Anmelden

Unterrichtsplan von Eigenes Leben: Identitätsfindung heute

Soziologie

Original Teachy

Eigenes Leben: Identitätsfindung heute

Unterrichtsplan | Teachy Iterativer Unterrichtsplan | Eigenes Leben: Identitätsfindung heute

SchlüsselwörterIdentität, digitale Identität, soziale Medien, Aktives Lernen, Selbstwahrnehmung, Identitätsfindung, kreative Medien, Gruppenarbeit, Reflexion, Einfluss von Trends
RessourcenHandys oder Laptops, Internetverbindung, digitale Bingo-Vorlagen, Apps wie Canva oder Adobe Spark, Aufnahmegeräte (Smartphones), Präsentationsmittel (z.B. Beamer), Papier und Stifte für Notizen, Zugang zu sozialen Medien (Instagram, TikTok)
Codes-
Klasse10. Klasse (Weiterführende Schule)
FachbereichSoziologie

Ziele

Dauer: (10 - 15 Minuten

Diese Zielsetzung soll den Schülerinnen und Schülern helfen, die vielfältigen Einflussfaktoren der heutigen Zeit auf ihre Identität zu erkennen und zu verstehen, wie ihre persönlichen und gesellschaftlichen Identitäten miteinander verknüpft sind. Indem sie ihr eigenes Leben in den Kontext der digitalen Welt stellen, gewinnen sie wertvolle Erkenntnisse für ihre persönliche Entwicklung und soziale Interaktionen.

Hauptziele:

1. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein vertieftes Verständnis für die komplexe Identitätsfindung im digitalen Zeitalter entwickeln.

2. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erwerben, persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Einflüssen auf die Identität zu verknüpfen.

Nebenziele:

  1. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre sozialen Medienkompetenzen reflektieren und kritisch hinterfragen.

Einführung

Dauer: (10 - 15 Minuten)

Die Intention dieser Einstiegsphase liegt darin, die Schülerinnen und Schüler aktiv in das Thema einzuführen und sie dazu zu bringen, über ihre eigenen Erfahrungen und die ihrer Mitmenschen nachzudenken. Diese Diskussion fördert ein vertieftes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen individueller und kollektiver Identitätsfindung im digitalen Zeitalter. Durch das Teilen von Erkenntnissen und persönlichen Erlebnissen wird das Engagement der Schüler gefördert und die Diskussion angeregt.

Aufwärmen

Um das Thema „Eigenes Leben: Identitätsfindung heute“ einzuführen, fordert der Lehrende die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Handys zur Hand zu nehmen und im Internet nach einem interessanten Fakt über Identität und deren Einfluss im digitalen Zeitalter zu suchen. Hierbei können sie zum Beispiel überlegen, wie soziale Medien oder digitale Plattformen ihre Wahrnehmung von sich selbst und anderen beeinflussen. Diese Aktivität sorgt für einen lockeren Einstieg und regt die Neugier der Schüler an.

Erste Gedanken

1. Was versteht ihr unter Identität im Kontext der Digitalisierung?

2. Wie beeinflussen soziale Medien einen positiven oder negativen Einfluss auf die Identitätsfindung?

3. Könnt ihr persönliche Erfahrungen teilen, bei denen sich euer Selbstbild durch digitale Interaktionen verändert hat?

4. Inwiefern denkt ihr, dass eure Identität heute anders ist als die von früheren Generationen?

5. Welchen Einfluss haben Trends in sozialen Netzwerken auf eure Selbstwahrnehmung?

Entwicklung

Dauer: (60 - 70 Minuten)

Die Entwicklungsphase dieser Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler in aktives Lernen einzubeziehen und ihnen zu ermöglichen, kreativ mit ihrem Verständnis von Identität umzugehen. Durch die Interaktion mit Gleichaltrigen, die Nutzung digitaler Medien und die Reflexion über persönliche Erfahrungen, werden die Schüler sowohl ihr Wissen vertiefen als auch ihre sozialen Medienkompetenzen vitalisieren. Diese Aktivitäten fördern das kritische Denken und die Zusammenarbeit und helfen den Schülern, ein besseres Verständnis für ihre eigene Identität im digitalen Zeitalter zu entwickeln.

Aktivitätsempfehlungen

Aktivitätsempfehlungen

Aktivität 1 - Identitäts-Bingo: Wer bin ich?

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch das Bingo-Spiel verschiedene Identitätsaspekte erkunden und reflektieren, wie diese durch digitale Trends und soziale Medien beeinflusst werden.

- Aktivitätsbeschreibung: In dieser Aktivität erstellen die Schülerinnen und Schüler ein interaktives Bingo-Spiel, das auf den verschiedenen Facetten ihrer Identität basiert. Sie verwenden eine digitale Bingo-Vorlage, in die sie Aussagen über ihre Vorlieben, Werte, Erfahrungen und Interessen einfügen, die mit ihrer Identität zusammenhängen. Jedes Kästchen repräsentiert eine spezifische Eigenschaft oder eine Erfahrung, die sie mit anderen teilen können. Die Schüler spielen in Gruppen und versuchen, die Bingo-Kärtchen der anderen zu vervollständigen, indem sie Fragen stellen und Gespräche führen.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Stellen Sie sicher, dass jede Gruppe ein digitales Gerät hat (Handys oder Laptops) und Zugriff auf eine Bingo-Vorlage, die sie online finden können.

  • Jede Gruppe erstellt ein Bingo-Kärtchen mit mindestens 25 Kästchen, in denen Aussagen über Identität eingegeben werden (z.B. 'Ich habe in einem anderen Land gelebt', 'Ich benutze täglich soziale Medien', 'Ich interessiere mich für Musik').

  • Die Schüler drucken die Kärtchen oder benutzen digitale Tools, um während des Spiels Fragen zu stellen und Informationen von anderen Gruppenmitgliedern zu sammeln, um ihre Kärtchen auszufüllen.

  • Die Gruppe, die zuerst eine Reihe vervollständigt, ruft 'Bingo!' und teilt ihre Erfahrungen zu den gefundenen Eigenschaften.

Aktivität 2 - Influencer Challenge: Deine digitale Identität!

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, wie digitale Plattformen ihre Identität formen und gleichzeitig ihre Kreativität und Teamarbeit fördern.

- Aktivitätsbeschreibung: In dieser spannenden Aktivität entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein kurzes Video oder einen Post, der ihre digitale Identität als Influencer darstellt. Sie sollen sich in Gruppen zusammenschließen und ein kreatives Konzept entwickeln, das ihre Interessen oder Werte in den sozialen Medien widerspiegelt. Die Aufgabe beinhaltet das Filmen, Bearbeiten und Präsentieren ihrer Inhalte, wobei sie Plattformen wie Instagram oder TikTok simulieren.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Jede Gruppe wählt ein Thema, das ihre digitale Identität repräsentiert (z.B. Nachhaltigkeit, Mode, Musik, Sport).

  • Die Schüler brainstormen kreative Ideen, wie sie in einem kurzen Video oder Post ihre digitale Identität darstellen können.

  • Die Gruppen verwenden ihre Handys, um Videos aufzunehmen und diese mit kreativen Effekten oder Musik zu bearbeiten.

  • Jede Gruppe präsentiert ihr fertiges Produkt vor der Klasse und erklärt, wie es ihre Identität widerspiegelt und welchen Einfluss soziale Medien auf diese Wahrnehmung haben.

Aktivität 3 - Selfie-Stories: Ein Stück von mir!

> Dauer: 60 - 70 Minuten

- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch visuelles Storytelling ihre Identität erkunden und die Rolle der digitalen Medien in ihrer Selbstwahrnehmung erkennen.

- Aktivitätsbeschreibung: Hier erstellen die Schülerinnen und Schüler eine digitale Story, in der sie selbstgewählte Bilder oder Selfies verwenden, um Aspekte ihrer Identität zu erzählen. Sie verwenden Apps oder Online-Tools, um eine multimediale Präsentation zu erstellen, die ihre persönliche Geschichte und ihre Ansichten über Identität im digitalen Zeitalter darstellt.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Jede Gruppe wählt ein zentrales Thema, das ihre Identität reflektiert (z.B. kulturelle Wurzeln, persönliche Erlebnisse, Hobbys).

  • Die Schüler machen Fotos oder suchen im Internet nach Bildern, die das gewählte Thema darstellen.

  • Die Gruppen verwenden Apps wie Canva oder Adobe Spark, um ihre Bilder mit Texten und kreativen Designs zu kombinieren und eine Story zu erstellen.

  • Am Ende präsentiert jede Gruppe ihre Story der Klasse und diskutiert, was sie über Identität gelernt haben.

Feedback

Dauer: (15 - 20 Minuten)

Diese Rückmeldephase hat zum Ziel, das Lernen zu vertiefen und den Schülern zu helfen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu reflektieren. Durch den Austausch in der Gruppe wird ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Identitätsfindung im digitalen Zeitalter gefördert. Zudem stärkt das konstruktive Feedback das Bewusstsein für die eigenen Stärken und Bereiche, in denen man sich weiterentwickeln kann.

Gruppendiskussion

Um die Diskussion zu eröffnen, kann der Lehrende Folgendes sagen: "Jetzt, da wir alle kreativ gearbeitet haben, ist es an der Zeit, dass wir unsere Erkenntnisse teilen. Was habt ihr über eure Identität gelernt? Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede habt ihr in den Geschichten eurer Gruppenmitglieder entdeckt? Wie hat die digitale Welt eure Vorstellungen von Identität beeinflusst?"

Reflexionen

1. Was war eure wichtigste Erkenntnis über Identitätsfindung im digitalen Zeitalter? 2. Wie haben sich eure Ansichten über soziale Medien und deren Einfluss auf eure Identität verändert? 3. Welche Herausforderungen seht ihr bei der Identitätsfindung in der digitalen Welt?

360º Feedback

Der Lehrende kann die folgende Struktur für das Peer-Feedback verwenden: "Jetzt bitte ich jedes Gruppenmitglied, eine Rückmeldung zu geben. Beginnt mit etwas Positivem, was ihr an der Arbeit des anderen geschätzt habt. Dann könnt ihr konstruktive Kritik äußern, gefolgt von einem abschließenden Gedanken, was euch an der Präsentation des anderen am meisten beeindruckt hat. Denkt daran, respektvoll zu sein und darauf zu achten, dass euer Feedback hilfreich ist!"

Fazit

Dauer: (10 - 15 Minuten)

🎯 Das Ziel dieser Abschlussphase ist es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, das Gelernte zusammenzufassen und die Verbindungen zwischen ihrer Identität und der digitalen Welt zu verstehen. Es wird Raum für Reflexion und persönliche Einsichten geschaffen, damit sie die Relevanz des Themas im echten Leben erkennen und in zukünftigen Interaktionen bewusst damit umgehen können. 🧠💡

Zusammenfassung

🎉 Jetzt wird's cool! 🎉 Heute haben die Schülerinnen und Schüler entdeckt, dass ihre Identität wie ein riesiges Puzzle ist, das ständig um die aufregendsten Teile ergänzt wird – sei es durch soziale Medien, persönliche Erfahrungen oder den Einfluss von Trends. Nach dem Identitäts-Bingo, der Influencer Challenge und den kreativen Selfie-Stories haben alle viel über sich selbst und die vielfältigen Facetten ihrer Identität gelernt! Wie viele Puzzle-Stücke finden wir im digitalen Dschungel? 🌐🧩

Welt

🌍 In unserer digitalen Welt, wo ein Klick alles verändern kann, ist das Verstehen der eigenen Identität wichtiger denn je. Jugendliche navigieren zwischen dem echten Leben und der Online-Welt, und die Grenzen verschwimmen. Diese Lektion hat gezeigt, wie die virtuelle Identität die persönliche Wahrnehmung beeinflusst und wie wichtig es ist, sich seiner Identität bewusst zu sein, um authentisch durchs Leben zu gehen. 🤳💬

Anwendungen

✨ Die Themen Identität und digitale Selbstwahrnehmung sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Ob beim Posten eines Urlaubsfotos oder beim Teilen eines tiefgründigen Gedanken auf Social Media – jede Entscheidung prägt unsere Identität. Die Schülerinnen und Schüler sollten erkennen, dass sie die Möglichkeit haben, ihre digitale Identität aktiv zu gestalten und dabei ihre wahren Werte und Überzeugungen zu reflektieren. 🎨💻

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten