Texttypologie: Erzählpraktiken | Traditionelle Zusammenfassung
Kontextualisierung
Das Erzählen ist eine der ältesten und universellsten Formen der Kommunikation. Seit der prähistorischen Zeit erzählen Menschen Geschichten, um Wissen, Werte und Erfahrungen zu vermitteln. Geschichten finden sich in allen Kulturen und sind ein mächtiges Werkzeug, um Menschen zu verbinden und Erfahrungen zu teilen. In dieser Unterrichtseinheit werden wir erkunden, wie das Erzählen strukturiert ist und wie man seine Hauptbestandteile identifiziert.
Wusstest du, dass die Geschichten, die wir erzählen, beeinflussen können, wie wir die Welt sehen und uns verhalten? Zum Beispiel enthalten Märchen oft moralische Lektionen, die uns über Mut, Freundlichkeit und Gerechtigkeit lehren. Darüber hinaus können große Geschichten Generationen inspirieren und sogar den Lauf der Geschichte verändern! Denk darüber nach, wie die Bücher und Filme, die du liebst, deine Emotionen und Gedanken beeinflussen.
Definition des narrativen Textes
Ein narrativer Text ist eine Art von Text, der eine Geschichte erzählt, sei sie real oder fiktiv, durch eine Folge von organisierten Ereignissen. Diese Geschichten werden strukturiert präsentiert, mit einem Anfang, einem Mittel und einem Ende, was es dem Leser ermöglicht, den Verlauf der Ereignisse zu verfolgen und die zentrale Botschaft der Erzählung zu verstehen.
Ein narrativer Text kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich Erzählungen, Romanen, Fabeln, Legenden und sogar bestimmten Kolumnen und Nachrichten. Das Hauptziel ist es, den Leser emotional und intellektuell zu fesseln und ein Leseerlebnis zu bieten, das sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sein kann.
Das Erzählen ist ein mächtiges Werkzeug, um kulturelle und gesellschaftliche Werte zu vermitteln und ermöglicht zudem eine Reflexion über die menschliche Bedingung. Narrative Geschichten können wichtige Lektionen lehren, Empathie fördern und die Vorstellungskraft des Lesers anregen. Daher ist die Fähigkeit, narrative Texte zu erkennen und zu verstehen, entscheidend für die Bildung kritischer und bewusster Leser.
-
Narrativer Text erzählt eine Geschichte mit Anfang, Mittel und Ende.
-
Kann real oder fiktiv sein.
-
Beinhaltet Formen wie Erzählungen, Romane, Fabeln und Legenden.
Struktur der Erzählung
Die Struktur einer Erzählung besteht aus drei Hauptteilen: dem Anfang, der Entwicklung und dem Schluss. Im Anfang werden der Schauplatz und die Hauptcharaktere vorgestellt, wodurch der Kontext geschaffen wird, in dem die Geschichte stattfinden wird. Dieser Schritt ist entscheidend, um den Leser zu situieren und die Elemente einzuführen, die im Verlauf der Erzählung entwickelt werden.
In der Entwicklung geschehen die Hauptereignisse der Geschichte, einschließlich der Konflikte und Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert sind. In diesem Teil intensiviert sich die Handlung, hält das Interesse des Lesers aufrecht und führt ihn durch die Höhen und Tiefen der Erzählung. Dieser Abschnitt muss gut ausgearbeitet sein, um die Kohärenz und die logische Progression der Ereignisse zu gewährleisten.
Der Schluss ist der Abschluss der Geschichte, in dem die Konflikte gelöst und die Handlungsstränge geschlossen werden. Es kann ein glückliches, tragisches oder offenes Ende sein, abhängig vom Ziel des Autors. Der Schluss sollte dem Leser ein Gefühl des Abschlusses vermitteln, auch wenn er einige Fragen offenlässt, um zum Nachdenken anzuregen.
-
Anfang: Vorstellung von Schauplatz und Charakteren.
-
Entwicklung: Hauptereignisse und Konflikte.
-
Schluss: Abschluss und Lösung der Konflikte.
Elemente der Erzählung
Die Elemente der Erzählung sind die wesentlichen Komponenten, die eine Geschichte ausmachen. Dazu gehören die Charaktere, die Handlung, die Zeit, der Raum und der Erzähler. Jedes dieser Elemente spielt eine grundlegende Rolle beim Aufbau und bei der Entwicklung der Erzählung.
Die Charaktere sind die Wesen, die an der Geschichte teilnehmen, und können Menschen, Tiere oder sogar personifizierte Objekte sein. Sie sind dafür verantwortlich, die Handlung voranzutreiben und mit den Ereignissen der Erzählung zu interagieren. Die Handlung ist die Abfolge von Ereignissen, die die Geschichte bilden, einschließlich der Konflikte und der Lösungen, die im Verlauf des Textes auftreten.
Die Zeit kann chronologisch sein, die natürliche Abfolge der Ereignisse folgend, oder psychologisch, die subjektive Wahrnehmung der Charaktere über die Zeit widerspiegelnd. Der Raum ist der Ort, an dem die Geschichte stattfindet, und kann den Verlauf der Ereignisse erheblich beeinflussen. Schließlich ist der Erzähler die Stimme, die die Geschichte erzählt, und kann ein teilnehmender Charakter (Erzähler-Charakter) oder ein externer Beobachter (Beobachtungs-Erzähler) sein.
-
Charaktere: Wesen, die an der Geschichte teilnehmen.
-
Handlung: Abfolge von Ereignissen der Erzählung.
-
Zeit: chronologisch oder psychologisch.
-
Raum: Ort, an dem die Geschichte stattfindet.
-
Erzähler: Stimme, die die Geschichte erzählt.
Arten von Erzählern
Die Arten von Erzählern werden je nach Perspektive eingeteilt, aus der die Geschichte erzählt wird. Der Erzähler-Charakter ist derjenige, der an der Geschichte teilnimmt und die Ereignisse aus der Ich-Perspektive erzählt, indem er Pronomen wie 'ich' und 'mir' verwendet. Diese Art von Erzähler bietet eine subjektive und persönliche Sicht auf die Ereignisse und ermöglicht dem Leser einen direkten Zugang zu den Gedanken und Gefühlen des Charakter-Erzählers.
Der Beobachtungs-Erzähler hingegen erzählt die Geschichte in der dritten Person, indem er Pronomen wie 'er' und 'sie' verwendet. Dieser Erzähler nimmt nicht direkt an den Ereignissen teil und bietet eine objektivere und unparteiische Sicht auf die Erzählung. Er kann omnipräsent sein, indem er alle Gedanken und Gefühle der Charaktere kennt, oder limitiert, indem er nur das sieht, was äußerlich sichtbar ist.
Die Wahl des Erzählertypus beeinflusst erheblich, wie die Geschichte vom Leser wahrgenommen wird. Ein Ich-Erzähler kann eine größere Identifikation und Empathie ermöglichen, während ein Erzähler in der dritten Person eine umfassendere und detailliertere Sicht auf die Ereignisse und Charaktere bieten kann.
-
Erzähler-Charakter: nimmt an der Geschichte teil und erzählt in der Ich-Form.
-
Beobachtungs-Erzähler: erzählt in der dritten Person und nimmt nicht direkt teil.
-
Kann omnipräsent oder limitiert sein.
Zum Erinnern
-
Narrativer Text: Art von Text, der eine Geschichte mit Anfang, Mittel und Ende erzählt.
-
Struktur der Erzählung: Besteht aus Anfang, Entwicklung und Schluss.
-
Elemente der Erzählung: Beinhaltet Charaktere, Handlung, Zeit, Raum und Erzähler.
-
Erzähler: Kann Erzähler-Charakter (teilnehmend) oder Beobachtungs-Erzähler (extern) sein.
Schlussfolgerung
In dieser Unterrichtseinheit haben wir die Texttypologie im Fokus der narrativen Praktiken erkundet. Wir haben das Konzept des narrativen Textes besprochen, der eine Form des Erzählens von strukturierten Geschichten mit Anfang, Mittel und Ende ist, sei es basierend auf realen oder fiktiven Ereignissen. Wir haben auch die grundlegend Aufbauweise einer Erzählung behandelt, die aus Anfang, Entwicklung und Schluss besteht, und haben die wichtigsten Elemente, die eine Geschichte ausmachen, detailliert: Charaktere, Handlung, Zeit, Raum und Erzähler. Darüber hinaus haben wir die verschiedenen Arten von Erzählern kennengelernt und wie die Wahl zwischen Erzähler-Charakter und Beobachtungs-Erzähler die Wahrnehmung des Lesers beeinflussen kann.
Das erworbene Wissen über narrative Texte ist grundlegend nicht nur für die Interpretation und Analyse literarischer Werke, sondern auch für das Verständnis verschiedener Formen der Kommunikation, die narrative Elemente nutzen, wie Filme, Serien und sogar alltägliche Berichte. Dieses Verständnis ermöglicht eine kritischere und bewusste Lektüre und bereichert außerdem die Fähigkeit zur Textproduktion bei den Schülern.
Wir ermutigen alle, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen, unterschiedliche Arten von Erzählungen zu lesen und das Schreiben eigener Geschichten zu üben. Kontinuierliches Üben und kritische Analyse sind entscheidend für die Entwicklung narrativer Fähigkeiten und für die Erweiterung des kulturellen und literarischen Repertoires der Schüler.
Lerntipps
-
Lies verschiedene Arten von narrativen Texten, wie Erzählungen, Fabeln, Romane und Legenden, um zu beobachten, wie die narrativen Elemente in jedem einzelnen verwendet werden.
-
Übe das Schreiben deiner eigenen Erzählungen, indem du mit verschiedenen Arten von Erzählers und Geschichtenstrukturen experimentierst.
-
Diskutiere und analysiere Erzählungen mit Kollegen oder in einer Studiengruppe, um Ideen und Perspektiven auszutauschen und das Textverständnis zu bereichern.