Ziele
1. Die zentralen wirtschaftlichen und strategischen Triebkräfte hinter der europäischen Seefahrt entdecken – mit einem besonderen Blick auf Portugal und Spanien.
2. Die Strategien und Herausforderungen, denen Seefahrer im Zeitalter der Entdeckungen gegenüberstanden, erkennen und kritisch hinterfragen.
3. Die Auswirkungen des Merkantilismus auf internationale Beziehungen und die Entwicklung der modernen Welt diskutieren.
Kontextualisierung
Wusstet ihr, dass der Wettbewerb zwischen Portugal und Spanien nicht nur ein Wettlauf um neue Landstriche war, sondern auch ein regelrechter Kampf um wertvolle Gewürze, die damals sogar teurer waren als Gold? Diese Suche veränderte nicht nur die damalige Weltkarte, sondern brachte auch neue Geschmacksrichtungen und Zutaten hervor, die die europäische Küche revolutionierten und unseren Speiseplan bis heute prägen.
Wichtige Themen
Wirtschaftliche und strategische Treiber
Die europäischen Seefahrten wurden maßgeblich durch wirtschaftliche und strategische Interessen beflügelt. Die Suche nach neuen Handelswegen, vor allem für Gewürze und andere Kostbarkeiten, war notwendig, um die Kontrolle muslimischer und venezianischer Zwischenhändler zu umgehen, die den Handel zwischen Asien und Europa dominierten. Dank technologischer Fortschritte wie dem Kompass und dem Astrolabium gelang es den Europäern, unbekannte Territorien zu erschließen.
-
Die Jagd nach Gewürzen und Edelmetallen veranlasste viele europäische Nationen, in maritime Expeditionen zu investieren.
-
Innovationen wie die Karavelle, der Kompass und das Astrolabium waren entscheidend für den Erfolg der Entdeckungsfahrten.
-
Der Wettbewerb unter den Nationen führte zur Erkundung neuer Routen und Märkte, um die Konkurrenten auszustechen.
Pioniere: Portugal und Spanien
Portugal und Spanien waren die Vorreiter im Zeitalter der Entdeckungen – wenn auch mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Zielsetzungen, die die maritime Expansion prägten. Unter der Leitung von Prinz Heinrich dem Seefahrer fokussierte sich Portugal zunächst auf den Handel entlang der afrikanischen Küste und ebnete später den Weg nach Indien. Spanien wiederum, inspiriert durch Portugals Erfolge, unterstützte Christoph Kolumbus auf seiner Reise, die zur Entdeckung Amerikas führte und den Weg für eine neue Ära der europäischen Kolonisation ebnete.
-
Portugal entwickelte Handelsrouten entlang der afrikanischen Küste und gründete wichtige Handelsposten, die den Austausch von Waren und geographischem Wissen förderten.
-
Die von Spanien in Auftrag gegebene Reise von Christoph Kolumbus markierte einen Wendepunkt in der Entdeckung der Neuen Welt, was den globalen Handel nachhaltig veränderte.
-
Der Vertrag von Tordesillas zwischen Portugal und Spanien zeigt, wie intensiv die Rivalitäten und diplomatischen Absprachen zur Aufteilung der entdeckten Gebiete geführt wurden.
Der Merkantilismus
Der Merkantilismus war das wirtschaftliche Leitbild, das die Politik der europäischen Staaten im Zeitalter der Entdeckungen bestimmte. Diese Denkweise legte großen Wert auf die Ansammlung von Reichtum durch territoriale Kontrolle und Handelsmonopole. Gold und Silber galten als Schlüsselfaktoren, um die nationale Macht zu stärken – was häufig zu aggressivem Kolonialismus und zur Ausbeutung überseeischer Gebiete führte.
-
Der Merkantilismus setzte auf eine positive Handelsbilanz und den Erwerb von Edelmetallen, was den Kolonialismus weiter anheizte.
-
Die Gründung von Handelsmonopolen wie den Ostindien-Kompanien regulierte und steuerte den Warenverkehr zwischen Metropolen und Kolonien.
-
Die Erschließung und der Handel mit natürlichen Rohstoffen sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen in den Kolonien unterstützten die wirtschaftliche Stärke der europäischen Staaten.
Schlüsselbegriffe
-
Maritime Expansion: Bezieht sich auf die Phase zwischen etwa dem 15. und 17. Jahrhundert, in der europäische Nationen große Teile der Welt erforschten, Handelsrouten etablierten und überseeische Territorien kolonisierten.
-
Merkantilismus: Ein wirtschaftspolitisches System, das im 16. bis 18. Jahrhundert in Europa verbreitet war und auf staatliche Eingriffe zur Steigerung des nationalen Reichtums durch die Anhäufung von Edelmetallen setzte.
-
Karavelle: Ein von den Portugiesen im 15. Jahrhundert entwickelter, wendiger Schiffstyp, der auch gegen den Wind segeln konnte und für Langstreckenfahrten essenziell war.
Zur Reflexion
-
Wie beeinflusste der Konkurrenzkampf zwischen Portugal und Spanien im Zeitalter der Entdeckungen das politische und wirtschaftliche Gefüge der übrigen europäischen Nationen?
-
Inwiefern veränderten technologische Fortschritte in der Navigation unser Weltverständnis und die Interaktion zwischen unterschiedlichen Kulturen und Volkswirtschaften?
-
Welche langfristigen Auswirkungen hatte der Merkantilismus auf die Beziehungen zwischen den europäischen Metropolen und ihren Kolonien und wie beeinflusst dies moderne Wirtschaftssysteme?
Wichtige Schlussfolgerungen
-
Wir haben die wirtschaftlichen und strategischen Faktoren beleuchtet, die den Antrieb hinter der europäischen maritimen Expansion bildeten – insbesondere die Schlüsselrollen von Portugal und Spanien.
-
Wir haben untersucht, wie der Merkantilismus die Wirtschaftspolitik und internationalen Beziehungen prägte, wobei die Betonung auf der Ansammlung von Reichtum und territorialer Expansion lag.
-
Wir haben die Herausforderungen dargestellt, denen Seefahrer gegenüberstanden, und wie technische Fortschritte in der Navigation den Erfolg der Entdeckungsfahrten sicherten.
Wissen Üben
Erstellt eine Konzeptkarte, die die wichtigsten Entdecker, deren erkundete Routen und die gehandelten Produkte miteinander verknüpft. Nutzt dabei verschiedene Farben und Symbole, um die unterschiedlichen Nationen und ihre Beiträge hervorzuheben.
Herausforderung
Händlertask: Stellt euch vor, ihr seid Kaufleute im 16. Jahrhundert. Entwickelt einen Geschäftsplan für eine Expedition, wählt eine Route, bestimmt die Ladung und plant, wie ihr den anstehenden Herausforderungen begegnet. Präsentiert euren Plan in einem kreativen 3-Minuten-Video.
Lerntipps
-
Verwendet visuelle Hilfsmittel wie historische Karten und Zeitstrahlen, um Handelsrouten und bedeutende Ereignisse anschaulicher darzustellen.
-
Lest Biografien bekannter Entdecker wie Vasco da Gama und Christoph Kolumbus, um deren Antriebe und Herausforderungen besser zu verstehen.
-
Tauscht euch in Online-Foren oder Lerngruppen aus, um den Einfluss des Merkantilismus und seine Auswirkungen auf moderne Volkswirtschaften zu diskutieren.