Lehrplan | Lehrplan Tradisional | Reflexivpronomen
Stichwörter | Reflexivpronomen, Englisch, Gymnasium, Grammatik, Selbstbestimmung, Praktische Beispiele, Häufige Fehler, Reflexive Verben, Betonung, Klare Kommunikation, Überprüfung, Diskussion |
Ressourcen | Tafel, Stifte, Beamer (optional), Präsentationsfolien (optional), Arbeitsblätter, Kugelschreiber, Textkopien zur Analyse |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
In dieser Phase werden den Schülerinnen und Schülern die Reflexivpronomen vorgestellt und eine theoretische Grundlage geschaffen, die im Verlauf der Stunde weiter vertieft wird. Dies ist essenziell, damit die Lernenden die spezifischen Ziele der Stunde verstehen und die zu erlangenden Kompetenzen erkennen.
Ziele Utama:
1. Richtige Schreibweise der Reflexivpronomen üben.
2. Den Einsatz von Reflexivpronomen überprüfen.
3. Reflexivpronomen in Texten erkennen.
Einführung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Ziel dieser Einführungsphase ist es, die Lernenden mit dem Konzept der Reflexivpronomen vertraut zu machen und das theoretische Fundament zu legen, welches im weiteren Verlauf der Stunde vertieft wird. So können sie die spezifischen Lernziele besser nachvollziehen und die anzustrebenden Fertigkeiten erkennen.
Wussten Sie?
Reflexivpronomen begegnen uns häufig im Alltag, etwa in sozialen Medien, wo Aussagen wie 'Ich bin stolz auf mich' oder 'Er brachte sich das Tanzen selbst bei' zu beobachten sind. Diese Formen betonen Selbstbestimmung und Eigeninitiative – Werte, die in unserer heutigen Gesellschaft hoch geschätzt werden.
Kontextualisierung
Starten Sie die Stunde, indem Sie erläutern, dass Reflexivpronomen eingesetzt werden, wenn Subjekt und Objekt eines Satzes identisch sind. Heben Sie hervor, dass sie Wiederholungen vermeiden und die Verständlichkeit der Kommunikation verbessern. So zeigt beispielsweise der englische Satz 'She cut herself' oder 'They prepared themselves', dass die Handlung direkt auf das Subjekt zurückfällt.
Konzepte
Dauer: (50 - 60 Minuten)
Ziel dieser Phase ist es, das vorhandene Wissen über Reflexivpronomen zu vertiefen und ein detailliertes Verständnis ihrer Formen und Anwendungen zu vermitteln. Durch geleitete Beispiele und praktische Übungen können die Schülerinnen und Schüler die richtige Nutzung eigenständig üben, was das langfristige Behalten und die Anwendung in Texten erleichtert.
Relevante Themen
1. Definition und Gebrauch von Reflexivpronomen: Erklären Sie, dass diese Pronomen dann eingesetzt werden, wenn das Subjekt und das Objekt eines Satzes identisch sind. Verdeutlichen Sie, dass die Bildung oft über das Suffix '-self' (Einzahl) oder '-selves' (Mehrzahl) erfolgt.
2. Liste der Reflexivpronomen: Präsentieren Sie an der Tafel die vollständige Liste der englischen Reflexivpronomen: myself, yourself, himself, herself, itself, ourselves, yourselves, themselves.
3. Verwendungsregeln: Erklären Sie die spezifischen Einsatzregeln, etwa: nach reflexiven Verben (z.B.: 'She taught herself piano'), zur Hervorhebung (z.B.: 'I did it myself') und dass sie nicht als direkte Objekte verwendet werden, wenn Subjekt und Objekt unterschiedlich sind (z.B.: 'He saw him' statt 'He saw himself').
4. Praktische Beispiele: Bringen Sie mehrere Beispiele an der Tafel, um die richtige Anwendung zu veranschaulichen. Zum Beispiel: 'Ich habe mich im Spiegel betrachtet' oder 'Sie hatten Spaß auf der Party'.
5. Häufige Fehler: Besprechen Sie typische Fehler, wie das Ersetzen von Reflexiv- durch Personalpronomen (z.B.: 'Er verletzte ihn' statt 'Er verletzte sich') und erklären Sie, warum solche Formulierungen falsch sind.
Zur Verstärkung des Lernens
1. 1. Vervollständigen Sie die Sätze mit dem richtigen Reflexivpronomen: Sie sah ____ im Spiegel an. Die Katze verletzte ____ beim Spielen.
2. 2. Identifizieren und korrigieren Sie die Fehler in den folgenden Sätzen: Er brachte ihm Klavier bei. Sie waren stolz auf sie.
3. 3. Schreiben Sie drei eigene Sätze, in denen Reflexivpronomen korrekt verwendet werden.
Rückmeldung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Diese Phase dient der Überprüfung und Festigung des gelernten Stoffes. Durch detaillierte Diskussionen und gezielte Fragestellungen können etwaige Unklarheiten beseitigt und die praktische Anwendung der Reflexivpronomen reflektiert werden.
Diskusi Konzepte
1. 1. Vervollständigen Sie die Sätze mit dem richtigen Reflexivpronomen: 2. - Sie sah sich im Spiegel an. 3. - Die Katze verletzte sich beim Spielen. 4. - Erklärung: Hier wird das Reflexivpronomen 'sich' verwendet, da Subjekt und Objekt übereinstimmen. 5. 2. Identifizieren und korrigieren Sie die Fehler in den folgenden Sätzen: 6. - Er brachte ihm Klavier bei. -> Er brachte sich selbst Klavier bei. 7. - Sie waren stolz auf sie. -> Sie waren stolz auf sich selbst. 8. - Erklärung: Im ersten Satz wird 'ihm' durch 'sich selbst' ersetzt, da die Handlung auf das Subjekt zurückfällt. Im zweiten Satz dient 'sich selbst' dazu, die Identität von Subjekt und Objekt zu verdeutlichen. 9. 3. Schreiben Sie drei eigene Sätze mit korrekter Verwendung von Reflexivpronomen: 10. - Beispielsweise: 11. - Ich habe mir selbst eine Tasse Kaffee gemacht. 12. - Sie gratulierten sich selbst zu ihrem Erfolg. 13. - Er erinnert sich stets daran, positiv zu bleiben. 14. - Erklärung: Diese Sätze demonstrieren die richtige Anwendung von Reflexivpronomen, wobei jeweils klargestellt wird, dass die Handlung von der handelnden Person selbst ausgeführt wird.
Schüler motivieren
1. 1. Warum ist es wichtig, Reflexivpronomen korrekt zu verwenden? 2. 2. Wie tragen Reflexivpronomen zu einer klareren Kommunikation bei? 3. 3. An welche alltäglichen Situationen können Sie denken, in denen Reflexivpronomen zum Einsatz kommen? 4. 4. Welche typischen Fehler könnten bei der Verwendung von Reflexivpronomen auftreten und wie lassen sich diese vermeiden? 5. 5. Wie können Sie das erworbene Wissen über Reflexivpronomen in Ihren Texten und anderen schriftlichen Arbeiten umsetzen?
Schlussfolgerung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
In dieser abschließenden Phase werden die wichtigsten Erkenntnisse der Stunde zusammengefasst, um das Gelernte zu festigen und den Transfer in praktische Anwendungen zu erleichtern.
Zusammenfassung
['Definition und Gebrauch von Reflexivpronomen: Sie werden verwendet, wenn Subjekt und Objekt identisch sind.', 'Liste der Reflexivpronomen: myself, yourself, himself, herself, itself, ourselves, yourselves, themselves.', 'Verwendungsregeln: Nach reflexiven Verben, zur Betonung und nicht als direkte Objekte bei unterschiedlichen Subjekten.', "Praktische Beispiele: Sätze wie 'Ich habe mich im Spiegel betrachtet' oder 'Sie hatten Spaß auf der Party'.", 'Häufige Fehler: Fälschliche Ersetzung von Reflexiv- durch Personalpronomen.']
Verbindung
Die Stunde verknüpft theoretische Erklärungen mit praxisnahen Beispielen. Durch diesen Ansatz konnten die Schülerinnen und Schüler die Regeln zur Verwendung von Reflexivpronomen besser verstehen und sich einprägen.
Themenrelevanz
Ein fundiertes Wissen über Reflexivpronomen ist für eine präzise und klare Kommunikation im Englischen unerlässlich. Diese Formen verhindern unnötige Wiederholungen und tragen dazu bei, den Sprachfluss natürlicher und flüssiger zu gestalten.