiven, um ein 'Wasserverbrechen' aufzuklären. Anhand eines Videos eines Schwimmwettbewerbs, in dem ein Schwimmer eines Regelverstoßes verdächtigt wird, analysieren sie, ob tatsächlich ein unzulässiger Stil angewendet wurde – und müssen ihre Entscheidung begründen.

- Anweisungen:

  • Teile die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülerinnen und Schülern auf.

  • Schaue gemeinsam das Video des Schwimmwettbewerbs an.

  • Überprüft die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Schwimmstile.

  • Diskutiert in der Gruppe, ob der betreffende Schwimmer einen verbotenen Stil genutzt hat und begründet eure Entscheidung.

  • Erstellt eine kurze Präsentation, in der ihr eure Analyse und Ergebnisse der Klasse vorstellt.

Aktivität 3 - Designer für den Olympiabecken

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Praktisches Verständnis für die Anforderungen verschiedener Schwimmtechniken fördern und ein Bewusstsein dafür schaffen, wie bauliche Faktoren die Leistung von Athletinnen und Athleten beeinflussen.

- Beschreibung: Bei dieser Aufgabe entwerfen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen einen idealen Olympiapool. Dabei müssen Kriterien wie Größe, Form, Tiefe und Wandneigung berücksichtigt werden, um optimale Bedingungen für verschiedene Schwimmtechniken zu schaffen. Anschließend präsentieren die Gruppen ihre Entwürfe und erläutern, wie ihre Designentscheidungen die Schwimmleistung beeinflussen können.

- Anweisungen:

  • Teile die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülerinnen und Schülern auf.

  • Erarbeitet kurz die wesentlichen Spezifikationen eines Olympiabeckens.

  • Skizziert auf Papier euren Entwurf eines Olympiapools mit Blick auf verschiedene Schwimmstile.

  • Bereitet eine Präsentation vor, in der ihr eure Designentscheidungen und deren Auswirkungen auf die sportliche Leistung erläutert.

Feedback

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Die Feedbackphase dient dazu, das während der praktischen Einheiten erworbene Wissen zu festigen und die Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu reflektieren. Dabei werden nicht nur die Schwimmtechniken, sondern auch wichtige kommunikative und argumentatorische Fähigkeiten weiterentwickelt.

Gruppendiskussion

Um die Diskussion anzustoßen, sollte der Lehrer jede Gruppe bitten, kurz ihre Erfahrungen während der Übungen vorzustellen. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler ermuntert, die gewählten Strategien zu diskutieren und darzulegen, was sie über die Schwimmtechniken gelernt haben. Dabei sollte auch reflektiert werden, welche Herausforderungen es gab und wie diese überwunden wurden – insbesondere welche Aspekte besonders interessant oder schwierig waren.

Schlüsselfragen

1. Welche Herausforderungen gab es bei der praktischen Umsetzung des theoretischen Schwimmwissens?

2. Wie hat die Zusammenarbeit in der Gruppe dazu beigetragen, diese Herausforderungen zu bewältigen?

3. Hat irgendein Aspekt der Übungen eure Wahrnehmung des Schwimmens als Sport verändert?

Fazit

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Die Schlussphase sichert, dass alle Schülerinnen und Schüler die zentralen Inhalte des Unterrichts verstehen und deren praktische Bedeutung erkennen. Gleichzeitig wird die Motivation gefördert, das Thema auch zukünftig zu vertiefen – sei es als sportliche Betätigung, für den Notfall oder als Teil der persönlichen Entwicklung.

Zusammenfassung

Zum Abschluss fasst der Lehrer die Kernpunkte zusammen: die vier Schwimmstile, deren charakteristische Merkmale, die Wettkampfvorgaben und die historische Entwicklung des Schwimmsports. Es sollte hervorgehoben werden, wie diese Aspekte miteinander vernetzt sind, um ein ganzheitliches Verständnis des Themas zu ermöglichen.

Theorie-Verbindung

Im Verlauf des Unterrichts wurde die Verbindung zwischen Theorie und Praxis durch Simulationen, Videoanalysen und praktische Projekte deutlich gemacht. Diese Herangehensweise hat den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, wie theoretische Konzepte in der realen Welt Anwendung finden.

Abschluss

Abschließend ist es wichtig, den Schwimmsport nicht nur als Wettkampfsport zu betrachten, sondern auch als lebenswichtige Fähigkeit, die in verschiedenen Lebensbereichen von Bedeutung ist. Das Verständnis für die Geschichte und Technik des Schwimmens soll die Lernenden motivieren, sich intensiv mit diesem vielseitigen Thema auseinanderzusetzen.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten