Unterrichtsplan | Traditionelle Methodologie | Europäische Union
Schlüsselwörter | Europäische Union, Wirtschaftsblock, Politik, Wirtschaft, Geschichte, Herausforderungen, Vertrag von Rom, Vertrag von Maastricht, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Gerichtshof der Europäischen Union, Gemeinsame Agrarpolitik, Kohäsionspolitik, Euro, Arbeitnehmerrechte, Geschlechtergleichheit, Diskriminierung, Brexit, Migrationskrise, Populismus, Euroskeptizismus |
Benötigte Materialien | Whiteboard, Marker, Europa-Karte, Präsentationsfolien, Projektor, Kopien der historischen Verträge, Lesematerial über die EU, Notebook für Notizen, Stifte, Computer oder Tablet für Recherchen |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, die Schüler auf das Thema vorzubereiten, das erkundet werden soll, und sicherzustellen, dass sie die wichtigsten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit der Europäischen Union sowie die Herausforderungen, vor denen dieser Wirtschaftsblock steht, verstehen. Dies wird den Schülern ermöglichen, einen Überblick über die Inhalte zu erhalten, bevor sie in die Einzelheiten eintauchen, was das Verständnis und die Behaltensleistung der im Unterricht präsentierten Informationen erleichtert.
Hauptziele
1. Die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragen darzustellen, die mit der Europäischen Union in Einklang stehen.
2. Die Herausforderungen zu verstehen, mit denen die Europäische Union konfrontiert ist.
Einführung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, die Schüler auf das Thema vorzubereiten, das erkundet werden soll, und sicherzustellen, dass sie die wichtigsten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit der Europäischen Union sowie die Herausforderungen, vor denen dieser Wirtschaftsblock steht, verstehen. Dies wird den Schülern ermöglichen, einen Überblick über die Inhalte zu erhalten, bevor sie in die Einzelheiten eintauchen, was das Verständnis und die Behaltensleistung der im Unterricht präsentierten Informationen erleichtert.
Kontext
Die Europäische Union (EU) ist ein Wirtschafts- und Politikkreis, der derzeit 27 europäische Länder vereint. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, die wirtschaftliche, soziale und politische Integration zwischen den Mitgliedsstaaten zu fördern. Die Ursprung der EU liegt in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als europäische Führer nach Wegen suchten, um neue Konflikte zu vermeiden und Frieden in der Region zu fördern. Die EU ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie internationale Zusammenarbeit zu wirtschaftlicher Entwicklung und politischer Stabilität führen kann. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Europäische Union erheblich weiterentwickelt, indem neue Länder integriert und umfassende Politiken entwickelt wurden, die nicht nur die Mitgliedsstaaten, sondern auch die globale Landschaft beeinflussen.
Neugier
Wusstest du, dass die Europäische Union ihr eigenes Parlament hat, das direkt von den Bürgern der Mitgliedsstaaten gewählt wird? Darüber hinaus erleichtert der Euro, die gemeinsame Währung, die von 20 der 27 Länder angenommen wurde, den Handel und die Bewegung von Menschen innerhalb des Blocks. Diese Merkmale machen die EU zu einer der einflussreichsten supranationalen Organisationen der Welt.
Entwicklung
Dauer: (40 - 50 Minuten)
Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, das Wissen der Schüler über die Europäische Union zu vertiefen, indem ein detailliertes Verständnis ihrer Geschichte, Struktur, Politiken und Herausforderungen vermittelt wird. Durch die Behandlung dieser spezifischen Themen werden die Schüler in der Lage sein, eine umfassende und kritische Sicht auf den Wirtschafts- und Politikkreis zu entwickeln, was das Behalten von Informationen und die Fähigkeit zur praktischen Anwendung des erworbenen Wissens erleichtert.
Abgedeckte Themen
1. Geschichte und Entstehung der Europäischen Union: Erkläre die Ursprünge der EU in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs und hebe die wichtigsten Verträge hervor, die zu ihrer Gründung führten, wie den Vertrag von Rom und den Vertrag von Maastricht. Gehe auf die Entwicklung des Blocks im Laufe der Jahrzehnte ein. 2. Struktur und Funktion: Detailiere die institutionelle Struktur der EU, einschließlich des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission, des Rates der Europäischen Union und des Gerichtshofs der Europäischen Union. Erkläre die Funktionen und Verantwortlichkeiten jeder Institution. 3. Wirtschaftspolitiken: Beschreibe die wichtigsten von der EU angenommenen Wirtschaftspolitiken, wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Kohäsionspolitik. Erkläre die Bedeutung des Euros und die Kriterien für den Beitritt zur Eurozone. 4. Soziale Fragen: Gehe auf die sozialen Initiativen der EU ein, wie den Schutz der Arbeitnehmerrechte, die Förderung der Geschlechtergleichheit und den Kampf gegen Diskriminierung. Erkläre, wie diese Politiken die Bürger der Mitgliedsstaaten beeinflussen. 5. Aktuelle Herausforderungen: Diskutiere die wichtigsten Herausforderungen, vor denen die EU derzeit steht, wie den Brexit, die Migrationskrise, das Wachstum des Populismus und des Euroskeptizismus sowie die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen einige Mitgliedsstaaten konfrontiert sind.
Klassenzimmerfragen
1. Welche waren die wichtigsten Verträge, die zur Bildung der Europäischen Union beigetragen haben und welche Bedeutung hatten sie? 2. Wie ist die Europäische Union strukturiert und welche Funktionen haben ihre wichtigsten Institutionen? 3. Welche sind die Hauptprobleme, mit denen die Europäische Union derzeit konfrontiert ist und wie beeinflussen sie den Block?
Fragediskussion
Dauer: (20 - 25 Minuten)
Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, das Wissen der Schüler über die Europäische Union durch eine detaillierte Diskussion der angesprochenen Fragen zu festigen. Indem der Lehrer die Schüler mit reflexiven Fragen beschäftigt und deren Antworten ergründet, kann sichergestellt werden, dass die Hauptkonzepte verstanden wurden und dass die Schüler in der Lage sind, das erlernte Wissen kritisch und kontextualisiert anzuwenden.
Diskussion
-
Erkläre, dass die Europäische Union nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, um Frieden und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern zu fördern. Hebe die wichtigsten Verträge hervor, wie den Vertrag von Rom (1957), der die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ins Leben rief, und den Vertrag von Maastricht (1992), der die Europäische Union ins Leben rief.
-
Detailiere die Struktur der EU und nenne die wichtigsten Institutionen: das Europäische Parlament (verantwortlich für die Gesetzgebung und die Vertretung der Bürger), die Europäische Kommission (setzt die Politiken um und verwaltet den Haushalt), der Rat der Europäischen Union (vereint die Regierungen der Mitgliedsstaaten) und der Gerichtshof der Europäischen Union (stellt die korrekte Anwendung des EU-Rechts sicher).
-
Beschreibe die wichtigsten Wirtschaftspolitiken, wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die die Landwirtschaft in den Mitgliedsstaaten subventioniert, und die Kohäsionspolitik, die darauf abzielt, wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen den Regionen abzubauen. Erkläre die Bedeutung des Euros und die Kriterien für den Beitritt zur Eurozone wie wirtschaftliche und fiskalische Stabilität.
-
Gehe auf die sozialen Initiativen der EU ein, wie den Schutz der Arbeitnehmerrechte, der gerechte Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzsicherheit umfasst, die Förderung der Geschlechtergleichheit und Maßnahmen gegen Diskriminierung. Erkläre, wie diese Politiken den Bürgern der Mitgliedsstaaten zugutekommen.
-
Diskutiere die aktuellen Herausforderungen der EU, wie den Brexit, der den Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem Block und dessen wirtschaftliche und politische Auswirkungen darstellt. Gehe auf die Migrationskrise ein, die die Integrations- und Solidaritätsfähigkeit der Mitgliedsstaaten herausfordert. Erwähne das Wachstum von Populismus und Euroskeptizismus, das die Legitimität und Effizienz der EU in Frage stellt. Schließlich stelle die wirtschaftlichen Schwierigkeiten einiger Mitgliedsstaaten dar, wie hohe Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit.
Schülerbeteiligung
1. Welche waren die Hauptgründe für die Gründung der Europäischen Union in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs? 2. Wie haben die Verträge von Rom und Maastricht zur Entwicklung der EU beigetragen? 3. Welches ist die Bedeutung der Institutionen der EU und wie arbeiten sie zusammen? 4. Welche Auswirkungen haben die Wirtschaftspolitiken der EU auf die Mitgliedsstaaten und die Weltwirtschaft? 5. Wie verbessern die sozialen Initiativen der EU das Leben der Bürger der Mitgliedsstaaten? 6. Welche sind die Hauptprobleme, mit denen die EU derzeit konfrontiert ist und wie wirken sie sich auf den Block aus? 7. Wie hat der Brexit die Europäische Union beeinflusst und welche möglichen zukünftigen Konsequenzen hat er? 8. Inwiefern stellt die Migrationskrise eine Herausforderung für den Zusammenhalt und die Solidarität innerhalb der EU dar? 9. Warum wächst der Populismus und Euroskeptizismus in Europa und welche Auswirkungen hat dies auf die EU? 10. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in einigen Mitgliedsstaaten der EU zu bewältigen?
Fazit
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, das während des Unterrichts erlernte Wissen zu überprüfen und zu konsolidieren, indem die Hauptpunkte verstärkt und die Theorie mit der Praxis verknüpft werden, sowie die Relevanz des Themas für das tägliche Leben der Schüler hervorgehoben wird.
Zusammenfassung
- Die Europäische Union wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um Frieden und wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa zu fördern.
- Die wichtigsten Verträge, die zur Gründung der EU beigetragen haben, sind der Vertrag von Rom (1957) und der Vertrag von Maastricht (1992).
- Die EU hat eine institutionelle Struktur, die aus dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, dem Rat der Europäischen Union und dem Gerichtshof der Europäischen Union besteht.
- Die Wirtschaftspolitiken der EU umfassen die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Kohäsionspolitik sowie die Bedeutung des Euros als gemeinsame Währung.
- Die sozialen Initiativen der EU umfassen den Schutz der Arbeitnehmerrechte, die Förderung der Geschlechtergleichheit und die Bekämpfung von Diskriminierung.
- Die aktuellen Herausforderungen der EU sind der Brexit, die Migrationskrise, das Wachstum von Populismus und Euroskeptizismus sowie die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in einigen Mitgliedsstaaten.
Der Unterricht verband die Theorie mit der Praxis, indem er veranschaulichte, wie die Politiken und Strukturen der Europäischen Union das tägliche Leben der Bürger in den Mitgliedsstaaten direkt beeinflussen sowie die globalen Implikationen dieser Handlungen und Herausforderungen in einem aktuellen und realistischen Kontext.
Das Verständnis der Europäischen Union ist entscheidend, da ihre Entscheidungen die globale Wirtschaft, die Sozialpolitik und sogar Umweltfragen beeinflussen. Kenntnisse über die EU helfen den Schülern, internationale Nachrichten besser zu verstehen und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Ländern zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu erkennen.