Anmelden

Unterrichtsplan von Leichtathletik

Sportunterricht

Original Teachy

Leichtathletik

Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Leichtathletik

SchlüsselwörterLeichtathletik, Laufen, Gehen, Werfen, Springen, Sportunterricht, Weiterführende Schule, Regeln, Auswirkungen auf den menschlichen Körper, Digitale Methodik, Soziale Medien, Digitale Kreation, Instagram, Gamification, Digitale Spiele, TikTok, Forschung, Kollaboration, Kommunikation, Technologien
RessourcenSmartphones mit Internetzugang, Computer oder Tablets mit Internetzugang, Online-Tools zur Spieleentwicklung (z. B. Scratch), Instagram-App, TikTok-App, Videobearbeitungssoftware (z. B. CapCut, InShot), Präsentationsmaterialien (z. B. Beamer, Leinwand), Zugang zu Online-Rechercheressourcen
Codes-
Klasse10. Klasse (Weiterführende Schule)
FachbereichSportunterricht

Ziel

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Diese Phase soll einen klaren und umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte der Leichtathletik bieten, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf die praktischen Aktivitäten vorzubereiten. Durch das Festlegen und Erklären der Ziele gibt die Lehrkraft den Rahmen vor und stellt sicher, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der zu vertiefenden Inhalte entwickeln.

Ziel Utama:

1. Die wichtigsten Disziplinen der Leichtathletik – Laufen, Gehen, Werfen und Springen – erkennen und beschreiben.

2. Die grundlegenden Regeln jeder Leichtathletik-Disziplin verstehen.

Ziel Sekunder:

  1. Die Wirkung der verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen auf den menschlichen Körper analysieren.
  2. Forschungskompetenzen mit digitalen Ressourcen weiterentwickeln.

Einführung

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Mit dieser Einstiegsphase wird das Interesse der Schülerinnen und Schüler geweckt. Eine kurze Recherche und anschließende Diskussion bereitet sie darauf vor, aktiv an den folgenden praktischen Übungen teilzunehmen und fördert eine kooperative Atmosphäre des Wissensaustauschs.

Aufwärmen

Starten Sie den Unterricht mit einer offenen Diskussion über Leichtathletik. Heben Sie hervor, dass es sich um eine der ältesten und facettenreichsten Sportarten handelt, die vielseitige körperliche und technische Fähigkeiten erfordert. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, ihre Smartphones zu nutzen, um interessante Fakten über die Leichtathletik zu recherchieren – sei es zu Weltrekorden, bekannten Athletinnen und Athleten oder zur Geschichte der Olympischen Spiele – und diese mit der Klasse zu teilen.

Erste Gedanken

1. Welche Hauptdisziplinen gibt es in der Leichtathletik?

2. Wo liegen die Unterschiede zwischen Laufen und Gehen?

3. Welche Arten von Würfen kommen in der Leichtathletik vor?

4. Was sollte man über die Regeln beim Hoch- und Weitsprung wissen?

5. Wie beeinflusst Leichtathletik den menschlichen Körper in den unterschiedlichen Disziplinen?

Entwicklung

Dauer: 70 bis 75 Minuten

Diese Phase bietet eine praxisnahe und interaktive Lernerfahrung, in der die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Leichtathletik kreativ und anhand digitaler Werkzeuge umsetzen. Dabei werden sowohl fachliche Inhalte als auch digitale Kompetenzen und Teamfähigkeit gefördert.

Aktivitätsempfehlungen

Aktivitätsempfehlungen

Aktivität 1 - 📸 Erstellung eines Leichtathletik-Instagram-Profils 📸

> Dauer: 60 bis 70 Minuten

- Ziel: Durch den kreativen Einsatz von Social Media als Lernmedium sollen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Leichtathletik vertiefen und ihre Recherche- sowie Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein fiktives Instagram-Profil eines Leichtathleten. Auf diesem Profil posten sie Beiträge und Stories, die die verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen, deren Regeln und die Auswirkungen auf den menschlichen Körper anschaulich erklären. Diese Übung fördert sowohl Kreativität als auch Fachwissen und zeigt, wie soziale Medien als Lernplattform genutzt werden können.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu fünf Personen ein.

  • Jede Gruppe entwirft ein fiktives Instagram-Profil für einen Leichtathleten.

  • Erstellen Sie Beiträge, in denen die Disziplinen (Laufen, Gehen, Werfen und Springen) samt Regeln und Auswirkungen erläutert werden.

  • Jede Gruppe sollte mindestens fünf Beiträge und drei Stories gestalten und dabei verschiedene Medienformate wie Bilder, Videos und Texte einsetzen.

  • Motivieren Sie die Schülerinnen und Schüler, passende Hashtags zu verwenden und sich gegenseitig zu kommentieren sowie Beiträge zu liken.

  • Lassen Sie am Ende die Profile präsentieren und erläutern, welche Gedanken hinter den einzelnen Beiträgen standen.

Aktivität 2 - 🎮 Leichtathletik-Gamification 🎮

> Dauer: 60 bis 70 Minuten

- Ziel: Spielerisch das Verständnis für die Leichtathletik vertiefen, Programmierkenntnisse fördern und Teamarbeit stärken.

- Deskripsi Aktivität: In Gruppen entwickeln die Schülerinnen und Schüler einen Prototyp für ein digitales Lernspiel, das die Leichtathletik-Disziplinen vermittelt. Mithilfe von Tools wie Scratch oder ähnlichen Plattformen wird ein einfaches Spiel kreiert, das Fragen, Herausforderungen und Mini-Games rund um Laufen, Gehen, Werfen und Springen beinhaltet.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu fünf Schülerinnen und Schülern ein.

  • Stellen Sie den Einsatz von Online-Entwicklungstools wie Scratch vor.

  • Jede Gruppe arbeitet an einem Prototypen für ein Lernspiel, das die Leichtathletik-Disziplinen vermittelt.

  • Das Spiel sollte Elemente wie Fragen, Herausforderungen und Mini-Spiele enthalten, die die Regeln und körperlichen Auswirkungen der Disziplinen abdecken.

  • Lassen Sie die Gruppen ihre Spiele gegenseitig testen und konstruktives Feedback geben.

  • Zum Schluss präsentiert jede Gruppe ihr Spiel, erläutert die Funktionen und pädagogischen Hintergründe.

Aktivität 3 - 🎥 TikTok-Dokumentarfilm 🐦

> Dauer: 60 bis 70 Minuten

- Ziel: Die dynamische Plattform TikTok nutzen, um das Lernen über Leichtathletik interaktiv zu gestalten und gleichzeitig Kommunikations- und Videobearbeitungsfähigkeiten auszubauen.

- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Mini-Dokumentarfilm in Form kurzer TikTok-Videos, in denen die Leichtathletik-Disziplinen anschaulich erklärt werden. Dabei kommen Videobearbeitung, Erzähltechniken und visuelle Gestaltung zum Einsatz, um die Regeln, Techniken und Auswirkungen der Disziplinen darauf verständlich zu machen.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Klasse in Gruppen von bis zu fünf Personen ein.

  • Jede Gruppe wählt zwei oder drei Leichtathletik-Disziplinen aus, über die informative Videos gedreht werden sollen.

  • Nutzen Sie Smartphones, um kurze Videos (30 bis 60 Sekunden) aufzunehmen, die die ausgewählten Disziplinen, ihre Regeln, Techniken und Auswirkungen erklären.

  • Ermutigen Sie die Nutzung von Animationen, Infografiken und anderen visuellen Hilfsmitteln, um die Inhalte attraktiv zu gestalten.

  • Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Musik und Effekte aus TikTok verwenden, um ihre Videos aufzuwerten.

  • Am Ende präsentiert jede Gruppe ihre Videos und erläutert den Entstehungsprozess sowie die vermittelten Inhalte.

Feedback

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Diese Feedbackphase dient dazu, die während der Aktivitäten gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren, voneinander zu lernen und das Verständnis für die Leichtathletik sowie den Umgang mit digitalen Medien zu vertiefen.

Gruppendiskussion

Führen Sie im Anschluss an die praktischen Übungen eine Gruppendiskussion durch, in der jede Gruppe ihre Ergebnisse und Erfahrungen teilt. Nutzen Sie hierzu folgende Struktur:

  1. Einführung: 'Nachdem ihr alle eure Projekte abgeschlossen habt, erzählen wir gemeinsam, was ihr gelernt habt. Jede Gruppe hat ein paar Minuten Zeit, die wichtigsten Erkenntnisse vorzustellen.'
  2. Gruppenpräsentationen: Lassen Sie die Gruppen ihre Instagram-Beiträge, Spielprototypen oder TikTok-Videos zeigen.
  3. Kollektive Reflexion: 'Welche Herausforderungen sind euch begegnet? Was hat euer Lernen besonders beeinflusst?'
  4. Interaktion: Ermöglichen Sie Fragen und Kommentare aus der Klasse, um einen konstruktiven Ideenaustausch zu fördern.

Reflexionen

1. Welche Leichtathletik-Disziplin hat euch besonders fasziniert und warum? 2. Wie werden die körperlichen Auswirkungen in den unterschiedlichen Disziplinen deutlich? 3. Welche neuen Fähigkeiten habt ihr beim Erstellen digitaler Inhalte entwickelt?

Feedback 360º

Organisieren Sie eine 360°-Feedbackrunde, bei der jede Schülerin und jeder Schüler Rückmeldungen von den Gruppenmitgliedern erhält. Erinnern Sie daran, dass das Feedback konstruktiv und respektvoll sein sollte, und schlagen Sie vor, die Struktur 'Mir gefallen... / Ich würde empfehlen...' zu verwenden.

Fazit

Dauer: 5 bis 10 Minuten

Diese Abschlussphase fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zeigt den praktischen Nutzen des Gelernten auf. Der Unterricht soll so nachhaltig in Erinnerung bleiben und gleichzeitig die Bedeutung von Leichtathletik sowie den Umgang mit digitalen Werkzeugen unterstreichen.

Zusammenfassung

🏅 Zusammenfassung – Leichtathletik mal anders! 🏅

Wir haben uns in einem rasanten Wissensrennen mit den zentralen Disziplinen der Leichtathletik beschäftigt: von rasantem Sprint über elegante Gänge, kraftvolle Würfe bis hin zu beeindruckenden Sprüngen. Jede Gruppe hat ihre digitalen Kompetenzen eingesetzt, um mit Instagram-Profilen, interaktiven Spielen und kreativen TikTok-Videos ihr Verständnis der Regeln und der körperlichen Auswirkungen dieser Disziplinen zu demonstrieren. Es war ein lehrreicher und kreativer Wettkampf, der zeigt, wie eng Sport und digitales Lernen miteinander verknüpft sein können.

Welt

🌍 In der heutigen digitalen Welt, in der soziale Medien allgegenwärtig sind, ist es essenziell, Informationen ansprechend zu vermitteln. Leichtathletik ist ein globaler Sport, der besonders durch Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele und Weltmeisterschaften bekannt ist. Das Verständnis und die innovative Darstellung solcher Themen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich auf die moderne Informationslandschaft einzustellen.

Anwendungen

📚 Die Kenntnisse in der Leichtathletik erweitern nicht nur das sportliche Wissen, sondern fördern auch das Verständnis für Gesundheit, körperliche Leistungsfähigkeit und Teamarbeit. Die Anwendung dieser Prinzipien über digitale Plattformen stärkt zudem die Kommunikations-, Kollaborations- und Technologiefähigkeiten – Kompetenzen, die heute in Schule und Beruf gleichermaßen gefragt sind.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2025 - Alle Rechte vorbehalten