Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Basketball
Schlüsselwörter | Basketball, Sportunterricht, Regeln des Basketballs, Geschichte des Basketballs, NBA, Novo Basquete Brasil (NBB), Sozial-emotionale Fähigkeiten, RULER-Methode, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziales Bewusstsein, Basketballspiel, Sozial-emotionales Feedback, Geführte Meditation, Emotionale Regulierung |
Benötigte Materialien | Basketbälle, Basketballfeld, Westen oder Uniformen zur Teamaufteilung, Pfeifen, Papierblätter und Stifte für schriftliche Reflexion, Audiovisuelle Ressourcen (optional, zur Präsentation historischer Beispiele und Spieler) |
Ziele
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Der Zweck dieser Phase des sozial-emotionalen Unterrichtsplans besteht darin, einen klaren und verständlichen Überblick über das Thema der Lektion zu geben. Durch die Festlegung der Ziele werden die Schüler darüber informiert, was von ihnen während der Lektion erwartet wird, sodass sie Lerninhalte und -fähigkeiten entwickeln können. Dies wird dazu beitragen, eine solide Grundlage für das Verständnis der Regeln, Merkmale und des historischen Kontexts des Basketballs zu schaffen, während gleichzeitig die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen wie verantwortungsvoller Entscheidungsfindung und sozialer Bewusstheit gefördert wird.
Hauptziele
1. Die grundlegenden Regeln des Basketballs erkennen, einschließlich des Punktesystems und der Hauptmerkmale des Spiels.
2. Die Geschichte des Basketballs erkunden, mit einem Fokus auf Beispiele wie NBA-Teams und den Novo Basquete Brasil (NBB).
Einführung
Dauer: 20 bis 25 Minuten
Emotionale Aufwärmübung
Geführte Meditation für Fokus und Konzentration
Die gewählte emotionale Aufwärmübung ist die geführte Meditation. Diese Aktivität beinhaltet, die Schüler durch eine Reihe von geführten Visualisierungen und Entspannungstechniken zu leiten, um Fokus, Präsenz und Konzentration zu fördern. Die geführte Meditation hilft den Schülern, im gegenwärtigen Moment zu bleiben, die mentale Klarheit zu verbessern und ihre Fähigkeit, mit Emotionen umzugehen, zu stärken, sodass sie emotional auf das Erlernen von Basketball vorbereitet sind.
1. Bitten Sie die Schüler, sich in eine bequeme Position zu setzen, mit geradem Rücken und den Füßen auf dem Boden.
2. Leiten Sie die Schüler an, die Augen zu schließen und tief durch die Nase einzuatmen und durch den Mund auszuatmen.
3. Beginnen Sie, sie durch eine kurze Visualisierung zu führen, indem Sie sie auffordern, sich einen ruhigen und sicheren Ort vorzustellen, wie einen ruhigen Strand oder eine grüne Wiese.
4. Ermutigen Sie die Schüler, sich auf ihre Atmung zu konzentrieren, den Luftstrom zu spüren, der ein- und ausgeht, und sich vorzustellen, wie ihre Sorgen und Ablenkungen mit jeder Ausatmung dissipieren.
5. Fahren Sie fort, die Visualisierung etwa 5 Minuten lang zu leiten, indem Sie Details der ruhigen Umgebung beschreiben und die Schüler ermutigen, sich mit Gefühlen von Frieden und Entspannung zu verbinden.
6. Bringen Sie allmählich die Aufmerksamkeit der Schüler zurück in den Klassenraum, indem Sie sie bitten, ihre Finger und Zehen zu bewegen und langsam die Augen zu öffnen, wenn sie bereit sind.
7. Beenden Sie die Meditation, indem Sie den Schülern für ihre Teilnahme danken und die Bedeutung des Fokus und der Konzentration während der Unterrichtsstunde hervorheben.
Inhaltskontextualisierung
Basketball ist nicht nur ein Sport; es ist eine Form emotionaler und sozialer Ausdrucksweise. Im Laufe der Geschichte war Basketball ein Mittel, durch das Menschen sich verbinden, im Team arbeiten und Herausforderungen überwinden können. Beispielsweise stammen viele NBA-Spieler aus bescheidenen Verhältnissen und haben den Sport als Möglichkeit genutzt, ihr Leben zu verändern, indem sie Resilienz und Entschlossenheit gezeigt haben. In Brasilien hat Basketball eine reiche Geschichte mit Athleten, die Generationen inspiriert haben. Spieler wie Oscar Schmidt und Hortência Marcari glänzten nicht nur auf dem Spielfeld, sondern demonstrierten auch sozial-emotionale Fähigkeiten wie Führung, Empathie und Selbstkontrolle. Durch das Lernen über Basketball können die Schüler sehen, wie der Sport ein mächtiges Werkzeug für die persönliche und soziale Entwicklung sein kann.
Entwicklung
Dauer: 60 bis 75 Minuten
Theoretischer Rahmen
Dauer: 25 bis 30 Minuten
1. Grundregeln des Basketballs: Erklären Sie, dass Basketball ein Spiel ist, das zwischen zwei Teams mit jeweils fünf Spielern gespielt wird. Das Ziel ist es, Punkte zu erzielen, indem man den Ball in den gegnerischen Korb wirft. Zu den Hauptregeln gehören der Dribbling, das Passen des Balls und der Wurf. Es ist nicht erlaubt, mit dem Ball zu gehen, ohne zu dribbeln, und man darf nicht mit beiden Händen gleichzeitig dribbeln.
2. Punktesystem: Informieren Sie darüber, dass jeder Korb zwischen 1 und 3 Punkten wert ist, je nach Position, von der der Ball geworfen wird. Ein Korb, der innerhalb der Dreipunktlinie erzielt wird, zählt 2 Punkte, außerhalb der Linie 3 Punkte und Freiwürfe zählen jeweils 1 Punkt.
3. Hauptmerkmale des Spiels: Heben Sie die Bedeutung von Teamarbeit, Agilität, Koordination und Strategie hervor. Erklären Sie, wie Basketball ständige Kommunikation und schnelle Entscheidungsfindung erfordert.
4. Geschichte des Basketballs: Erzählen Sie von der Erfindung des Basketballs durch James Naismith im Jahr 1891. Erwähnen Sie die Gründung der NBA im Jahr 1946 und ihre Entwicklung zur wichtigsten Liga im Sport. In Brasilien heben Sie die Geschichte und Bedeutung von Spielern wie Oscar Schmidt und Hortência Marcari hervor.
5. Teams und Meisterschaften: Sprechen Sie über einige der berühmtesten Teams der NBA, wie die Los Angeles Lakers und die Boston Celtics. Im brasilianischen Kontext erwähnen Sie den Novo Basquete Brasil (NBB) und dessen Relevanz.
6. Inspirierende Beispiele: Verwenden Sie Beispiele von Spielern, die persönliche und soziale Herausforderungen durch Basketball überwunden haben, wie Michael Jordan und LeBron James. In Brasilien nennen Sie die Karriere von Spielern, die Vorbilder für Resilienz und Engagement sind.
Sozioemotionale Feedback-Aktivität
Dauer: 35 bis 40 Minuten
Basketballspiel mit sozial-emotionalem Feedback
Die Schüler werden an einem Basketballspiel teilnehmen, bei dem sie die erlernten Regeln und Strategien anwenden. Neben dem Spiel werden es Pausen geben, um über die während der Aktivität erlebten Emotionen zu diskutieren und zu reflektieren, was die Entwicklung sozial-emotionaler Fähigkeiten fördert.
1. Teilen Sie die Schüler in zwei ausgewogene Teams auf.
2. Erklären Sie, dass das Spiel zu bestimmten Zeitpunkten unterbrochen wird, um beobachtete Emotionen und Verhaltensweisen zu diskutieren.
3. Beginnen Sie das Spiel und lassen Sie die Schüler etwa 10 Minuten spielen.
4. Stoppen Sie das Spiel und versammeln Sie die Schüler in einem Kreis, um die Emotionen zu diskutieren, die sie bis zu diesem Punkt gefühlt haben. Verwenden Sie die RULER-Methode, um die Diskussion zu leiten.
5. Fragen Sie, wie sie sich gefühlt haben, als sie einen Korb geworfen haben, einen Pass versemmelt haben oder mit ihren Teamkollegen zusammengearbeitet haben. Ermutigen Sie die Schüler, ihre Emotionen zu erkennen und zu benennen.
6. Fahren Sie mit dem Spiel für weitere 10 Minuten fort und wiederholen Sie den Prozess der Pause und Diskussion.
7. Reflektieren Sie am Ende des Spiels darüber, wie die Emotionen die Leistung und Teamarbeit beeinflusst haben.
Gruppendiskussion
Nutzen Sie die Pausen für Diskussionen, um mit der RULER-Methode das Gespräch zu leiten. Erkennen Sie an und bitten Sie die Schüler, die während des Spiels erlebten Emotionen zu erkennen. Verstehen Sie die Ursachen dieser Emotionen und wie sie deren Handlungen beeinflussten. Helfen Sie den Schülern, diese Emotionen richtig zu benennen, wie z.B. Frustration, Freude, Angst usw. Drücken Sie die Bedeutung aus, diese Emotionen angemessen zu kommunizieren, und regulieren Sie die Emotionen, indem Sie Strategien besprechen, um die emotionale Kontrolle während des Spiels und in anderen Lebenssituationen aufrechtzuerhalten.
Fazit
Dauer: 15 bis 20 Minuten
Emotionale Reflexion und Regulierung
Schlagen Sie den Schülern vor, einen kurzen Absatz zu schreiben, in dem sie über die emotionalen Herausforderungen reflektieren, die sie während des Basketballspiels erlebt haben, und wie sie diese Emotionen gemanagt haben. Alternativ führen Sie eine Gruppendiskussion, in der jeder Schüler seine Erfahrungen und Strategien zur emotionalen Regulierung teilen kann. Ermutigen Sie die Schüler während der Diskussion, die RULER-Methode zu verwenden, um ihre Emotionen und Handlungen zu beschreiben.
Ziel: Ziel dieser Aktivität ist es, die Schüler zu ermutigen, eine Selbstbewertung ihrer Emotionen und Verhaltensweisen während der Lektion durchzuführen. Diese Phase hilft den Schülern, effektive Strategien zur Bewältigung herausfordernder Situationen zu identifizieren, und fördert somit das Selbstbewusstsein und die emotionale Regulierung.
Abschluss und ein Blick in die Zukunft
Erklären Sie den Schülern die Bedeutung, persönliche und akademische Ziele in Bezug auf den Inhalt des Unterrichts festzulegen. Bitten Sie sie, ein spezifisches Ziel festzulegen, um ihre Fähigkeiten im Basketball zu verbessern, und ein Ziel in Bezug auf die sozial-emotionale Entwicklung, wie z.B. die Verbesserung der Teamkommunikation oder das Stressmanagement während des Spiels.
Mögliche Zielideen:
1. Die Wurftechnik im Basketball verbessern.
2. Die körperliche Ausdauer für bessere Leistung im Spiel erhöhen.
3. Die Fähigkeit zur effektiven Kommunikation mit Teamkollegen entwickeln.
4. Techniken zur emotionalen Regulierung vor und während der Spiele praktizieren.
5. Die Geschichte des Basketballs studieren, um das Verständnis des Sports zu verbessern. Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Autonomie der Schüler und die praktische Anwendung des Gelernten zu stärken. Klare Ziele zu setzen hilft, die Kontinuität in der akademischen und persönlichen Entwicklung zu fördern und die Schüler zu ermutigen, das, was sie im Unterricht gelernt haben, in ihrem Alltag anzuwenden.