Anmelden

Unterrichtsplan von Islam: Geburt und Ausbreitung

Geschichte

Original Teachy

Islam: Geburt und Ausbreitung

Lehrplan | Aktive Methodik | Islam: Geburt und Ausbreitung

StichwörterIslam, geografische Verbreitung, Arabische Halbinsel, Nordafrika, Iberische Halbinsel, Handel, Karawanenrouten, kultureller Einfluss, Expansionsstrategien, simulierte Debatte, praktische Aktivitäten, kritische Reflexion, aktives Lernen
Erforderliche MaterialienHistorische Karten zu den damaligen Handelsrouten, Unterstützendes Material zu Handelswegen, Computer mit Internetzugang, Bibliothek mit Büchern und vielfältigen historischen Quellen, Projektor für Multimedia-Präsentationen

Prämissen: Dieser aktive Lehrplan geht von einer 100-minütigen Unterrichtsdauer aus, vorheriges Lernen der Schüler sowohl mit dem Buch als auch mit dem Beginn der Projektentwicklung, und dass nur eine Aktivität (von den drei vorgeschlagenen) während des Unterrichts durchgeführt wird, da jede Aktivität darauf ausgelegt ist, einen großen Teil der verfügbaren Zeit in Anspruch zu nehmen.

Ziel der Aktivität

Dauer: (5 - 10 Minuten)

Diese Unterrichtsphase ist zentral, um den Ursprung und die weitreichende Verbreitung des Islams zu verstehen. Klare Zielsetzungen ermöglichen es den Schüler*innen, sich aktiv an den geplanten Aktivitäten und Diskussionen zu beteiligen und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen des Islams in den genannten Regionen zu entwickeln. Dieser Ansatz fördert nicht nur aktives Lernen, sondern ermutigt die Lernenden auch, ihr Vorwissen kritisch und im jeweiligen historischen Kontext anzuwenden.

Ziel der Aktivität Utama:

1. Untersuche die Entstehung des Islams und seine Verbreitung auf der Arabischen Halbinsel, in Nordafrika und auf der Iberischen Halbinsel.

2. Erarbeite, wie historische, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen die Ausbreitung des Islams beeinflussten, wobei Aspekte wie Krieg, Handel und kulturelle Konversion besonders im Blick behalten werden.

Ziel der Aktivität Tambahan:

  1. Regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem kulturellen und religiösen Einfluss des Islams in verschiedenen Weltregionen an.
  2. Fördert den Einsatz unterschiedlicher historischer Quellen, um das Themenverständnis zu vertiefen.

Einführung

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Die Einführung soll die Schüler*innen aktivieren und sie dazu anregen, ihr vorhandenes Wissen im Lichte neuer Erkenntnisse zu reflektieren. Die gestellten Problemsituationen fordern dazu auf, kritisch zu hinterfragen, wie sich der Islam unter anspruchsvollen geografischen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen ausbreiten konnte. Gleichzeitig schafft die Kontextualisierung einen direkten Bezug zur realen Welt, was das Interesse am Thema nachhaltig steigert.

Problemorientierte Situation

1. Da der Islam überwiegend in wüsten geprägten Regionen entstand, wie lässt sich seine rasche Ausbreitung in politisch und kulturell reichere Gebiete wie die Iberische Halbinsel erklären?

2. Stell dir vor, du wärst ein Händler im 7. Jahrhundert auf der Arabischen Halbinsel. Wie könnten Handelswege und Karawanenrouten die Verbreitung des Islams in dieser Zeit unterstützt haben?

Kontextualisierung

Um den Einfluss und die Verbreitung des Islams zu verstehen, ist es wichtig, historische Ereignisse mit heutigen und vergangenen Realitäten zu verknüpfen. So steht beispielsweise die Einführung der indisch-arabischen Ziffern – die römische Zahlen ersetzte – als bedeutendes Vermächtnis islamischer Mathematik. Ebenso belegen arabisch geprägte Wörter in vielen europäischen Sprachen die kulturelle Durchdringung des Islams im Mittelalter.

Entwicklung

Dauer: (70 - 75 Minuten)

Die Entwicklungsphase ermöglicht es den Schüler*innen, das erworbene Wissen über die Entstehung und Verbreitung des Islams aktiv anzuwenden und zu vertiefen. Durch die praxisorientierten Methoden wird das kritische Denken, die Recherchekompetenz sowie die Zusammenarbeit in Gruppen gestärkt. Die Aktivitäten fördern zudem die Entwicklung von Analyse-, Argumentations- und Präsentationsfähigkeiten, die essenziell für das Geschichtsstudium sind.

Aktivitätsempfehlungen

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Die Karawanenroute

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Erkenne die Rolle des Handels bei der Verbreitung des Islams und fördere Fähigkeiten in strategischer Planung sowie Teamarbeit.

- Beschreibung: In dieser Aktivität erforschen die Schüler*innen, wie der Islam über den Handel und mittels Karawanenrouten auf der Arabischen Halbinsel, in Nordafrika und auf der Iberischen Halbinsel verbreitet wurde. Dabei arbeiten sie in Gruppen und erhalten historische Karten, die die damaligen Handelswege zeigen. Jede Gruppe schlüpft in die Rolle einer bedeutenden Stadt entlang dieser Routen und entwickelt Strategien, um den islamischen Einfluss durch den Handel gezielt zu verbreiten und benachbarte Regionen zu erreichen.

- Anweisungen:

  • Teile die Klasse in Gruppen von bis zu 5 Schüler*innen ein.

  • Verteile die Karten und weiteres Material, das Informationen zu den Handelswegen enthält.

  • Jede Gruppe wählt eine Startstadt und entwickelt einen Plan, wie sie den Einfluss des Islams durch den Handel ausweiten kann.

  • Die Schüler*innen berücksichtigen dabei Aspekte wie die Sicherheit der Routen, Handelswaren und kulturelle Wechselwirkungen.

  • Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihren Strategieplan und begründet ihre Entscheidungen.

Aktivität 2 - Das künstlerische und kulturelle Erbe

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Analysiere die kulturellen Auswirkungen des Islams auf die untersuchten Regionen und stärke die Recherche- sowie Präsentationskompetenzen.

- Beschreibung: Die Schüler*innen untersuchen den Einfluss des Islams auf Kunst und Kultur in den betroffenen Regionen. In Kleingruppen wählt jede einen kulturellen Aspekt – wie Architektur, Literatur oder Musik – aus und recherchiert diesen mithilfe von Online- und bibliografischen Quellen. Anschließend bereiten sie eine multimediale Präsentation vor, die aufzeigt, wie der Islam diesen kulturellen Bereich beeinflusst hat und warum diese Beiträge bedeutend sind.

- Anweisungen:

  • Bilde Gruppen von bis zu 5 Schüler*innen und ordne jeder Gruppe einen spezifischen kulturellen Aspekt zu.

  • Stelle den Zugang zu Computern und Bibliotheksmaterialien für die Recherche bereit.

  • Die Schüler*innen erstellen eine Multimedia-Präsentation, die den Einfluss des Islams auf den ausgewählten Kulturbereich veranschaulicht.

  • Präsentiert die Ergebnisse in der Klasse, gefolgt von einer moderierten Diskussion zu den Erkenntnissen.

Aktivität 3 - Debatte: Eroberung und Konversion

> Dauer: (60 - 70 Minuten)

- Ziel der Aktivität: Untersuche kritisch die Methoden der islamischen Expansion und gewinne Einsichten in verschiedene historische und aktuelle Perspektiven des Themas.

- Beschreibung: Bei dieser simulierten Debatte nehmen die Schüler*innen in Gruppen unterschiedliche Perspektiven ein. Jede Gruppe vertritt entweder die Befürworter oder die Kritiker der damaligen Eroberungs- und Konversionsstrategien des Islams. Mit Hilfe historischer und theoretischer Quellen begründen sie ihre Standpunkte und diskutieren kontroverse Fragestellungen kritisch.

- Anweisungen:

  • Richte den Klassenraum so ein, dass ein Debattenformat mit den Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten möglich ist.

  • Teile die Gruppen in zwei Lager: 'Befürworter der Expansion des Islams' und 'Kritiker der Expansion des Islams'.

  • Lasse jede Gruppe ihre Argumente unter Zuhilfenahme der erarbeiteten Quellen vorbereiten.

  • Führe die Debatte in festgelegten Zeitintervallen durch, in denen jede Seite ihre Thesen präsentiert und auf die Argumente der Gegenseite reagiert.

  • Schließe die Debatte mit einer Abstimmung ab, um zu ermitteln, welche Seite die überzeugenderen Argumente lieferte.

Feedback

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Diese Phase soll das Erlernte festigen, indem die Schüler*innen ihre Erkenntnisse in der Gruppe austauschen und reflektieren. Die Diskussion stärkt das Verständnis des Themas, fördert Kommunikations- und Argumentationsfähigkeiten und gibt dem Lehrer die Möglichkeit, den Lernerfolg zu evaluieren und eventuelle Unklarheiten zu identifizieren.

Gruppendiskussion

Zum Abschluss der Aktivitäten versammelt die Klasse alle Schüler*innen zu einer gemeinsamen Diskussion. Beginne diese Runde mit einer kurzen Einführung, in der du erklärst, dass es darum geht, die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen. Schlage vor, dass jede Gruppe mit einer Zusammenfassung ihrer wichtigsten Ergebnisse ins Gespräch einsteigt. Ermutige die Lernenden, darüber zu sprechen, wie Handel, Kunst, Kultur sowie Eroberungs- und Konversionsstrategien zur islamischen Ausbreitung beigetragen haben und wie sich diese Prozesse in der heutigen Zeit widerspiegeln.

Schlüsselfragen

1. Welche wesentlichen Herausforderungen begegnete der Islam bei seiner Ausbreitung, und wie wurden diese überwunden?

2. Inwiefern beeinflussten Handels- und Karawanenrouten die Verbreitung des Islams, besonders in entlegeneren Regionen wie der Iberischen Halbinsel?

3. Wie manifestiert sich das künstlerische und kulturelle Erbe des Islams in den untersuchten Regionen?

Fazit

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Ziel dieser Abschlussphase ist es, den Schüler*innen einen klaren Überblick über die behandelten Themen zu verschaffen und die Relevanz des Islams in der Gestaltung unserer modernen Welt zu verdeutlichen. Durch die Verbindung von theoretischem Hintergrund und praktischer Anwendung wird das aktive Lernen nachhaltig gestärkt und zu tieferen Reflexionen angeregt.

Zusammenfassung

Zum Schluss werden die zentralen Aspekte der Unterrichtsstunde noch einmal zusammengefasst. Dabei stehen der Ursprung des Islams auf der Arabischen Halbinsel, seine Ausbreitung nach Nordafrika und zur Iberischen Halbinsel sowie die wesentlichen Einflussfaktoren wie Handel, Karawanenrouten, Krieg und kulturelle Konversion im Mittelpunkt.

Theorie-Verbindung

Im Verlauf der Stunde wurde die Verbindung von Theorie und Praxis deutlich, indem historische und geografische Gegebenheiten der islamischen Expansion erlebbar gemacht wurden. Die Schüler*innen hatten so die Möglichkeit, theoretisches Wissen in praxisnahen Situationen – etwa durch strategische Planung beim Handel oder in Debatten zu Eroberungs- und Konversionsprozessen – anzuwenden.

Abschluss

Das Verständnis der Entstehung und Verbreitung des Islams ist entscheidend, um nicht nur die Weltgeschichte zu begreifen, sondern auch die kulturelle und religiöse Vielfalt unserer Zeit wertzuschätzen. Dieses Wissen fördert den Respekt und das Bewusstsein für unterschiedliche Kulturen und Glaubensrichtungen und legt den Grundstein für einen offenen und integrativen Dialog.

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten