Anmelden

Unterrichtsplan von Lesen und Textverständnis

Englisch

Original Teachy

Lesen und Textverständnis

Unterrichtsplan | Sozioemotionales Lernen | Lesen und Textverständnis

SchlüsselwörterLesen, Textverständnis, Englisch, Sozial-emotional, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Entscheidungsfindung, Soziale Kompetenzen, Soziales Bewusstsein, RULER-Methode, Geführte Meditation, Emotionen, Gruppendiskussion, Reflexion, Emotionale Regulierung, Akademische und persönliche Ziele
RessourcenKopien des kurzen englischen Textes, Bequeme Sitzgelegenheiten, Ruhiger Raum für Meditation, Papier und Stifte für Notizen, Tafel und Marker, Uhr oder Timer zur Zeiterfassung
Codes-
Klasse9. Klasse (Weiterführende Schule)
FachEnglisch

Ziel

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Das Ziel dieser Unterrichtsphase besteht darin, die Schüler*innen gezielt auf das Lesen und Verstehen englischer Texte vorzubereiten und gleichzeitig ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Durch das Wahrnehmen, Benennen, Ausdrücken und Regulieren ihrer Emotionen können sie die Inhalte besser interpretieren und fundierte Entscheidungen treffen.

Ziel Utama

1. Systematisches Erfassen der im Text enthaltenen Informationen.

2. Fähigkeit entwickeln, während des Lesens eigene Emotionen zu erkennen und auszudrücken.

3. Verantwortungsvolles Entscheiden beim Beantworten textbasierter Fragen üben.

Einleitung

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Emotionale Aufwärmübung

Geführte Meditation für Fokus und Konzentration

Als Einstieg empfiehlt sich eine geführte Meditation, die den Fokus, die Präsenz und die Konzentration der Schüler*innen fördert. Mit dieser Technik werden Geist und Körper beruhigt, sodass die Lernenden optimal auf den Unterricht vorbereitet werden.

1. Bitten Sie die Schüler*innen, sich bequem auf ihren Stühlen zu platzieren, mit den Füßen fest auf dem Boden und den Händen locker im Schoß.

2. Lassen Sie sie entweder die Augen schließen oder den Blick auf einen festen Punkt vor sich richten.

3. Führen Sie eine Reihe tiefer Atemzüge an: Einatmen durch die Nase in vier Zählzeiten, den Atem vier Zählzeiten halten und durch den Mund in vier Zählzeiten ausatmen. Wiederholen Sie diesen Ablauf dreimal.

4. Fordern Sie die Lernenden anschließend auf, sich auf ihre natürliche Atmung zu konzentrieren und den Luftstrom, der ein- und ausströmt, zu beobachten, ohne diesen aktiv zu steuern.

5. Lenken Sie die Aufmerksamkeit systematisch von Kopf bis Fuß und bitten Sie, jeden Körperteil bewusst zu entspannen.

6. Beenden Sie die Meditation, indem Sie die Schüler*innen anleiten, langsam die Augen zu öffnen und sich wieder ganz auf das Klassenzimmer zu fokussieren – bereit für die kommende Aktivität.

Inhaltskontextualisierung

Das Lesen und Verstehen von englischen Texten ist nicht nur für schulischen Erfolg, sondern auch für den Alltag und das Berufsleben von großer Bedeutung. Die Fähigkeit, beispielsweise eine Arbeitsmail oder einen Fachartikel zu verstehen, beeinflusst viele unserer täglichen Entscheidungen. Zudem öffnet das Lesen englischer Texte Türen zu neuen kulturellen Perspektiven und erweitert unser Weltverständnis. Durch den sozial-emotionalen Ansatz werden die Schüler*innen dazu angeregt, während des Lesens aufkommende Emotionen – etwa Frustration bei unbekannten Wörtern oder Zufriedenheit beim Verstehen komplexer Abschnitte – bewusst wahrzunehmen und zu regulieren. Dies fördert nicht nur das Textverständnis, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die emotionale Resilienz.

Entwicklung

Dauer: 60 bis 75 Minuten

Theorienleitfaden

Dauer: 20 bis 25 Minuten

1. Schlüsselkomponenten des Leseverständnisses in englischen Texten: Erläutern Sie, dass es zunächst darum geht, die zentrale Idee und die dazugehörigen Details zu identifizieren. Nutzen Sie kurze Texte als Beispiel, um den Unterschied zwischen Hauptaussage und unterstützenden Informationen zu verdeutlichen.

2. Textstruktur: Erklären Sie, dass Texte unterschiedliche Aufbauformen haben – sei es erzählend, beschreibend, informierend oder argumentativ. Zeigen Sie an Hand von Beispielen, wie man diese Strukturen erkennen kann.

3. Wortschatz und Kontext: Machen Sie deutlich, wie wichtig ein breiter Wortschatz für das Textverständnis ist. Vermitteln Sie den Schüler*innen, wie sie anhand des Kontextes die Bedeutung unbekannter Wörter erschließen können. Nutzen Sie dafür konkrete Beispielsätze.

4. Schlussfolgerungen: Besprechen Sie, wie das Ziehen von Schlussfolgerungen ein essentieller Bestandteil des Lesens ist. Lassen Sie die Schüler*innen anhand eines kurzen Textabschnitts eigene Schlüsse zu Charakteren und Geschehnissen ziehen.

5. Erkennen des Autorszwecks: Verdeutlichen Sie, dass das Verständnis der Intention des Autors – ob informieren, unterhalten oder überzeugen – beim Interpretieren eines Textes hilfreich ist. Geben Sie verschiedene Beispiele und lassen Sie die Lernenden den Zweck in kurzen Texten identifizieren.

6. Emotionen im Text wahrnehmen: Führen Sie den Gedanken ein, dass Texte gezielt Emotionen hervorrufen können. Diskutieren Sie, wie das Erkennen dieser Gefühle das Textverständnis vertiefen kann, und nutzen Sie emotionale Textbeispiele als Diskussionsgrundlage.

Aktivität mit sozioemotionalem Feedback

Dauer: 25 bis 30 Minuten

Textanalyse und Diskussion

Die Schüler*innen lesen einen kurzen englischen Text und analysieren ihn anschließend in Kleingruppen, wobei sie einen besonderen Fokus auf emotionale Aspekte und das Textverständnis legen.

1. Verteilen Sie an jeden Schüler eine Kopie des kurzen englischen Textes.

2. Bitten Sie die Lernenden, den Text zunächst individuell zu lesen und dabei Wörter oder Formulierungen zu markieren, die starke Emotionen auslösen.

3. Anschließend teilen Sie die Klasse in Kleingruppen ein, in denen sie über die beim Lesen empfundenen Emotionen und das Textverständnis diskutieren.

4. Lassen Sie innerhalb der Gruppen jeweils einen Sprecher die wichtigsten Erkenntnisse und Emotionen vor der gesamten Klasse präsentieren.

5. Ermutigen Sie die Schüler*innen, die RULER-Methode anzuwenden: Emotionen erkennen, deren Ursachen verstehen, sie präzise benennen, adäquat ausdrücken und schließlich Wege zur Regulation zu besprechen.

Diskussion und Gruppenfeedback

Während der Gruppendiskussion sollten Sie als Lehrkraft die Schüler*innen mithilfe der RULER-Methode begleiten. Fragen Sie konkret, welche Emotionen beim Lesen aufkamen und was diese ausgelöst hat. Unterstützen Sie die Lernenden dabei, die Ursachen ihrer Gefühle zu erfassen, und regen Sie sie an, ihre Emotionen mit einem vielfältigen Wortschatz zu benennen. Ermuntern Sie dazu, offen zu schildern, wie sie sich fühlten und warum – insbesondere bei negativen Emotionen. Besprechen Sie schließlich gemeinsam, wie man solchen Gefühlen begegnen und sie regulieren kann, um das Verständnis des Textes zu fördern. Achten Sie darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle ihre Erfahrungen lernförderlich austauschen können.

Fazit

Dauer: 20 bis 25 Minuten

Reflexion und emotionale Regulierung

Bitten Sie die Schülerinnen, einen kurzen Absatz zu schreiben, in dem sie die Herausforderungen und die dabei empfundenen Emotionen während des Lesens und der Gruppendiskussion reflektieren und beschreiben, wie sie diese bewältigt haben. Alternativ können Sie eine gemeinsame Diskussionsrunde anleiten, in der jeder seine Erfahrungen und Strategien zur emotionalen Regulation teilt. Ziel ist es, zu ehrlicher Selbstreflexion und dem Austausch effektiver Bewältigungsmechanismen anzuregen.

Ziel: Diese Aktivität soll den Schüler*innen helfen, ihre eigenen Emotionen besser einzuschätzen und effektive Strategien zur Regulierung herausfordernder Situationen zu entwickeln. Dabei wird das Selbstbewusstsein gestärkt und der Umgang mit Emotionen sowohl im schulischen als auch im persönlichen Kontext verbessert.

Blick in die Zukunft

Erklären Sie, wie wichtig es ist, sowohl persönliche als auch schulische Ziele zu definieren. Bitten Sie jeden Schüler, ein persönliches Ziel und ein akademisches Ziel festzulegen, das er im Hinblick auf das Leseverständnis und die erworbenen sozial-emotionalen Kompetenzen erreichen möchte. Diskutieren Sie anschließend in der Gruppe, welche Schritte notwendig sind, um diese Ziele zu realisieren.

Penetapan Ziel:

1. Verbesserung der Fähigkeit, die zentrale Idee in englischen Texten zu erfassen.

2. Erweiterung des englischen Wortschatzes durch den gezielten Einsatz von Kontextanalysen.

3. Entwicklung der Kompetenz, logische Schlussfolgerungen aus englischen Texten zu ziehen.

4. Stärkung der Fähigkeit, während des Lesens eigene Emotionen zu erkennen und angemessen zu regulieren.

5. Förderung der aktiven Teilnahme an Gruppendiskussionen durch den gezielten sprachlichen Ausdruck von Emotionen. Ziel: Dieser Abschnitt dient dazu, die Eigenständigkeit der Schüler*innen zu fördern und den Transfer des Gelernten in den schulischen Alltag zu unterstützen. Durch das Setzen klar definierter Ziele werden sie sich ihrer Fortschritte bewusster und motiviert, aktiv an ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung zu arbeiten.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten