Unterrichtsplan | Technische Methodologie | Neue Weltordnung
Schlüsselwörter | Neue Weltordnung, Wirtschaftsbündnisse, internationaler Handel, Globalisierung, politische Ausrichtungen, kulturelle Auswirkungen, Arbeitsmarkt, Verhandlung, kritische Analyse, praktische Simulation |
Benötigte Materialien | Computer mit Internetzugang, Projektor oder Fernseher zur Videoanzeige, Video über den Handelskrieg zwischen den USA und China, Informationsblätter über Länder/Wirtschaftsbündnisse, Material für Notizen (Papier und Stift oder elektronische Geräte), Weißboard und Marker |
Ziele
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Ziel dieses Unterrichtsplans ist es, eine solide Grundlage zu den grundlegenden Konzepten der Neuen Weltordnung zu bieten, mit einem besonderen Fokus auf Handel, Wirtschaftsbündnisse und neue kulturelle sowie politische Ausrichtungen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Schüler die theoretischen Themen nicht nur verstehen, sondern auch wissen, wie sie diese in praktischen und realen Kontexten anwenden können, um eine direkte Verbindung zum Arbeitsmarkt sowie zur Entwicklung relevanter kritischer und analytischer Fähigkeiten zu fördern.
Hauptziele
1. Die Struktur und die Bedeutung der Wirtschaftsbündnisse in der Neuen Weltordnung verstehen.
2. Die kulturellen und politischen Auswirkungen der neuen globalen Ausrichtungen analysieren.
3. Die wichtigsten Veränderungen im internationalen Handel und deren Implikationen identifizieren.
Nebenziele
- Die Theorie mit praktischen Fallbeispielen aus dem Markt verbinden.
- Fähigkeiten zur kritischen Analyse der globalen Situation entwickeln.
Einführung
Dauer: 15 bis 20 Minuten
Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, die Schüler zu engagieren und eine kontextuelle Basis zur Neuen Weltordnung zu schaffen, die die praktische Relevanz des Themas hervorhebt und es direkt mit dem Arbeitsmarkt verbindet. Dies bereitet die Schüler auf die vertieften Diskussionen und Aktivitäten vor, die folgen werden, und stellt sicher, dass sie motiviert und bereit sind, aktiv teilzunehmen.
Kontextualisierung
Im Kontext der Neuen Weltordnung ist die globale wirtschaftliche und politische Integration intensiver als je zuvor. Entscheidungen, die von einem Land getroffen werden, können sofortige Auswirkungen auf verschiedene Sektoren weltweit haben. Zum Beispiel kann eine Änderung der Handelspolitik der Vereinigten Staaten auf Schwellenmärkte in Asien und Lateinamerika Auswirkungen haben. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend, um sich im globalisierten Arbeitsmarkt zurechtzufinden und die Dynamik, die unser tägliches Leben gestaltet, zu verstehen.
Neugier und Marktverbindung
{'Curiosidade 1': 'Wussten Sie, dass die Gründung der Europäischen Union die Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen ihren Mitgliedsländern ermöglicht hat? Dies hat den Handel und die Arbeitsmobilität auf dem Kontinent revolutioniert.', 'Curiosidade 2': 'Multinationale Unternehmen wie Apple und Samsung sind auf globale Lieferketten angewiesen, in denen verschiedene Teile ihrer Produkte in verschiedenen Ländern hergestellt werden. Dies ist ein praktisches Beispiel dafür, wie Wirtschaftsbündnisse und Handelsabkommen die Produktion und Distribution im globalen Maßstab erleichtern.', 'Aplicação no Mercado de Trabalho': 'Fachkräfte, die die Dynamik der Wirtschaftsbündnisse und Handelsrichtlinien verstehen, sind in Sektoren wie internationalem Handel, Logistik, Beratung und Marktanalyse sehr gefragt.'}
Anfangsaktivität
Um den Unterricht zu beginnen, zeigen Sie ein kurzes Video (3-4 Minuten) darüber, wie der Handelskrieg zwischen den USA und China die globale Wirtschaft beeinflusst. Nach dem Video stellen Sie den Schülern die herausfordernde Frage: 'Wie glauben Sie, könnte dieser Handelskonflikt die Beschäftigung und die Unternehmen in Brasilien beeinflussen?'
Entwicklung
Dauer: 60 bis 65 Minuten
Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, das Verständnis der Schüler über die Neue Weltordnung zu vertiefen, wobei der Schwerpunkt auf praktischen und anwendbaren Aspekten des internationalen Handels, der Wirtschaftsbündnisse und politischen Ausrichtungen liegt. Die vorgeschlagenen Aktivitäten sollen kritische und analytische Fähigkeiten entwickeln, die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Kontexten fördern und eine praktische Erfahrung bieten, die die Dynamik des globalisierten Marktes simuliert.
Abgedeckte Themen
- Internationaler Handel in der Neuen Weltordnung
- Wirtschaftsbündnisse und ihre Bedeutung
- Neue globale politische Ausrichtungen
- Kulturelle Auswirkungen der Globalisierung
Reflexionen zum Thema
Leiten Sie die Schüler dazu an, darüber nachzudenken, wie die Globalisierung und die neuen Wirtschaftsbündnisse ihr tägliches Leben und die brasilianische Wirtschaft beeinflussen. Fragen Sie nach den Vorteilen und Herausforderungen, die für Brasilien in einem globalisierten Kontext entstehen könnten, unter Berücksichtigung seiner geopolitischen Lage und seiner Handelsbeziehungen. Ermutigen Sie sie, kritisch darüber nachzudenken, wie politische Entscheidungen in anderen Ländern den Arbeitsmarkt und die wirtschaftlichen Möglichkeiten in Brasilien direkt beeinflussen können.
Mini-Herausforderung
Mini-Herausforderung: Simulation eines internationalen Verhandlung
Die Schüler nehmen an einer Verhandlungssimulation teil, in der sie verschiedene Länder und Wirtschaftsbündnisse vertreten, um Handelsabkommen zu verhandeln. Diese Aktivität zielt darauf ab, eine praktische und vertiefte Erfahrung der Dynamik des internationalen Handels und der Bildung von Wirtschaftsbündnissen zu bieten.
Anweisungen
- Teilen Sie die Klasse in Gruppen, wobei jede Gruppe ein Land oder ein Wirtschaftsbündnis vertritt (zum Beispiel: Europäische Union, Mercosur, US-Mexiko-Kanada-Abkommen, ASEAN etc.).
- Verteilen Sie Informationsblätter mit wirtschaftlichen Daten und Handelsinteressen jedes Landes/Bündnisses.
- Erklären Sie, dass jede Gruppe Handelsabkommen mit anderen Gruppen verhandeln muss, um die wirtschaftlichen Vorteile für ihr Land/Bündnis zu maximieren.
- Geben Sie den Gruppen Zeit, sich vorzubereiten, indem sie ihre Blätter studieren und Verhandlungsstrategien diskutieren.
- Starten Sie die Simulation und erlauben Sie den Gruppen, miteinander zu verhandeln. Unterstützen Sie die Verhandlungen, indem Sie Fragen und Konflikte klären.
- Lassen Sie nach den Verhandlungen jede Gruppe die abgeschlossenen Abkommen präsentieren und ihre Entscheidungen begründen.
- Führen Sie eine Gruppendiskussion über die Herausforderungen und das Gelernte aus der Aktivität.
Ziel: Praktisches Verständnis der Dynamiken des internationalen Handels und der Wirtschaftsbündnisse fördern, während Verhandlungs-, kritische Analyse- und Entscheidungsfähigkeiten entwickelt werden.
Dauer: 40 bis 45 Minuten
Bewertungsübungen
- Erklären Sie mit Ihren eigenen Worten die Bedeutung der Wirtschaftsbündnisse in der Neuen Weltordnung.
- Wählen Sie ein Wirtschaftsbündnis aus und beschreiben Sie dessen Hauptmerkmale und Ziele.
- Analysieren Sie einen aktuellen Fall von Änderungen in der Handelspolitik eines Landes und diskutieren Sie dessen mögliche globale Auswirkungen.
- Erarbeiten Sie in Gruppen einen kurzen Bericht mit der Analyse, wie die Globalisierung die Kultur und Wirtschaft eines bestimmten Landes beeinflusst, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte hervorgehoben werden.
Fazit
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, das Wissen der Schüler zu konsolidieren, eine kritische Reflexion über die behandelten Inhalte zu fördern und sicherzustellen, dass sie die praktische Relevanz und die Anwendungen der diskutierten Konzepte erkennen. Diese Phase soll auch den Unterricht kohärent abschließen, die wichtigsten Lerninhalte verstärken und die Schüler motivieren, das Thema weiter zu erkunden.
Diskussion
Führen Sie eine abschließende Diskussion mit den Schülern. Fragen Sie, welche Punkte während der Simulation der internationalen Verhandlung am überraschendsten oder herausforderndsten waren. Ermutigen Sie sie, über die verwendeten Strategien nachzudenken und wie die Konzepte der Wirtschaftsbündnisse und des internationalen Handels auf reale Situationen angewendet werden. Fragen Sie, wie der Unterricht ihr Verständnis der Neuen Weltordnung und ihrer Auswirkungen auf Brasilien und die Welt verändert oder vertieft hat. Hören Sie aktiv zu und notieren Sie die wichtigsten Einsichten der Schüler.
Zusammenfassung
Fassen Sie die Hauptinhalte des Unterrichts zusammen: die Bedeutung der Wirtschaftsbündnisse in der Neuen Weltordnung, die kulturellen und politischen Auswirkungen der neuen globalen Ausrichtungen und die Veränderungen im internationalen Handel. Betonen Sie, wie die Verhandlungssimulation ein praktisches Verständnis dieser Dynamiken und die Relevanz der entwickelten Fähigkeiten ermöglicht hat.
Abschluss
Beenden Sie den Unterricht, indem Sie erklären, wie die Theorie mit der Praxis und den realen Anwendungen durch die durchgeführten Aktivitäten verbunden wurde. Heben Sie die Bedeutung des Verständnisses globaler Dynamiken für den heutigen Arbeitsmarkt hervor und betonen Sie, dass Fachkräfte, die gut informiert sind über diese Themen, sehr geschätzt werden. Bestärken Sie die Relevanz des Themas für den Alltag der Schüler und heben Sie hervor, wie sich diese Fragen direkt auf ihr Leben auswirken, von Arbeitsmöglichkeiten bis hin zu den Produkten, die sie konsumieren.