Lehrplan | Traditioneller Lehrplan | Mensch und Kunst
Stichwörter | Wahrnehmung, Wirklichkeit, Schönheit, Hässlichkeit, Der Sinn der Kunst, Emotionen, Kulturelle Prägung, Kunst in unserem Leben |
Ressourcen | Tafel und Markers, Papier und Stifte für Notizen, Bilder bekannter Kunstwerke (z.B. Van Gogh, Mona Lisa), Musikbeispiele für Emotionen (z.B. Klassische Musik, Pop-Songs), Videos zu Kunst und deren Bedeutung, Beispiele für moderne Kunst und Medien (z.B. Instagram Kunst) |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Die Ziele dieser Phase der Unterrichtsstunde dienen dazu, den Schülern die grundlegenden Konzepte der Kunst und ihrer Beziehung zur menschlichen Erfahrung näherzubringen. Durch das Erkennen und Verstehen von Wahrnehmung und Realität, Schönheit und Hässlichkeit, sowie dem Sinn der Kunst, wird den Schülern ermöglicht, eine tiefere Verbindung und kritischere Perspektive zur Kunst zu entwickeln. Diese Grundlagen sind entscheidend, um die folgenden Themen und Diskussionen in der Unterrichtsstunde sinnvoll zu gestalten.
Hauptziele:
1. Die Schüler sollen ein grundlegendes Verständnis für den Begriff 'Wahrnehmung und Wirklichkeit' entwickeln und lernen, wie unsere Wahrnehmung die Realität beeinflusst.
2. Die Schüler sollen die Konzepte von 'Schönheit und Hässlichkeit' erfassen und deren Bedeutung in der Kunst sowie im täglichen Leben diskutieren.
3. Die Schüler sollen die Rolle der Kunst im Kontext des menschlichen Daseins und ihre Funktion als Ausdruck von Emotionen und sozialen Kommentaren kennenlernen.
Einführung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Diese Einführungsphase dient dazu, die Schüler mit dem Thema vertraut zu machen und ihr Interesse zu wecken. Durch das Verständnis, wie tief verwoben Kunst mit unserem täglichen Leben und unserer Wahrnehmung ist, wird die Grundlage für die weiteren Diskussionen gelegt. Die Schüler sollen erkennen, dass das, was sie über Kunst denken, nicht nur ihre Meinung ist, sondern auch von vielen Faktoren beeinflusst wird, die sie im Laufe des Unterrichts näher betrachten werden.
Wussten Sie?
Wusstest du, dass es in der Antike einen berühmten Philosophen namens Platon gab? Er glaubte, dass Kunst eine Nachahmung der Realität ist und dass die wahren Ideen nur in der Welt der Gedanken existieren! Das bedeutet, dass das, was wir als schön oder hässlich empfinden, von unseren eigenen Ideen und unseren Wahrnehmungen abhängt!
Kontextualisierung
In der heutigen Unterrichtsstunde wird das Thema 'Mensch und Kunst' behandelt. Kunst ist eine zentrale Ausdrucksform für Menschen und begleitet uns in vielen Lebensbereichen, sei es durch Musik, Malerei oder Theater. Die Schüler leben heutzutage in einer visuellen Welt, in der Kunst und Medien ständig ihre Wahrnehmung und ihre Realität beeinflussen. Daher ist es wichtig, dass die Schüler ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie Kunst unsere Sicht auf die Welt formt und welche Bedeutung sie für unser tägliches Leben hat.
Konzepte
Dauer: (40 - 50 Minuten)
Die Entwicklungsphase zielt darauf ab, den Schülern ein tieferes Verständnis für die zentralen Konzepte von Kunst und deren Bedeutung im menschlichen Dasein zu vermitteln. Indem die wichtigen Begriffe wie 'Wahrnehmung und Wirklichkeit', 'Schönheit und Hässlichkeit' sowie 'Der Sinn der Kunst' klar definiert und erläutert werden, sollen die Schüler sowohl theoretisches Wissen als auch kritische Denkfähigkeiten erwerben. Die Übungen ermöglichen es den Schülern, das Gelernte aktiv anzuwenden und ihre eigenen Ansichten zu hinterfragen, was zu einem vertieften Verständnis und einer Wertschätzung der Kunst führt.
Relevante Themen
1. Wahrnehmung und Wirklichkeit
2. Schönheit und Hässlichkeit
3. Der Sinn der Kunst
Zur Verstärkung des Lernens
1. Wie beeinflusst unsere Wahrnehmung die Realität, die wir erleben?
2. Was bedeutet Schönheit für dich persönlich?
3. Inwiefern kann Kunst als Ausdruck von Emotionen verstanden werden?
Rückmeldung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Die Feedback-Phase hat das Ziel, das Gelerntes zu reflektieren und die Schüler zur aktiven Teilnahme zu ermutigen. Durch das Diskutieren von Fragen und das Teilen von persönlichen Gedanken wird das Verständnis vertieft und die Verbindung zwischen den Konzepten von Kunst und menschlicher Wahrnehmung gestärkt. Diese Interaktion fördert den Austausch von Ideen und schafft ein umfassenderes Bild von Kunst im Kontext des menschlichen Daseins.
Diskussion über Konzepte
1. Wie beeinflusst unsere Wahrnehmung die Realität, die wir erleben? Die Antwort liegt darin, dass unsere Sinne und unser Verstand, beeinflusst von unseren Erfahrungen und Emotionen, unsere Realität gestalten. Es sollte erklärt werden, dass verschiedene Perspektiven zu unterschiedlichen Wahrnehmungen führen. 2. Was bedeutet Schönheit für dich persönlich? Ermutigen Sie die Schüler, ihre eigenen Ideen von Schönheit zu teilen und zu reflektieren, dass Schönheit nicht universell ist, sondern subjektiv und kulturell geprägt sein kann. 3. Inwiefern kann Kunst als Ausdruck von Emotionen verstanden werden? Die Kunst reflektiert oft persönliche und kollektive Emotionen. Stellen Sie den Schülern Beispiele aus der Musik oder Malerei vor, die starke Emotionen hervorrufen.
Schüler motivieren
1. Warum ist es wichtig, unterschiedliche Perspektiven zu akzeptieren, wenn es um Kunst geht? 2. Welches Kunstwerk hat dich am meisten berührt und warum? 3. Wie denkst du, beeinflusst die Kultur, in der wir leben, unsere Vorstellungen von Schönheit?
Schlussfolgerung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Die Abschlussphase der Unterrichtsstunde dient dazu, das Gelernte zusammenzufassen und den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Gedanken zu reflektieren. Es soll auch ein Gefühl der Relevanz und Verbundenheit zwischen Kunst und ihrem Lebensalltag geschaffen werden, sodass die Schüler die Bedeutung der Konzepte erkennen und sie auf ihr eigenes Leben anwenden können.
Zusammenfassung
["Die Schüler haben die Konzepte von 'Wahrnehmung und Wirklichkeit' kennengelernt und verstanden, wie unsere Sinne und Erfahrungen die Realität beeinflussen.", "Die Bedeutung von 'Schönheit und Hässlichkeit' wurde diskutiert, und die Schüler haben reflektiert, wie diese Konzepte kulturell geprägt sind.", 'Die Rolle der Kunst als Ausdruck von Emotionen und sozialen Kommentaren wurde erklärt, einschließlich Beispiele aus Musik und Malerei.']
Verbindung
Die Schüler sollen erkennen, dass Kunst nicht nur ein Fach in der Schule ist, sondern ein Teil ihres täglichen Lebens. Ob in den sozialen Medien, in der Musik, die sie hören, oder in den Bildern, die sie sehen, Kunst beeinflusst, wie sie ihre Umgebung wahrnehmen und wie sie mit anderen interagieren.
Themenrelevanz
Dieses Verständnis ist wichtig, weil es den Schülern hilft, sich kritisch mit Kunst, Medien und ihrer eigenen Wahrnehmung auseinanderzusetzen. Sie lernen, dass ihre Sichtweise nicht absolut ist und dass Kunst ein Mittel ist, um über ihre eigenen Emotionen und Gedanken nachzudenken.