Unterrichtsplan | Sozioemotionale Bildung | Addition und Subtraktion von natürlichen Zahlen
Schlüsselwörter | Addition, Subtraktion, Natürliche Zahlen, Selbstwissen, Selbstkontrolle, Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung, Soziale Fähigkeiten, Soziales Bewusstsein, RULER, Tiefe Atmung, Gruppenarbeit, Reflexion, Persönliche Ziele, Akademische Ziele |
Benötigte Materialien | Blätter Papier, Bleistifte, Radiergummis, Kopien des Arbeitsblatts (mit Aufgaben zur Addition und Subtraktion), Whiteboard, Marker, Blätter für schriftliche Reflexion |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Der Zweck dieser Phase des sozialen und emotionalen Unterrichtsplans besteht darin, die Schüler über die spezifischen Ziele der Stunde zu informieren und sie kognitiv sowie emotional auf den zu behandelnden Inhalt vorzubereiten. Diese anfängliche Struktur schafft eine klare Basis für das Lernen, fördert das Selbstwissen und die Selbstkontrolle, indem sie klare Erwartungen und Ziele für die Entwicklung mathematischer und sozial-emotionaler Fähigkeiten festlegt.
Hauptziele
1. Die Fähigkeit entwickeln, grundlegende Operationen der Addition und Subtraktion anzuwenden.
2. Die Bestandteile der Addition, die Gesamtsumme und die Komponenten der Subtraktion erkennen und identifizieren: Minuend, Subtrahend und Rest.
Einführung
Dauer: (15 - 20 Minuten)
Emotionale Aufwärmübung
Tiefe Atmung zur Konzentration
Die Technik der tiefen Atmung ist eine einfache und effektive Methode, um Schülern zu helfen, sich zu konzentrieren, zu entspannen und im Moment präsent zu sein. Die Praxis beinhaltet tiefes Einatmen durch die Nase, den Atem für einige Sekunden anhalten und dann langsam durch den Mund ausatmen. Diese Technik kann überall und jederzeit angewendet werden und ist somit ein wertvolles Werkzeug, um Schülern bei der Bewältigung von Stress und Angst zu helfen. Die tiefe Atmung fördert die Selbstkontrolle und die emotionale Regulierung und bereitet die Schüler auf eine fokussiertere und produktivere Lernumgebung vor.
1. Bitte die Schüler, bequem auf ihren Stühlen zu sitzen, mit den Füßen auf dem Boden und dem Rücken gerade.
2. Weisen Sie sie an, die Augen zu schließen, wenn sie sich dabei wohlfühlen, um die Konzentration zu verbessern.
3. Ermutigen Sie die Schüler, eine Hand auf den Bauch und die andere auf die Brust zu legen.
4. Bitten Sie sie, tief durch die Nase einzuatmen und zu spüren, wie sich der Bauch ausdehnt, während die Lungen mit Luft gefüllt werden.
5. Weisen Sie sie an, den Atem drei Sekunden lang anzuhalten.
6. Bitten Sie sie, langsam durch den Mund auszuatmen und zu spüren, wie sich der Bauch zusammenzieht, während die Luft die Lungen verlässt.
7. Wiederholen Sie den Vorgang fünf Atemzyklen lang und ermutigen Sie die Schüler, sich auf das Gefühl des Atmens und die Bewegung des Bauches zu konzentrieren.
8. Nach der letzten Ausatmung bitten Sie sie, die Augen langsam zu öffnen und die Aufmerksamkeit zurück in den Klassenraum zu bringen.
Inhaltskontextualisierung
Addition und Subtraktion sind grundlegende Operationen, die wir täglich nutzen, sei es, um beim Einkaufen das Wechselgeld zu berechnen, einen Snack gleichmäßig mit Freunden zu teilen oder die verfügbare Zeit für unsere täglichen Aktivitäten anzupassen. Das Verständnis dieser grundlegenden Operationen ist nicht nur für die akademische Leistung wichtig, sondern auch für das tägliche Leben. Darüber hinaus kann Mathematik uns etwas über Geduld und Problemlösung beibringen, Fähigkeiten, die für unsere emotionale Entwicklung von Bedeutung sind. Indem die Schüler lernen, zu addieren und zu subtrahieren, entwickeln sie auch die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen, mit Frustrationen umzugehen und kleine Siege zu feiern, was ein gesundes emotionales Wachstum fördert.
Entwicklung
Dauer: (60 - 75 Minuten)
Theoretischer Rahmen
Dauer: (20 - 25 Minuten)
1. Addition von natürlichen Zahlen
2. Addition ist die mathematische Operation, die zwei oder mehr Zahlen kombiniert, um eine Gesamtsumme zu erhalten. Die Zahlen, die addiert werden, werden als Teile bezeichnet, und das Endergebnis als Gesamt.
3. Beispiel: 3 + 4 = 7, wobei 3 und 4 Teile sind und 7 das Gesamt ist.
4. Analogie: Stell dir vor, du hast 3 Äpfel und bekommst noch 4 Äpfel dazu. Jetzt hast du insgesamt 7 Äpfel.
5. Subtraktion von natürlichen Zahlen
6. Subtraktion ist die mathematische Operation, die darin besteht, eine Menge von einer anderen zu entfernen. Die Zahl, von der subtrahiert wird, wird als Minuend bezeichnet, die Menge, die subtrahiert wird, als Subtrahend, und das Ergebnis als Rest.
7. Beispiel: 9 - 5 = 4, wobei 9 der Minuend, 5 der Subtrahend und 4 der Rest ist.
8. Analogie: Stell dir vor, du hast 9 Bonbons und gibst 5 Bonbons einem Freund. Dann hast du noch 4 Bonbons.
9. Eigenschaften der Addition
10. Kommutative Eigenschaft: Die Reihenfolge der Teile ändert die Gesamtsumme nicht (z.B. 2 + 3 = 3 + 2).
11. Assoziative Eigenschaft: Die Art und Weise, wie die Zahlen gruppiert sind, ändert die Gesamtsumme nicht (z.B. (1 + 2) + 3 = 1 + (2 + 3)).
12. Eigenschaften der Subtraktion
13. Subtraktion ist nicht kommutativ (z.B. 5 - 3 ≠ 3 - 5).
14. Subtraktion ist nicht assoziativ (z.B. (10 - 5) - 2 ≠ 10 - (5 - 2)).
15. Praktische Anwendungen
16. Addition und Subtraktion werden in alltäglichen Situationen verwendet, wie beim Berechnen von Wechselgeld, Zeitanpassungen, gleichmäßiger Verteilung von Objekten usw.
Sozioemotionale Feedback-Aktivität
Dauer: (35 - 40 Minuten)
Addition und Subtraktion in Gruppen
Diese Aktivität bezieht die Schüler in kooperative Arbeiten zur Lösung von Zusatz- und Subtraktionsproblemen ein. Die Aktivität verstärkt nicht nur den mathematischen Inhalt, sondern fördert auch soziale Fähigkeiten und das soziale Bewusstsein durch Teamarbeit.
1. Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen von 4 bis 5 Schülern auf.
2. Verteilen Sie ein Arbeitsblatt mit Fragen zur Addition und Subtraktion an jede Gruppe.
3. Erklären Sie, dass alle Mitglieder der Gruppe zusammenarbeiten müssen, um die Fragen zu lösen, Strategien zu besprechen und die Antworten gegenseitig zu überprüfen.
4. Jede Gruppe sollte einen Vertreter auswählen, der eine der Lösungen der gesamten Klasse präsentiert.
5. Während der Präsentation ermutigen Sie die Schüler, nicht nur zu erklären, wie sie das Problem gelöst haben, sondern auch, wie sie sich während des Kooperationsprozesses gefühlt haben.
Gruppendiskussion
Nach der Aktivität versammeln Sie die Schüler im Kreis für eine von der Methode RULER geführte Diskussion. Fragen Sie die Schüler, wie sie sich während der Gruppenaktivität gefühlt haben (Erkennen). Erforschen Sie die Ursachen dieser Emotionen, wie Frustration oder Freude, beim Zusammenarbeiten mit ihren Kollegen (Verstehen). Ermutigen Sie sie, die Emotionen, die sie empfunden haben, zu benennen, wie zum Beispiel 'Zufriedenheit' oder 'Angst' (Benennen). Bitten Sie sie, diese Emotionen angemessen auszudrücken, indem sie ihre Erfahrungen mit der Klasse teilen (Ausdrücken). Diskutieren Sie schließlich Wege, um diese Emotionen in zukünftigen Aktivitäten zu regulieren, wie zum Beispiel ruhig zu bleiben und den Kollegen zuzuhören (Regulieren).
Fazit
Dauer: (20 - 25 Minuten)
Emotionale Reflexion und Regulierung
Um über die Herausforderungen nachzudenken, die während des Unterrichts aufgetreten sind, und wie die Schüler mit ihren Emotionen umgegangen sind, organisieren Sie eine Gruppendiskussion. Bitten Sie die Schüler, einen Kreis zu bilden und ihre Erfahrungen zu teilen. Fragen Sie sie nach den herausforderndsten Momenten und wie sie sich gefühlt haben, als sie konfrontiert wurden. Ermutigen Sie sie, über die Strategien zu sprechen, die sie genutzt haben, um mit diesen Herausforderungen umzugehen, wie Teamarbeit oder das Ersuchen um Hilfe. Alternativ können Sie, wenn Sie einen schriftlichen Ansatz bevorzugen, Blätter verteilen und die Schüler bitten, einen kurzen Absatz über ihre Erfahrungen und Emotionen während der Stunde zu schreiben. Sammeln Sie die Antworten anschließend für eine spätere Analyse. Denken Sie daran, eine sichere und einladende Umgebung zu schaffen, damit sich alle wohl fühlen, ihre Gedanken zu teilen.
Ziel: Das Ziel dieses Abschnitts ist es, die Selbstbewertung und die emotionale Regulierung zu fördern, indem die Schüler ermutigt werden, effektive Strategien zum Umgang mit herausfordernden Situationen zu identifizieren. Wenn die Schüler über ihre Erfahrungen nachdenken, entwickeln sie ein tieferes Verständnis für ihre Emotionen und lernen, sie in Zukunft effektiver zu steuern, was das Selbstwissen und die Selbstkontrolle fördert.
Abschluss und ein Blick in die Zukunft
Um den Unterricht abzuschließen und persönliche sowie akademische Ziele festzulegen, bitten Sie die Schüler, über zwei Ziele nachzudenken, die mit dem Inhalt der Stunde in Zusammenhang stehen: ein persönliches Ziel und ein akademisches Ziel. Das persönliche Ziel könnte sein: 'ruhig zu bleiben, wenn ich mit schwierigen Mathematikaufgaben konfrontiert werde', während das akademische Ziel sein könnte: 'mehr Aufgaben zur Addition und Subtraktion zu Hause zu üben'. Bitten Sie anschließend die Schüler, ihre Ziele mit einem Mitschüler zu teilen und zu diskutieren, wie sie diese erreichen wollen. Schließen Sie die Aktivität ab, indem Sie einige freiwillige Schüler bitten, ihre Ziele mit der Klasse zu teilen.
Mögliche Zielideen:
1. Ruhig bleiben, wenn ich mit schwierigen Mathematikproblemen konfrontiert werde.
2. Mehr Aufgaben zur Addition und Subtraktion zu Hause üben.
3. Einem Freund helfen, wenn er Schwierigkeiten mit Mathematik hat.
4. Den Lehrer oder Mitschüler um Hilfe bitten, wenn ich ein Problem nicht verstehe.
5. Die grundlegenden Operationen der Addition und Subtraktion regelmäßig überprüfen. Ziel: Der Zweck dieses Abschnitts ist es, die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken und die praktische Anwendung des Lernens zu fördern, um eine Kontinuität in der akademischen und persönlichen Entwicklung zu gewährleisten. Indem sie Ziele setzen, übernehmen die Schüler die Verantwortung für ihr eigenes Lernen und ihre emotionale Entwicklung, was Fähigkeiten zur Selbstverwaltung und Planung fördert.