Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Wortschatz: Spaß und Freizeit
Schlüsselwörter | Wortschatz, Spaß, Freizeit, Englisch, 8. Klasse, Selbsterkenntnis, Selbstkontrolle, Verantwortungsbewusste Entscheidungen, Soziale Kompetenzen, Sozialbewusstsein, RULER, Geführte Meditation, Freizeitjournal, Reflexion, Emotionale Regulierung, Persönliche Ziele |
Ressourcen | Arbeitsblätter, Stifte, Bequeme Sitzgelegenheiten, Ruhiger Meditationsraum, Tafel, Marker, Audiovisuelle Hilfsmittel (optional) |
Codes | - |
Klasse | 8. Klasse (Weiterführende Schule) |
Fach | Englisch |
Ziel
Dauer: 10 bis 15 Minuten
In dieser Unterrichtsphase sollen die Schülerinnen und Schüler ein klares Verständnis dafür entwickeln, warum ein gezielter Wortschatz zu Freizeit und Hobbys so wichtig ist. Durch die Hervorhebung konkreter sprachlicher Mittel werden sie auf weitere, vertiefende Aktivitäten vorbereitet. Zudem wird eine Lernumgebung geschaffen, die sowohl die emotionale als auch die sprachliche Entwicklung in den Vordergrund stellt und den persönlichen Bezug zum Stoff ermöglicht.
Ziel Utama
1. Erweiterung des englischen Wortschatzes im Bereich Freizeit, Hobbys und Vergnügen.
2. Förderung der Fähigkeit, spezifische Wörter und Redewendungen zu erkennen und in Gesprächen über Freizeitaktivitäten einzusetzen.
Einleitung
Dauer: 15 bis 20 Minuten
Emotionale Aufwärmübung
Ruhe finden
Geführte Meditation
1. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler bequem auf ihren Stühlen Platz nehmen, die Füße fest auf dem Boden und die Hände locker im Schoß.
2. Bitten Sie sie, die Augen zu schließen und sich auf ihren Atem zu konzentrieren. Fordern Sie sie auf, tief durch die Nase einzuatmen und langsam durch den Mund auszuatmen.
3. Leiten Sie die Klasse dazu an, sich einen Ort der vollkommenen Ruhe vorzustellen – einen Platz, an dem sie sich sicher und entspannt fühlen. Dies könnte ein Strand, ein Berg, ein Garten oder ein anderes idyllisches Plätzchen sein.
4. Führen Sie die Schülerinnen und Schüler durch eine beruhigende Visualisierung, in der Sie Details der ausgewählten Umgebung beschreiben und sie ermutigen, auf Geräusche, Düfte und Sinneseindrücke zu achten.
5. Bitten Sie nach einigen Minuten zur langsamen Rückkehr ins Klassenzimmer und zum Öffnen der Augen, wenn sie sich bereitfühlen.
6. Schließen Sie die Übung ab, indem Sie die Schülerinnen und Schüler dazu einladen, kurz zu erzählen, wie sie sich während der Meditation gefühlt haben und ob sie merklich entspannter sind.
Inhaltskontextualisierung
Ein gezielter Wortschatz, der Freizeit, Hobbys und Vergnügen umfasst, spielt eine zentrale Rolle in der englischen Kommunikation, da er uns ermöglicht, unsere Leidenschaften und Interessen anschaulich zu beschreiben. Stellen Sie sich vor, wie spannend es sein kann, über die eigenen Lieblingshobbys zu sprechen oder gemeinsam mit Freunden Freizeitaktivitäten zu planen – auch wenn diese von verschiedenen Ländern stammen. Außerdem fördert der gezielte Einsatz dieses Vokabulars wichtige soziale und emotionale Kompetenzen, etwa die Fähigkeit, sich präzise auszudrücken und die Interessen anderer wahrzunehmen, was zu stärkeren und tiefergehenden sozialen Verbindungen beiträgt.
Entwicklung
Dauer: 60 bis 75 Minuten
Theorienleitfaden
Dauer: 15 bis 20 Minuten
1. ### Zentrale Elemente des Wortschatzes: Spaß und Freizeit
2. Definitionen und Beispiele
3. Hobbys: Tätigkeiten, die Menschen in ihrer Freizeit aus Freude betreiben. Beispiele: Malen, Lesen, Gärtnern.
4. Freizeitaktivitäten: Handlungen, die der Erholung und Unterhaltung dienen. Beispiele: Kinobesuch, Sport treiben, Reisen.
5. Freizeitorte: Orte, an denen Entspannung und Vergnügen zusammenkommen. Beispiele: Freizeitpark, Strand, Bibliothek.
6. Analogien und Vergleiche
7. Vergleich von Hobbys mit Berufen: So wie in manchen Berufen spezielle Fertigkeiten gefragt sind, gilt das auch für Hobbys – oft sind beide Bereiche eng miteinander verknüpft, wie beispielsweise beim Musizieren.
8. Analogien zwischen Freizeit und menschlichen Grundbedürfnissen: Wie Nahrung unser körperliches Wohlbefinden sichert, trägt Freizeit zur geistigen und emotionalen Gesundheit bei.
9. Einsatz im Kontext
10. Ich lese in meiner Freizeit gerne spannende Bücher.
11. Mein liebstes Hobby ist das Malen.
12. Wir haben vor, dieses Wochenende gemeinsam einen Freizeitpark zu besuchen.
Aktivität mit sozioemotionalem Feedback
Dauer: 30 bis 35 Minuten
Freizeitjournal gestalten
In dieser praktischen Übung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes 'Freizeitjournal', in dem sie ihre liebsten Aktivitäten und Hobbys auf Englisch festhalten und dabei den neu erlernten Wortschatz einbinden.
1. Teilen Sie Arbeitsblätter und Stifte an die Schülerinnen und Schüler aus.
2. Lassen Sie die Klasse das Cover ihres 'Freizeitjournals' kreativ gestalten, inklusive der Namensnennung und eines passenden Bildes, das das Thema zum Ausdruck bringt.
3. Fordern Sie sie auf, über mindestens drei Freizeitaktivitäten oder Hobbys zu schreiben und vollständige Sätze auf Englisch zu formulieren.
4. Ermuntern Sie die Schülerinnen und Schüler, Details wie den Ort der Aktivität, Mitmenschen, mit denen sie die Aktivität ausüben, sowie ihre Gefühle dabei einzubeziehen.
5. Nach dem Schreibteil sollen sie ihre Texte zu einer ausgewählten Aktivität zu zweit vorlesen, um das aktive Zuhören und Sprechen zu üben.
Diskussion und Gruppenfeedback
Im Anschluss an die Schreib- und Austauschphase moderieren Sie eine Gruppendiskussion unter Anwendung der RULER-Methode. Lassen Sie zunächst die Emotionen benennen, die beim Teilen der Aktivitäten aufgekommen sind. Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich während des Schreibens und Präsentierens gefühlt haben. Diskutieren Sie, wie diese Freizeitaktivitäten zu ihrem emotionalen Wohlbefinden beitragen. Ermutigen Sie sie, präzise emotionale Begriffe zu nutzen und ihre Gefühle offen, aber respektvoll auszudrücken. Abschließend besprechen Sie Strategien zur Regulation von Emotionen, beispielsweise wie man mit Schüchternheit oder Nervosität beim Vortragen umgeht.
Fazit
Dauer: 20 bis 25 Minuten
Reflexion und emotionale Regulierung
Um über die Herausforderungen während des Unterrichts und den Umgang mit den eigenen Emotionen nachzudenken, bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, einen kurzen Text zu ihren Erfahrungen zu schreiben. Sie sollen reflektieren, welche Emotionen während der Aktivitäten besonders stark waren, welche Momente sie als herausfordernd empfanden und wie sie diese Gefühle gemeistert haben. Alternativ kann eine Gruppendiskussion organisiert werden, in der die Erkenntnisse gemeinsam besprochen werden. Ziel ist es, dass sie darüber nachdenken, welche Strategien ihnen geholfen haben, ruhig und konzentriert zu bleiben.
Ziel: Ziel dieses Abschnitts ist es, die Selbstreflexion und emotionale Regulierung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Durch das gemeinsame Nachdenken über Herausforderungen und erfolgreiche Bewältigungsstrategien wird ein tieferes emotionales Verständnis entwickelt, das auch in zukünftigen Situationen zur Selbstregulierung beitragen kann.
Blick in die Zukunft
Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss, eine Liste mit persönlichen und akademischen Zielen zu erstellen. Diese können beispielsweise die Erweiterung des Wortschatzes im Bereich Freizeit, das Üben von Gesprächen auf Englisch oder die Teilnahme an englischsprachigen Freizeitaktivitäten außerhalb des Unterrichts umfassen. Ermutigen Sie sie, konkrete und realistische Ziele zu formulieren und die dazugehörigen Schritte zu überlegen. Diskutieren Sie gemeinsam, warum klar definierte Ziele wichtig sind und wie sie den eigenen Lernfortschritt unterstützen können.
Penetapan Ziel:
1. Verbesserung des Wortschatzes im Bereich Freizeit und Hobbys.
2. Üben von englischen Gesprächen über Freizeit und Hobbys.
3. Teilnahme an englischsprachigen Freizeitaktivitäten außerhalb des Unterrichts.
4. Austausch über persönliche Interessen auf Englisch mit Freunden und Familie.
5. Englische Bücher lesen oder Filme zu Freizeitthemen ansehen. Ziel: Mit diesem Abschnitt sollen die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, Eigenverantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Durch das Setzen persönlicher und akademischer Ziele werden sie motiviert, kontinuierlich an ihren sprachlichen und emotionalen Kompetenzen zu arbeiten und den erarbeiteten Wortschatz im Alltag anzuwenden.