Unterrichtsplan | Teachy Methodologie | Redewendungen
Schlüsselwörter | Sprachfiguren, Metapher, Euphemismus, Kreativität, Interaktivität, Storytelling, Instagram, TikTok, YouTube, Gamifizierung, Kahoot, Quizizz, Gruppenarbeit, 360°-Feedback, Kommunikation, Kritische Analyse, Digitales Lernen, Moderne Bildung, Inhaltserstellung |
Benötigte Materialien | Handys oder Tablets, Zugang zum Internet, Konten auf Instagram, YouTube und TikTok, Video-Bearbeitungsanwendungen, Quizplattformen (Kahoot, Quizizz), Forschungsmaterialien (literarische Texte, Musik, Werbung), Projektor oder TV zur Videoanzeige, Whiteboard oder Flipchart für Diskussionen, Kopfhörer (optional) |
Ziele
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Phase des Unterrichtsplans zielt darauf ab, eine klare und objektive Grundlage für die Schüler zu schaffen, was von ihnen im Verlauf der Stunde erwartet wird. Das Verständnis und die Identifizierung der wichtigsten Sprachfiguren, wie Metapher und Euphemismus, werden eine theoretische Grundlage bieten, die für die Durchführung der folgenden praktischen Aktivitäten unerlässlich ist. Darüber hinaus wird die Definition dieser Ziele dazu beitragen, die Erwartungen der Schüler zu lenken und den Fokus der Stunde zu skizzieren, um ein zielgerichtetes und interaktives Lernumfeld zu fördern.
Hauptziele
1. Das Konzept und die Anwendung der wichtigsten Sprachfiguren wie Metapher und Euphemismus verstehen.
2. Sprachfiguren in verschiedenen Textarten wie literarischen, werblichen und sozialen Medien identifizieren und analysieren.
Nebenziele
- Die kritische Fähigkeit entwickeln, die Ästhetik und Funktion der Sprachfiguren in Texten zu schätzen.
- Die kreative Nutzung von Sprachfiguren in der eigenen Textproduktion fördern.
Einführung
Dauer: 10 - 15 Minuten
Diese Phase soll die Schüler auf den Unterricht einstimmen, indem sie sie ermutigt, sich sofort und auf interaktive und digitale Weise mit dem Thema zu verbinden. Indem sie Informationen mit ihren Handys suchen, wird die Nutzung von Technologie als Lernwerkzeug gefördert, und zudem wird die Neugier und das Engagement mit dem zu bearbeitenden Inhalt angeregt.
Aufwärmen
Um den Unterricht über Sprachfiguren zu beginnen, bitten Sie die Schüler, ihre Handys zu verwenden, um eine interessante oder kuriose Tatsache über Metaphern oder Euphemismen zu suchen. Sie können Suchanwendungen, soziale Medien oder jede andere digitale Quelle nutzen. Diese schnelle und interaktive Aktivität wird helfen, die Aufmerksamkeit der Schüler zu gewinnen und dient als praktische Einführung in das Thema.
Erste Überlegungen
1. Was habt ihr über Sprachfiguren verstanden, als ihr zu Hause recherchiert habt?
2. Hat jemand eine interessante oder kuriose Tatsache über Metaphern oder Euphemismen gefunden?
3. Warum denkt ihr, dass wir Sprachfiguren im Alltag verwenden, sei es im Gespräch oder im Schreiben?
4. Wer kann ein Beispiel für eine Metapher oder einen Euphemismus geben, den er in sozialen Medien gefunden hat?
5. Welchen Stellenwert hat es, Sprachfiguren in verschiedenen Textarten zu identifizieren?
Entwicklung
Dauer: 70 - 80 Minuten
Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, den Schülern eine praktische und interaktive Erfahrung bei der Anwendung von Sprachfiguren zu bieten. Die vorgeschlagenen Aktivitäten nutzen digitale Technologien, die den Schülern vertraut sind, und fördern die Zusammenarbeit in Gruppen, die Kreativität und die kritische Analyse. Durch diese Aktivitäten können die Schüler nicht nur die Sprachfiguren identifizieren, sondern auch deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten anwenden und erkennen.
Aktivitätsvorschläge
Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen
Aktivität 1 - Storytelling auf Instagram
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Sprachfiguren mithilfe einer digitalen Plattform, die den Schülern vertraut ist, zu erkunden und zu lehren, und die Kreativität sowie Teamarbeit zu fördern.
- Beschreibung: Die Schüler erstellen eine Reihe von Stories auf Instagram, um verschiedene Sprachfiguren zu erklären und zu veranschaulichen. Sie verwenden Bilder, Videos und Texte, um den Inhalt dynamischer und ansprechender zu gestalten.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von maximal 5 Personen ein.
-
Bitten Sie jede Gruppe, drei Sprachfiguren auszuwählen (zum Beispiel Metapher, Euphemismus, Ironie).
-
Jede Gruppe sollte ein fiktives Konto bei Instagram erstellen oder ein bereits bestehendes Konto nur für die Aktivität nutzen.
-
Mit Hilfe von Instagram-Werkzeugen wie Stories, Reels und Posts sollen die Schüler Inhalte erstellen, die die gewählten Sprachfiguren lehren und veranschaulichen.
-
Ermutigen Sie die Nutzung von visuellen Elementen, GIFs, kurzen Videos und kreativen Texten.
-
Jede Gruppe hat 45 Minuten Zeit, um den Inhalt zu erstellen und zu posten.
-
In den letzten 15 Minuten wird jede Gruppe ihre Arbeit dem Rest der Klasse präsentieren und die Wahl und Effektivität der verwendeten Sprachfiguren erläutern.
Aktivität 2 - Literature Influencer
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu entwickeln sowie die Recherche und kritische Analyse von Sprachfiguren in verschiedenen Medien zu fördern.
- Beschreibung: Die Schüler fungieren als digitale Influencer und erstellen ein kurzes Video (bis zu 2 Minuten) für YouTube oder TikTok, in dem sie eine Sprachfigur erklären und Beispiele aus Literatur, Medien oder dem Internet geben.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von maximal 5 Personen ein.
-
Jede Gruppe wählt eine Sprachfigur aus, an der sie arbeiten möchte.
-
Die Schüler sollten Beispiele dieser Sprachfigur aus verschiedenen Quellen (Bücher, Lieder, Werbung usw.) recherchieren.
-
Mit ihren Handys sollen die Schüler ein kurzes Video aufnehmen, in dem sie die Sprachfigur erklären und die gefundenen Beispiele zeigen.
-
Sie können Bearbeitungsanwendungen verwenden, um das Video ansprechender und professioneller zu gestalten.
-
Nach der Aufnahme müssen die Videos auf einer vereinbarten Plattform hochgeladen werden (YouTube, TikTok, Google Drive).
-
In den letzten 20 Minuten wird jede Gruppe ihr Video der Klasse vorführen und die getroffenen Entscheidungen diskutieren.
Aktivität 3 - Gamifizierung der Sprachfiguren
> Dauer: 60 - 70 Minuten
- Ziel: Das Lernen über Sprachfiguren spielerisch und interaktiv zu gestalten und digitale Werkzeuge zu nutzen, die Engagement und Zusammenarbeit fördern.
- Beschreibung: Die Schüler erstellen ein interaktives Quiz unter Verwendung von Plattformen wie Kahoot oder Quizizz, das sich mit verschiedenen Sprachfiguren beschäftigt. Die Fragen sollten kreativ sein und Memes, Songtexte und Online-Tagebucheinträge verwenden.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Schüler in Gruppen von maximal 5 Personen ein.
-
Jede Gruppe wählt mindestens fünf Sprachfiguren aus, die im Quiz behandelt werden sollen.
-
Die Schüler müssen Fragen erstellen, die diese Sprachfiguren veranschaulichen, und dabei visuelle Hilfsmittel sowie Textausschnitte aus populären Medien, Memes oder Liedern nutzen.
-
Nutzen Sie Plattformen wie Kahoot oder Quizizz, um das Quiz zu erstellen.
-
Nach der Erstellung wird jede Gruppe ihr Quiz auf der gewählten Plattform einreichen.
-
In den letzten 20 Minuten wird die Klasse die erstellten Quizzes spielen, und die Ergebnisse werden anschließend diskutiert, wobei die Analyse der verwendeten Sprachfiguren gefördert wird.
Feedback
Dauer: 15 - 20 Minuten
Das Ziel dieser Phase ist es, eine tiefgehende Reflexion über die durchgeführten Aktivitäten zu fördern und die Schüler zu ermutigen, ihre Lernfortschritte, Herausforderungen und Lösungen zu teilen. Durch die Gruppendiskussion und das 360°-Feedback entwickeln die Schüler Kommunikationsfähigkeiten, aktives Zuhören und konstruktive Kritik, während sie das erworbene Wissen über Sprachfiguren festigen.
Gruppendiskussion
Um die Gruppendiskussion zu beginnen, erklären Sie den Schülern die Bedeutung des Teilens ihrer Erfahrungen und Lernfortschritte. Verwenden Sie folgendes Skript: 'Jetzt, da ihr alle die Gelegenheit hattet, in Gruppen zu arbeiten und Inhalte zu den Sprachfiguren zu erstellen, lasst uns unsere Erfahrungen teilen. Wir würden uns wünschen, dass jede Gruppe kurz präsentiert, was sie gelernt hat, welche Herausforderungen aufgetreten sind und wie sie diese Herausforderungen gelöst haben. Lassen Sie uns mit Gruppe X beginnen.'
Reflexionen
1. Welche Sprachfiguren waren am schwierigsten zu erklären oder zu identifizieren? Warum? 2. Wie haben die verwendeten digitalen Werkzeuge den Lernprozess unterstützt oder behindert? 3. Inwiefern haben die durchgeführten Aktivitäten dazu beigetragen, dass du den Einsatz von Sprachfiguren im Alltag besser verstehst?
360°-Feedback
Führen Sie eine 360°-Feedback-Runde durch, in der jeder Schüler Feedback von anderen Gruppenmitgliedern erhält. Bitten Sie die Schüler, sich auf positive Aspekte und Verbesserungsmöglichkeiten zu konzentrieren, indem sie konstruktive und respektvolle Sätze verwenden wie 'Ich fand es gut, als du...','Ich denke, du könntest dich verbessern in...','Es war hilfreich, als du...'. Betonen Sie die Bedeutung von Respekt und Objektivität, damit alle aus der Erfahrung wachsen und lernen können.
Fazit
Dauer: 10 - 15 Minuten
Ziel: Diese Phase dient dazu, das Lernen zu festigen und den Schülern zu helfen, über die Bedeutung der Sprachfiguren im modernen Kontext nachzudenken. Durch die Zusammenfassung der Inhalte und die Verbindung von Theorie und Praxis wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Schüler werden motiviert, das Gelernte in alltäglichen Situationen anzuwenden.
Zusammenfassung
Unterhaltsame Zusammenfassung: Heute haben wir die magische Welt der Sprachfiguren erkundet! Von Metaphern, die Bilder in unserem Geist malen, bis hin zu Euphemismen, die Worte abmildern, haben wir eine wahre literarische Tour de force gemacht. Es war wie die Erkundung eines Schatzes von Wörtern mit einem Hauch von Humor und Kreativität. Wer hätte gedacht, dass die Texte des Alltags so viele sprachliche Juwelen verbergen?
Verbindung zur Welt
In der heutigen Welt: Sprachfiguren sind überall! Vom Meme, das du auf WhatsApp geteilt hast, bis zur kreativen Bildunterschrift auf Instagram und den Werbeanzeigen, die wir online finden. Sie sind mächtige Werkzeuge, um Aufmerksamkeit zu erregen, Emotionen zu wecken und Verbindungen zu schaffen. In einer digitalen Welt, in der die Kommunikation schnell und reichhaltig ist, ist es entscheidend, diese Figuren zu erkennen und zu verwenden, um sich zurechtzufinden und hervorzuheben.
Praktische Anwendung
Praktische Anwendungen: Das Verständnis von Sprachfiguren hilft, Botschaften kritischer zu interpretieren, Texte mit mehr Wirkung und Kreativität zu gestalten und sogar unsere Argumentations- und Überzeugungsfähigkeiten zu verbessern. Ob beim Schreiben eines Aufsatzes, beim Erstellen von Inhalten für soziale Medien oder einfach beim besseren Verständnis der Texte um uns herum, diese Fähigkeit ist lebenslang wertvoll.